Deutschlands Olympia Team mit Nachholbedarf im Internet / Radsportler und Tennisspieler lieben Twitter - Taekwondo-Kämpfer und Turner setzen auf Facebook
Geschrieben am 26-07-2012 |
Düsseldorf (ots) - Deutschlands Team für die Olympischen Spiele in
London tut sich schwer mit dem Internet. Nur 42% der 392 Athleten des
Olympia-Teams besitzen eine Homepage, magere 30,2% eine
Facebook-Page. Mit 18,2% nutzen noch weniger Twitter als Marketing-
und Kommunikationsinstrument. Das ergibt eine Studie der
Digital-Beratung kpunktnull aus Düsseldorf.
"Gerade in Zeiten, da Sportförderung kritisch hinterfragt wird und
der Kampf um Sponsoren immer härter wird, böte Social Media für
Athleten kleiner Sportarten die Chance, sich mit ihren Fans zu
vernetzen und Geldgebern Argumente für eine Unterstützung zu
liefern", meint kpunktnull-Geschäftsführer Thomas Knüwer. Ein Erfolg
im Internet sei dabei unabhängig von der Sportart oder der Präsenz in
Fernsehen oder Zeitung: Tennisstar Philipp Kohlschreiber schaffte es
bei Facebook auf nicht einmal 3.500 Fans und wird überholt von Judoka
Ole Bischof (9.600 Fans) und Degenfechterin Monika Sozanska (5.000).
Die Top-Facebooker im deutschen Team sind die zwei
Taekwondo-Kämpfer: Sie verfügen beide über eine Facebook-Page. Knapp
dahinter folgen die Tennis-Spieler, von denen 85,7% dieses
Marketing-Instrument nutzen, die Turner mit 84,2%, das
Tischtennis-Team (71,4%) sowie die Schwimmer (60,5%). Ganz hinten:
die beiden Bogenschützen, von denen sich keiner in das Social Web
wagt.
Schon beim Thema Homepage hakt es bei vielen Sportlern. "Das
Design vieler Web-Auftritte von Olympia-Teilnehmern aus Deutschland
wirkt wie von einem Teenager vor Jahren zusammengehauen", kritisiert
kpunktnull-Gründer Knüwer. Die Integration eines Weblogs, mit dem
sich die Fans leicht auf dem Laufenden halten ließen, wagen gerade
einmal 12 deutsche Olympioniken - darunter fünf Ruderer.
Ebenfalls traurig sieht es in Sachen Twitter aus. Radsportler und
Tennisspieler haben zu 57% den Kurznachrichtendienst für sich
entdeckt. Die Hockeyspieler liegen mit 32,4% zwar noch hinter den
Seglern (33,3%) glänzen aber seit einigen Tagen mit erhöhter
Aktivität. Sportler aus gleich sieben Disziplinen verweigern sich
hier komplett: Bogenschießen, Fünfkampf, Gewichtheben, Reiten,
Ringen, Schießen und Taekwondo.
"Gerade auf Twitter ist es spannend zu beobachten, wie einige
Sportler den Dienst nicht nur als Marketinginstrument in Richtung
Fans sehen, sondern miteinander kommunizieren - sogar über Sportarten
hinweg", meint kpunktnull-Geschäftsführer Thomas Knüwer. So
informierte Radsportlerin Miriam Welte den Weitspringer Christian
Reif am Mittwoch via Twitter, dass die Berichte über zu kurze Betten
im Olympischen Dorf nicht der Wahrheit entsprächen: "Du wirst auch
reinpassen."
Insgesamt gibt die deutsche Olympiamannschaft damit kein gutes
Bild ab, meint Knüwer: "In anderen Ländern haben Sportler längst
erkannt, dass sie sich über das Social Web unabhängiger machen können
von klassischen Sportmedien wie von der Yellow Press. Hier haben die
deutschen Athleten einen deutlichen Nachholbedarf." Beispiel
Schwimmen: Während US-Star Michael Phelps 5,4 Millionen Fans auf
Facebook zählt, erreicht sein deutscher Widersacher Paul Biedermann
gerade einmal 0,1% davon.
kpunktnull berät Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen
bei Fragen zu digitalen Strategien in Bereichen wie Homepage, Social
Media oder Mobile.
