Landesrundfunkrat unterstützt Studiopläne des SWR
Geschrieben am 13-07-2012 |
Baden-Baden (ots) - Baden-Baden. Der Landesrundfunkrat
Baden-Württemberg unterstützt die Reformpläne des Südwestundfunks
(SWR) bei seinen Studios in Baden-Württemberg. Bei der Sitzung am
Freitag, 13. Juli 20121, in Baden-Baden stimmte das Gremium dem
Vorhaben des SWR zu, die Studios multimedial aufzustellen und in
ihren journalistischen Angeboten verstärkt auch jüngere Menschen
anzusprechen. Die Mittel für diese inhaltliche Stärkung und für das
Erreichen der Sparvorgaben sollen ab 2016 über eine Vereinheitlichung
der Frühsendungen bei SWR4 Baden-Württemberg erreicht werden.
Die Leiterin der Strategischen Unternehmensentwicklung Stefanie
Schneider betonte, dass das oberste Ziel aller Reformvorhaben bei den
Regionalstudios die Zukunftssicherung der Studios sei. Dies bedeute,
dass die Studios zukünftig multimedial und für alle Zielgruppen, auch
für jüngere, arbeiten müssten. Schneider: "Der SWR muss sich auf
seine Kernkompetenz Regionalität und Aktualität konzentrieren. Und
das heißt auch: Wir müssen mehr Nachrichten aus den Regionen bringen.
Gelingen kann dies nur, wenn wir statt in Strukturen in Inhalte
investieren." Deshalb soll ab 2016 die siebenfache
Auseinanderschaltung von inhaltlich ähnlichen Sendungen am frühen
Morgen bei SWR4 Baden-Württemberg aufgegeben werden zugunsten einer
verstärkten regionalen Berichterstattung in allen SWR-Angeboten.
Schneider: "Wir haben jetzt vier Jahre Zeit, mit den Mitarbeitern in
den Studios neue Arbeitsweisen und Informationsflüsse zu erarbeiten,
damit wichtige Inhalte aus den Studios ihren Weg zu Mediennutzern
aller Altersgruppen finden."
Schneider betonte, dass die Vereinheitlichung der Frühsendung bei
SWR4 keinesfalls bedeute, dass SWR4-Hörer dann weniger Informationen
aus ihren jeweiligen Regionen bekämen. So blieben die
journalistischen Kernsendungen aus den Regionen um 12.30 Uhr und 16
Uhr erhalten. Für die noch zu konzipierende Frühsendung ab 2016
würden neue regionale Kompaktstrecken entwickelt, die über die reine
Nachrichtenform hinausgehen sollen. Schneider: "Am Ende dieses
Umbauprozesses werden wir nicht weniger, sondern mehr regionale
Inhalte in den SWR-Programmen haben."
Vor der jetzigen Entscheidung wurden mehrere alternative
Sparvorschläge geprüft. Diese Vorschläge hätten jedoch entweder nicht
die finanziellen Freiräume für den Umbau geschaffen oder gar die
Existenz einzelner Regionalstudios bedroht, sagte Schneider.
Der Vorsitzende des Landesrundfunkrats Baden-Württemberg Volker
Stich: "Wir haben intensiv über mögliche Alternativen zur Aufgabe der
siebenfachen Auseinanderschaltung bei der Frühstrecke beraten. Doch
keines der Alternativmodelle kann das nötige Einsparvolumen
erbringen, damit der SWR seine Zukunftsaufgaben in den Regionen
erfüllen kann. Vielmehr bestünde die Gefahr, dass alternative
Sparmöglichkeiten die bestehende Studiostruktur gefährden könnten.
Somit begrüßt der Landesrundfunkrat die Entscheidung der
Geschäftsleitung, dass die Studios verstärkt regionale Inhalte für
alle Zielgruppen bereitstellen sollen. Dadurch dass die Studios
multimedial aufgestellt werden, können sie zukunftsfähig gemacht
werden."
