"Kluge Fragen auf die es bereits Antworten gibt." / Biogasrat+ e.V. nimmt Stellung zur Nationalen Akademie der Wissenschaften
Geschrieben am 27-07-2012 |
Berlin (ots) - Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale energien zeigt
sich verwundert über die Studie der Leopoldina, Nationale Akademie
der Wissenschaften, "Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen". Reinhard
Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V.: "Ein Sammelsurium an
interessanten Fakten, Vorurteilen, Halbwahrheiten und Fehlern,
offensichtlich zusammengeschustert ohne roten Faden. Die Empfehlungen
haben zu großen Teilen nichts mit den vorgetragenen Fakten zu tun -
sie standen offenbar schon vorher fest. Auf viele gute Fragen, die
die Leopoldina aufwirft, gibt es längst belastbare und
wissenschaftlich abgesicherte Antworten, wie die jüngste
Stellungnahme des BioÖkonomieRates und des IPPC zur großen Rolle der
Biomasse für die Energiezukunft beweisen."
Schultz kritisiert, dass die Leopoldina fast immer flüssige
Biokraftstoffe meine, wenn von Bioenergie die Rede ist. Probleme der
Nachhaltigkeit in anderen Ländern würden bruchlos auf Europa und
Deutschland übertragen. Die Aussagen über die Verfügbarkeit von
Flächen für den Energiepflanzenanbau widersprechen allen nationalen
und internationalen Studien - auch den Aussagen des deutschen
Landwirtschaftsministeriums. Weder die Lebensmittelpreise noch der
Hunger in manchen Ländern haben irgendetwas mit Bioenergien zu tun,
sondern sind Ergebnis von Welthandelsstrukturen, die
Preisspekulationen Vorschub leisten und nachhaltigen Ackerbau in
Entwicklungsländer verhindern. Kritische Hinweise der Leopoldina auf
die Treibhausgasbilanz von Bioenergien seien längst Gegenstand
politischer Gestaltung, so Schultz weiter.
Biokraftstoffe müssen schon heute 35 Prozent Treibhausgasminderung
gegenüber dem europäischen Kraftstoffmix nachweisen, 2018 werden es
70 Prozent sein. Bei der Biogasproduktion muss nachgewiesen werden,
dass möglichst kein Methan unkontrolliert freigesetzt wird und durch
die Substitution von Phosphatdünger durch Gärreste leisten
Biogasanlagen längst einen zusätzlichen Beitrag zum vernünftigen
Nährstoffmanagement. So reduziert die Güllevergärung die Belastung
für das Grundwasser auf ein Minimum und verhindert unkontrollierte
Methanbildung auf dem Acker.
"Die Annahmen und Datengrundlagen der sogenannten Nationalen
Akademie der Wissenschaften sind entweder veraltet oder von
vornherein falsch. Keiner der beteiligten Autoren hat sich offenbar
mit der Praxis der Bioenergieproduktion und -nutzung, noch mit den
rechtlichen Rahmenbedingungen befasst. Ich bezweifele, dass die im
Impressum genannten Mitglieder der Arbeitsgruppe Bioenergie der
Leopoldina, bei denen sich der Herausgeber für das Lesen der
einzelnen Kapitel bedankt, an der Arbeit wirklich beteiligt waren",
kritisiert Reinhard Schultz.
Die Hinweise der Leopoldina, künftig verstärkt organische
Reststoffe für die Biogasproduktion zu nutzen, teile der Biogasrat+
ausdrücklich. Der Vorschlag allerdings, mehr Photovoltaik und
Windkraft anstelle von Biomasse für die Energieversorgung
bereitzustellen, sei - zumindest auf Photovoltaik bezogen - geradezu
aberwitzig, so Schultz.
Der Biogasrat+ wird in den nächsten Wochen eine ausführliche
Stellungnahme vorlegen.
