Umfrage: Welche Nachbarschaftsveranstaltung besuchen Sie am liebsten?
Geschrieben am 27-07-2012 |
Hamburg (ots) - Nachbarn - man kann nicht mit und nicht ohne sie.
Denn wer sonst sollte die Päckchen vom Versandhandel annehmen?
Andererseits wäre es schön, nicht mehr von lauter Volksmusik geweckt
zu werden. Auch das Verhältnis zu Nachbarschaftsaktivitäten ist bei
Mietern oder Hausbesitzern vielschichtig. Das hat das
Immobilienportal Immonet in einer Umfrage herausgefunden.
Nett mit den Nachbarn grillen
Es geht doch nichts über ein gutes Nachbarschaftsverhältnis. Das
finden zumindest 41 Prozent der Befragten. Für sie hat das gemeinsame
Bratwurstbrutzeln durchaus seinen Reiz. Denn wenn Nachbarn zu
Freunden werden, hat das Vorteile: Es ist immer jemand da, der
schnell auf die Kinder aufpasst, die Blumen gießt - und sich mal eben
drei Eier fürs Frühstück zu leihen, ist auch kein Problem.
Sackhüpfen und Schokokuss-Wettessen
Was tut man nicht alles für den Nachwuchs? Einiges - man besucht
sogar das Kinderfest in der Nachbarschaft. Dazu würden sich zumindest
fünf Prozent der Befragten hinreißen lassen. Während sich die lieben
Kleinen beim Sackhüpfen und Schokokuss-Wettessen beschmieren, können
die Erziehungsberechtigten einen ruhigen Nachmittag inmitten von
Gleichgesinnten verbringen - und hoffen, dass zwischen ihren
Zöglingen neue Freundschaften entstehen. Denn wer sein Kind zu den
Nachbarn zum Spielen schickt, muss es nicht quer durch die Stadt zum
Ballett oder Fußball karren.
Flohmarkt mit den Nachbarn
Alten Kram aus dem Keller loswerden und ihn an die Nachbarn
verscherbeln, dazu hätten 15 Prozent der Immonet-User Lust. Auf
diesem Wege lässt sich das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden.
Der Keller ist entrümpelt, die Urlaubskasse aufgefüllt und man hat
nebenbei noch Zeit, mit dem Nachbarn vom Nebenstand zu plaudern.
Keine Ahnung, wer nebenan wohnt
39 Prozent der Befragten möchten den Typen von nebenan, der bis
drei Uhr nachts Musik hört oder frühmorgens durchs Treppenhaus
poltert, erst gar nicht kennenlernen. Sie legen keinen Wert auf
gemeinsames Grillen, den Nachbarschafts-Flohmarkt oder das
Kinderfest. Nachbarn sind eben Menschen, die zufällig neben einem
wohnen - ob man will oder nicht.
Textabdruck nur bei redaktionellem Hinweis und Verlinkung auf das
Immobilienportal Immonet.
Originalmeldung:
http://immonet.de/service/nachbarschaftsfest.html
Pressekontakt:
Medienkontakt
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64, 20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
E-Mail: presse@immonet.de
Presseservice: www.immonet.de/presse
Fan werden: www.facebook.com/immonet
Follow: www.twitter.com/immonet
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408766
weitere Artikel:
- Fünf Ringe, elf Sportstätten und unzählige Bars! Die ZDF-Dokumentation "Hallo London" zeigt, wie die Olympischen Sommerspiele Londons ursprünglichstes Viertel, das East End, verändert haben (AUDIO) Mainz (ots) -
INTERVIEW MIT O-TÖNEN
Anmoderation:
London hat sich herausgeputzt für das größte Sportereignis der
Welt. Am Freitag, den 27. Juli starten die 30. Olympischen Spiele.
Das Warmlaufen ist jetzt vorbei - die britische Hauptstadt empfängt
die Welt. Die ZDF-Reportage "Hallo London" von Yacin Hehrlein begibt
sich abseits der üblichen Touristenpfade mitten rein ins Londoner
East End. Dort hat sich wegen der Spiele am meisten verändert -
schließlich steht hier der neue Olympiapark. Der Sicherheitszaun um
die mehr...
- Mehr als 170 Radwegekirchen in Deutschland/
Evangelische Kirche mit neuem Internetportal für Radtouristen Hannover (ots) - Zur Sommer- und Ferienzeit erfreuen sich nicht
nur die Autobahnkirchen besonderer Beliebtheit. Immer mehr
Kirchengemeinden beantragen das Signet einer "Radwegekirche" und
zeigen damit, dass sie Fahrrad-Reisenden ein besonderes Angebot
machen. Eine neue Internetplattform der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) bietet unter www.radwegekirchen.de jetzt einen
Überblick über die bislang 175 Radwegekirchen bundesweit.
Vom Bodensee bis nach Flensburg gibt es zahlreiche Radwege für
Jung und Alt, für Genussradler mehr...
- Fahrräder mit Elektromotor / Mit Pedelecs jetzt auf der sicheren Seite / ADAC bietet ab 1. August eine Privathaftpflicht-Versicherung München (ots) - Wer mit einem Fahrrad mit Elektromotor einen
Verkehrsunfall verursacht, kann auf den Kosten sitzen bleiben und ist
im schlimmsten Fall finanziell ruiniert. Noch immer ist nicht
eindeutig geregelt, ob und unter welchen Voraussetzungen Pedelecs als
Fahrrad anzusehen und damit von der privaten Haftpflicht-Versicherung
erfasst sind. Damit bleibt unklar, ob Unfallfolgen versichert sind.
Der ADAC bietet ab 1. August eine Privathaftpflicht-Versicherung an,
die unter anderem auch Schäden durch den Gebrauch von Pedelecs bis 25 mehr...
- Die documenta 13 hat ausgerechnet Afghanistan zum zusätzlichen Schauplatz der Weltkunstschau erklärt / art hat vor Ort erkundet, was zeitgenössische Kunst in einem Krisengebiet bewirken kann Hamburg (ots) - Aller Augen sind auf Kassel gerichtet, aber art
hat sich trotz erheblicher Risiken in Kabul umgeschaut, dem
wichtigsten Nebenschauplatz der documenta 13. Carolyn
Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der Großausstellung, hat
selbst erklärt, das Herz der documenta schlage in Kabul. Für art
reisten der Autor Ingo Arend und der Fotograf Roman Mensing ins
Krisengebiet zur Eröffnung des dortigen Ausstellungsteils.
Das Fazit ihres überraschenden Berichts: In Kabul wird das
ursprüngliche Ziel der documenta wiederbelebt, mehr...
- Anna Engelke und Ilka Steinhausen ab 2013 ARD Sprecherinnen Hamburg (ots) - Anna Engelke und Ilka Steinhausen werden zum 1.
Januar 2013 ARD-Sprecherinnen. Der Norddeutsche Rundfunk übernimmt zu
diesem Zeitpunkt turnusgemäß den ARD-Vorsitz vom WDR. Das Presseteam
wird über alle wichtigen Themen des Senderverbunds informieren und
für den designierten Vorsitzenden, Lutz Marmor, die Pressearbeit
koordinieren. Die Abteilung NDR Presse und Information wird weiterhin
von Martin Gartzke geleitet. "Mit Anna Engelke und Ilka Steinhausen
übernehmen zwei erfahrene und sehr kompetente Journalistinnen die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|