Weitere Informationen zum Reformprozess bei den
SWR-Regionalstudios und zum gesamten Umbau- und Sparprozess finden
Sie unter SWR.de/Zukunft
Pressekontakt:
Wolfgang Utz, Tel 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
406564
weitere Artikel:
- Hier wird gekocht, getestet und gebloggt: iglo begrüßt neue Botschafter (BILD) Hamburg (ots) -
Seit Anfang Juli steht fest, wer sich zu den neuen iglo
Botschaftern zählen darf. Die Jury wählte aus über 350 Bewerbungen
die besten Kandidaten für den Job als iglo next Botschafter. Zum
Start des Programms trafen sich die neuen Markenbotschafter am 7.
Juli 2012 in Hamburg zu ihrer ersten Mission: ein Kochkurs mit iglo
Kulinarik-Experte Thomas Krause.
Gemüse putzen und schnippeln, Fisch braten und Brot backen - wenn
in der Kochschule Hamburg in zwei Stunden ein leckeres
Drei-Gänge-Menü für 20 Personen mehr...
- Fahren mit Gespann / Im Ausland gelten besondere Verkehrsbestimmungen / ADAC: Neulinge sollten Fahrsicherheitstraining besuchen München (ots) - In der Reisezeit machen sich viele Urlauber mit
Wohnwagen, Gepäckanhängern oder Bootstrailern auf den Weg. Nicht für
jeden ist das alltäglich. Deshalb hat der ADAC folgende Informationen
zu Zulassung, Versicherung und Verkehrsvorschriften zusammengestellt.
Höhe, Breite und Länge des Gespanns sollte man sich vor der Fahrt
noch einmal bewusst machen. Nicht nur bei Brücken und Unterführungen
ist das wichtig, sondern auch um ein Überholmanöver richtig
einzuschätzen.
In Deutschland gilt für Gespanne Tempo 80, für mehr...
- Kaum Leistungssteigerung mit Ivy Bridge Core i5 Hamburg (ots) - COMPUTERBILD testet vier Notebooks mit neuem Ivy
Bridge Core i5 von Intel / Nicht besser als Vorgängermodelle mit
Core-i5-Sandy-Bridge-Prozessoren / Keine Steigerungen bei
Akku-Laufzeiten
Erst jetzt kommen die ersten Notebooks mit dem neuen Core-i5-Chip
von Intel auf den Markt, weil die Lager der PC-Hersteller noch mit
der alten Sandy-Bridge-Version voll waren. Ob die neue
Chip-Generation besser ist als die Vorgängerversion, hat die
Fachzeitschrift COMPUTERBILD bei vier 15-Zoll-Notebooks der
700-Euro-Klasse mehr...
- Das vernetzte Auto: Straßenschilder und Ampeln sitzen mit am Steuer München (ots) - Per Mobilfunk und WLAN werden die Autos der
Zukunft nicht nur untereinander vernetzt sein. Sie können auch mit
der Umgebung kommunizieren. Straßenschilder und Ampeln sitzen dann
mit am Steuer. Das berichtet die Zeitschrift P.M. MAGAZIN (Ausgabe
08/2012, ab heute im Handel).
Vorreiter der automobilen Kommunikation ist das europäische "Car 2
Car Communication Consortium", ein Zusammenschluss von zwölf
Fahrzeugherstellern, 16 Zulieferern sowie 30 Forschungseinrichtungen
und Universitäten. Ziel ist es, eine einheitliche mehr...
- "Web vs. Promi": Gameshow geht in die zweite Woche / Kinder und Stars treten via Internet im Studio gegeneinander an Erfurt (ots) - "Web vs. Promi" (ZDF tivi) ist der große Ferienspaß
im KiKA-Sommerprogramm: Erstmals treten Zuschauer zu Hause gegen
Promis im Fernsehstudio an. Montags bis freitags um 9:50 Uhr bei
KiKA.
Die Promis der ersten Woche haben sich tapfer geschlagen, dennoch
konnte Lucy Diakovska gegen Jan-Philip aus Heidesheim wenig
ausrichten. Von Anfang an lag er vorne und gewann schließlich auch
das abschließende Duell mit der "Popstars"-Jurorin. Nun kann er sich
endlich den heißersehnten neuen Computer zulegen. Die beiden Jupiter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|