Pressekontakt:
kpunktnull- Beratung für das Digitale Zeitalter
Thomas Knüwer
Hohe Str. 8
40213 Düsseldorf
info@kpunktnull.de
Tel.: 0211 / 311 630 21
www.kpunktnull.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408604
weitere Artikel:
- Aerocool XPredator: Full-Tower für Power-User und Spiele-Fans in neuen Varianten München (ots) - Aerocool Advanced Technologies präsentiert das
erfolgreiche Tower-Modell Aerocool XPredator in zwei neuen Varianten:
als Evil Blue Edition und als Devil Red Edition. Aufgrund der
langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Distributor
Alternate Computerversand GmbH sowie dem 20-jährigen Firmenjubiläum
des europaweit tätigen Versandhändlers trägt die Devil Red Edition
auch den Namen XPredator Alternate Edition.
Die stabilen Gehäuse bestechen durch die außergewöhnliche
Farbgebung: Die Außenseiten des Aerocool mehr...
- Minentaucher: Der gefährlichste Job der Welt München (ots) - Minentaucher entschärfen Sprengsätze unter und
über Wasser - ein lebensgefährlicher Job, weil Minen auf Berührung,
Geräusche, Druck und Veränderungen des Magnetfeldes reagieren können.
Wie die Zeitschrift WUNDERWELT WISSEN (Ausgabe 08/2012, ab morgen im
Handel) berichtet, tauchen Minentaucher stets allein. Wenn die Bombe
explodiert, soll es nur einen Toten geben.
Die deutschen Marinetaucher gehören zu den besten der Welt. Obwohl
sie sich fast täglich in Lebensgefahr begeben, ist der letzte
Todesfall schon lange mehr...
- Kleiner Koala, was nun? (BILD) Hamburg (ots) -
Der junge Koala "Harley" ist auf dem Weg der Besserung. Doch
Australien steckt in einer Koala-Krise. Das berichtet NATIONAL
GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der morgen erscheinenden August-Ausgabe. Um
die letzten Reste ihres Lebensraums zu retten, könnte die
Bundesregierung die Sache in die Hand nehmen und die Koalas auf die
Rote Liste der gefährdeten Arten setzen. An der "Koala Coast" im
südöstlichen Queenland leben heute noch etwa 2.000 der knopfäugigen
Symboltiere Australiens. Down Under ist der Bestand von ursprünglich mehr...
- Klar gewonnen: "Asterix & Obelix gegen Cäsar" mit 10,5 Prozent Marktanteil bei kabel eins Unterföhring (ots) - 26. Juli 2012. Jede Menge Freunde des
französischen Kinos: Hervorragende 10,5 Prozent Marktanteil bei den
14- bis 49-Jährigen erreichte kabel eins mit "Asterix & Obelix gegen
Cäsar" am Mittwochabend. Auch den Tagesmarktanteil des Senders
brachten die Gallier mit 7,3 Prozent in der Zielgruppe auf Hochglanz.
Basis: alle Fernsehhaushalte Deutschlands (integriertes
Fernsehpanel D + EU) Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung / TV Scope /
ProSiebenSat.1 TV Deutschland Audience Research Erstellt: 26.07.2012
(vorläufig mehr...
- Erneuter Zuschauererfolg für "Aktenzeichen XY... ungelöst" / ZDF weiterhin Marktführer 2012 Mainz (ots) - Die Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" war am
gestrigen Mittwoch, 25. Juli 2012, mit 4,84 Millionen Zuschauern
(Marktanteil 18,8 Prozent) die besteingeschaltete Sendung des Tages.
Das anschließende "heute-journal" verfolgten 4,19 Millionen Zuschauer
(Marktanteil 16,3 Prozent).
Mit 15,8 Prozent beziehungsweise 12,9 Prozent Marktanteil konnte
das ZDF sowohl die Primetime als auch den gesamten gestrigen Tag für
sich verbuchen. Mit durchschnittlich 12,7 Prozent (gesamter Tag) und
15,1 Prozent Marktanteil (Primetime) mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|