Second Sight veranstaltet weltweit erstes Treffen für Netzhautprothese-Patienten auf dem Retina International World Congress
Geschrieben am 13-07-2012 |
Lausanne, Schweiz (ots) -
Zu dem internationalen Treffen in Hamburg werden zwölf Argus®
II-Patienten erwartet
Second Sight Medical Products, Inc., der weltweit einzige
Entwickler und Hersteller einer zugelassenen Netzhautprothese für
Blinde, hat ein internationales Treffen für Patienten mit dem Argus
II Netzhautprothesen System einberufen. Das Treffen findet in
Verbindung mit dem Retina International World Congress an diesem
Wochenende (13. - 15. Juli) in Hamburg statt. Zwölf (12) der mehr als
45 Patienten, die das System implantiert bekommen haben, werden sich
dort erstmals treffen, Erfahrungen austauschen und Second Sight ihr
Feedback für die künftige Produktentwicklung geben. Zu der Konferenz
werden Patienten aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, der
Schweiz und Italien erwartet.
Zudem wird das Unternehmen am Samstag, 14. Juli, ein
Mittagssymposium zu elektronischen Netzhautimplantaten unterstützen.
Auf dieser Veranstaltung werden Prof. Dr. med. Peter Walter
(Universitäts-Augenklinik, RWTH Aachen), einer von drei Chirurgen in
Deutschland, die bislang Argus II bei Patienten implantiert haben,
und Fatima Anaflous (Second Sight, Lausanne, Schweiz) die neuesten
Informationen zu Argus II, der weltweit einzigen zugelassenen,
CE-zertifizierten Netzhautprothese für Blinde, vorstellen. Walter
freut sich, langfristige Daten präsentieren zu können ? einerseits
von Teilnehmern aus klinischen Studien des Unternehmens, die im Jahr
2002 begonnenen haben und Patienten während eines Zeitraums von bis
zu 8 Jahren erfassen, andererseits von Patienten mit der bereits
zugelassenen Netzhautprothese. "Ich habe bereits vor über 15 Jahren
hier in Deutschland mit der Arbeit an Netzhautimplantaten begonnen,
weil ich wusste, dass wir blinden Retinitis Pigmentosa (RP)-Patienten
helfen können und sollen. Mit Argus II können wir den Patienten
endlich eine Therapie anbieten, die sich auf langjährige Daten zur
Sicherheit und Leistungsfähigkeit stützt." Anaflous, eine Low
Vision-Therapeutin, wird über die Erfahrungen von Patienten sprechen,
die Argus II seit drei Jahren in ihren Alltag integrieren, und was
dies für die einzelnen Patienten bedeutet. Second Sight wird in der
Ausstellungshalle zudem mit einem eigenen Stand vertreten sein, um
Fragen von Ärzten und künftigen Patienten zu beantworten.
Argus II ist Second Sights weniger invasives Implantat der zweiten
Generation für blinde Patienten, die an einer degenerativen
Erkrankung der äußeren Netzhaut leiden, wie beispielsweise RP. Das
System funktioniert, indem es Videobilder, die durch eine
Miniaturkamera in der Brille des Patienten erfasst werden, in eine
Serie kleiner elektrischer Impulse konvertiert. Diese werden drahtlos
an die Elektrodenmatrix auf der Oberfläche der Retina (epiretinal)
übermittelt. Die verbleibenden Nervenzellen der Netzhaut werden durch
diese Impulse stimuliert, wodurch entsprechende Lichtmuster vom
Gehirn wahrgenommen werden. Die Patienten lernen, diese visuellen
Muster zu interpretieren und erlangen dadurch einen gewissen Grad an
funktionellem Sehvermögen. Argus II wurde in einer einarmigen,
kontrollierten, prospektiven, internationalen multizentrischen
klinischen Studie getestet, deren Ergebnisse in der April-Ausgabe der
renommierten Zeitschrift Ophthalmology veröffentlicht wurden. Damit
wurde belegt, dass "das Prothesensystem Argus ll langfristig
verlässlich funktioniert und den Patienten mit dem Implantat in
diesem Zeitraum zu bedeutsamen und nutzbringenden visuellen
Wahrnehmungen verholfen hat [...] Somit konnte dieses
Netzhautimplantat seine Fähigkeit unter Beweis stellen, Patienten,
die aufgrund von Degenerationen der äußeren Netzhaut im Endstadium
erblindet sind, wieder zu einem gewissen Grad an funktionellem
Sehvermögen und Unabhängigkeit zu verhelfen."
Gregoire Cosendai, PhD, Leiter der europäischen Niederlassung von
Second Sight, ergänzt: "Wir möchten alle Argus ll-Patienten aus ganz
Europa zum Erfahrungsaustausch in Hamburg herzlich willkommen heißen.
Wir freuen uns darauf, mehr Informationen darüber zu erhalten, was
den Patienten wichtig ist und was diese in Zukunft von
Netzhautprothesen erwarten."