Pressekontakt:
Janet Hochi/Marco Neher/Nantje Gloy
Tel.: +49 30 20059545
E-Mail: geschaeftsstelle@biogasrat.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408823
weitere Artikel:
- Aktionsbündnis gegen AIDS zum Abschluss der Internationalen Aids-Konferenz 2012: Eine Wende ist möglich, wenn jetzt gehandelt wird. Washington/Berlin (ots) - Die heute endende Internationale
Aidskonferenz hat gezeigt, dass aktuell die Chance besteht, die
HIV-Epidemie zu bezwingen. Inzwischen steht ein breites Spektrum von
Präventionsmethoden zur Verfügung, das verschiedene Optionen für
unterschiedliche Lebenssituationen bietet. Neben bewährten Methoden
wie Kondome oder der Einsatz von anti-retroviralen Medikamenten zur
Verhinderung der Übertragung des HI-Virus von der Mutter auf das
Neugeborene können weitere Ansätze eingesetzt werden. Vor allem wird
immer deutlicher, mehr...
- New Music Award 2012: Das Duo Anne Haight geht für Fritz ins Rennen Berlin (ots) - Fritz vom rbb hat seinen Favoriten für den New
Music Award 2012 nominiert - Anne Haight. Das Berliner Duo tritt beim
großen Finale zur Berlin Music Week gegen acht Nachwuchskünstler der
anderen jungen Radioprogramme der ARD aus ganz Deutschland an. Der
Sieger erhält am 9. September 2012 neben der begehrten Trophäe auch
10.000 Euro für Musikequipment.
Bezaubernder Gesang, perlende Gitarrensounds und warme, eingängige
Streichermelodien - der Klangkosmos von Anne Haight erstreckt sich
von minimalistisch angelegten mehr...
- Cooliris entwickelt funktionsreiche Interaktionsmöglichkeiten mit Fotos für iPad und iPhone Palo Alto, Kalifornien (ots/PRNewswire) -- Dank selektiver Media-Sharing-Funktionen wird das Betrachten von
Fotos in sozialen Netzwerken persönlicher
PALO ALTO, Kalifornien, 27. Juli 2012 /PRNewswire/ -- Cooliris
[http://www.cooliris.com/], das weltweit führende Unternehmen für
überwältigende visuelle Erlebnisse und Entwickler der nativen
Android-Gallery-Anwendung, kündigte heute die Einführung der
brandneuen App Cooliris für iPad und iPhone an. Auf Grundlage der
Cooliris 3D Wall, mit der sich das Unternehmen einen Namen gemacht
hat, mehr...
- Montenegro schützt wichtigsten Zugvogelrastplatz an der Adria-Ostküste / Saline Ulcinj wird Vorranggebiet für die Natur /
EuroNatur: Wichtiger Etappensieg für den Zugvogelschutz Radolfzell (ots) - "Das ist ein wichtiger Etappensieg auf dem Weg,
die Saline Ulcinj als wichtigsten Zugvogelrastplatz an der östlichen
Adria zu erhalten", kommentiert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer
der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur, die gestrige
Entscheidung des montenegrinischen Parlaments, die Saline Ulcinj als
Vorranggebiet für die Natur auszuweisen. Bereits im Juni 2012 hatte
das montenegrinische Ministerium für Tourismus und nachhaltige
Entwicklung entschieden, dass das 1.500 Hektar große, wertvolle
Feuchtgebiet mehr...
- NABU: Willkommen Wolfswelpen in Westdeutschland - Niedersachsen hat eigene Wolfsfamilie Munster/Hannover (ots) - Es ist bestätigt: Filmaufnahmen im NDR
zeigen, dass auf dem Truppenübungsplatz Munster in Niedersachsen
erstmals seit etwa 150 Jahren in den alten Bundesländern wieder
Wolfswelpen in freier Natur geboren worden sind. Damit ist ein
weiterer Schritt bei der Rückkehr des einst durch den Menschen
ausgerotteten Wolfes geschafft. Der NABU zeigte sich erfreut und
begrüßt die neuen Mitbürger Niedersachsens, deren Existenz von
Fachleuten bestätigt wurde. Im Rahmen des Projektes "Willkommen
Wolf!" setzt sich der NABU mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|