Second Sight Medical Products, Inc., mit Sitz in Los Angeles,
Kalifornien, wurde 1998 gegründet, um eine Netzhautprothese zu
entwickeln, die blinden Patienten mit Netzhautdegenerationen bedingt
durch Retinitis Pigmentosa ermöglicht, wieder Sehvermögen zu
erlangen. Mit Hingabe und Innovationskraft ist die Mission von Second
Sight, implantierbare Sehprothesen zu entwickeln, herzustellen und zu
vermarkten, um Blinden größere Unabhängigkeit zu ermöglichen. Der
europäische Hauptsitz befindet sich in Lausanne, Schweiz. Second
Sight, Argus und das Second Sight-Logo sind eingetragene Warenzeichen
von Second Sight Medical Products, Inc. Argus II ist in den USA nicht
für die kommerzielle Nutzung zugelassen; das Implantat wird im Rahmen
einer von der FDA erteilten Investigational Device Exemption (IDE) in
klinischen Versuchen eingesetzt.
Für weitere Informationen und Bildmaterial kontaktieren Sie:
Medien: EU:
Carolin Lembeck, komm.passion Hamburg GmbH,
Tel. + 49 40-42 32 40-52,
carolin.lembeck@komm-passion.de
Patienten und Ärzte:
Maura Arsiero Second Sight Medical Products, Inc.,
Tel. +41 21 693 91 01,
patients@2-sight.com
publicrelations@2-sight.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
406628
weitere Artikel:
- "The Prisoner - Der Gefangene" im ZDF
Britisch-amerikanische Koproduktion mit Ian McKellen und Jim Caviezel Mainz (ots) - Eine Neuauflage der Agentenserie "The Prisoner" aus
den 60erJahren ist vom 16. Juli 2012, 23.50 Uhr, an montags im ZDF zu
sehen. Die sechsteilige Serie ist als Duell zweier starker Charaktere
angelegt: Der zweifach Oscar-nominierte Ian McKellen als Zwei und Jim
Caviezel als Sechs/Michael liefern sich einen psychologischen
Zweikampf.
Ein Mann (Jim Caviezel) erwacht in einer kargen Wüstenlandschaft,
verwirrt und ohne Erinnerung. Er findet eine Stadt, genannt The
Village, eine mysteriöse Welt, in der er auf unerklärliche mehr...
- Superstar WILL.I.AM trifft Gewinner des EF Summerdance-Wettbewerbs und begeistert 4.000 EF-Schülern in London Zürich (ots/PRNewswire) -
Vor mehr als 4.000 EF-Sprachschülern präsentierte will.i.am von
den Black Eyed Peas gestern seine grossen Hits im Kempton Park in
London auf der alljährlichen EF Summeranza-Party.Als Hauptattraktion
der Party gratulierte er ausserdem den Gewinnern des
Summerdance-Wettbewerbs von EF Sprachreisen [http://www.ef.de ], die
zu seiner Hit-Single "Nothing Really Matters" eine Tanz-Choreographie
erarbeitet hatten.
Die multimediale Pressemitteilung finden Sie unter folgendem
Link:
http://www.multivu.com/mnr/56567-EF-Summerdance mehr...
- Neue Erfindung macht iPads wasserdicht Jacksonville, Florida (ots/PRNewswire) -- SEAL SHIELDS? ermöglicht es, Touchscreen-Geräte zu waschen, um
Kreuzkontamination im Gesundheitswesen zu verhindern.
JACKSONVILLE, Florida, 13. Juli 2012 /PRNewswire/ -- Seal Shield LLC
gab heute die Auslieferung der weltweit ersten wasserdichten Lösung
für iPads für das Gesundheitswesen bekannt. SEAL SHIELDS? sind
formschlüssige Polyurethanhüllen, die iPhones und iPads 100 %
wasserdicht, waschbar und desinfizierbar machen. SEAL SHIELDS? wurden
für den Gesundheitsmarkt entwickelt, um die Ausbreitung mehr...
- Überraschende Studie liefert neue Erkenntnisse über den Kaloriengehalt von Mandeln (BILD) Modesto, Kalifornien (ots) -
Eine Studie, die in der August-Ausgabe des American Journal of
Clinical Nutrition (AJCN) veröffentlich wurde, zeigt, dass Mandeln
rund 20% weniger Kalorien enthalten als ursprünglich gedacht. Die
Studie wurde unter der Leitung von Wissenschaftlern des United States
Department of Agriculture (USDA) durchgeführt und bietet einen
weiteren guten Grund, Mandeln als nahrhaften Snack zu wählen.
Beim ersten Blick auf die Ergebnisse der Studie drängt sich die
Frage auf, wie sich der Kaloriengehalt eines mehr...
- Guantanamo - Das Waterloo der Demokratie. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Freitag, 13. Juli 2012 lautet:
Guantanamo - Das Waterloo der Demokratie. / Wiedenroths tägliche
Politik-Karikatur
Bildunterschrift: Vom Wert der "Wahlen".
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, hierfür mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|