BERLINER MORGENPOST: Christine Richter über den Bundesinnenminister und seine Personalentscheidungen
Geschrieben am 30-07-2012 |
Berlin (ots) - Der Bundesinnenminister hat entschieden: Am Montag
entließ Hans-Peter Friedrich (CSU) den Chef der Bundespolizei und
dessen zwei Stellvertreter. Schon die dritte überaus wichtige
Personalentscheidung von Friedrich, nachdem zuvor der Chef des
Bundesamtes für Verfassungsschutz - nicht ganz freiwillig -
zurückgetreten war und der Präsident des Bundeskriminalamts - der
gerne länger geblieben wäre - nur noch bis zum Jahresende
weitermachen darf. Doch was für Friedrich und seine Getreuen aussehen
mag wie ein energisches Durchgreifen, geht zulasten der Sicherheit in
Deutschland. So stehen alle wichtigen Sicherheitsbehörden innerhalb
von wenigen Wochen ohne Chefs da, bei der Bundespolizei wird sogar
die ganze Spitze an einem Tag abgelöst. Und dies in einer Zeit, in
der das Vertrauen in die Arbeit von Polizei und Verfassungsschutz
sowieso erschüttert ist. Bei der Aufklärung der Taten des sogenannten
Nationalsozialistischen Untergrunds haben ja nicht nur die
Verfassungsschützer Fehler gemacht, sondern auch die
Ermittlungsbehörden wie die Landespolizeien und das BKA. Immer wieder
hat Friedrich, angesprochen auf die jetzt notwendigen Reformschritte
beim Verfassungsschutz, erklärt, er wolle die Ergebnisse einer von
ihm eingesetzten Kommmission und die der Untersuchungsausschüsse
abwarten. Warum jetzt dennoch schon die Köpfe rollen, das bleibt sein
Geheimnis. Friedrich, der das Amt des Bundesinnenministers im März
2011 nur ungern übernahm, hat inhaltlich seitdem noch keine Zeichen
gesetzt. Die Vorschläge für eine neue Sicherheitsarchitektur in
Deutschland - mit beispielsweise einer Zusammenführung von BKA und
Bundespolizei - lehnte der CSU-Mann sofort ab, ohne eigene Ideen
vorzulegen. Mit der Entlassung des gesamten Spitzenpersonals mag er
zwar nun ihm vertraute Beamte installieren, die inhaltliche Arbeit
ersetzt das jedoch nicht. Schlimmer noch: Die würdelose Entlassung
von Seeger und seinen Stellvertretern, die am Wochenende aus den
Medien davon erfahren mussten, verstärkt die Vertrauenskrise in der
Bundespolizei mit ihren rund 40.000 Beschäftigten noch. So geht ein
Dienstherr nicht mit seinen Beamten um. Und wie wenig souverän ist
es, den Chef der Bundespolizei ohne Angaben von Gründen in den
Ruhestand zu versetzen. Sicherlich kann man über Seeger geteilter
Meinung sein. Auch er hatte sich vehement gegen eine Fusion von BKA
und Bundespolizei gewehrt. Aber er hat ein Recht darauf zu erfahren,
warum er gehen musste. So viel Mumm hätte Friedrich besitzen müssen.
Der Verdacht, dass der Innenminister all die Spitzenbeamten entlässt,
um von möglichen Fehlern des Bundesinnenministeriums, das ja für die
obersten deutschen Sicherheitsbehörden zuständig ist, abzulenken,
bleibt bestehen. Und es reicht nicht aus, Personal auszutauschen.
Bundespolizei, BKA und Verfassungsschutz müssen inhaltlich neu
aufgestellt, die Zusammenarbeit und Ausbildung verbessert werden.
Dazu sollte Friedrich schnell etwas einfallen.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
409167
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Geld und Gesundheit
Zum Verkaufs-Training für Ärzte auf Staatskosten Cottbus (ots) - Darauf muss man auch erst einmal kommen: Der Staat
investiert Steuergeld, damit Ärzte ihre Patienten besser beschwatzen
können, von zweifelhaften medizinischen Zusatzleistungen Gebrauch zu
machen. Denn, so das Wirtschaftsministerium, auch der Mediziner müsse
sich am Markt behaupten. Gesundheit nur als schnöde Ware? Selbst
Ärztevertreter fühlen sich bei diesem Gedanken unbehaglich. Der
ehemalige Bundesärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe zum Beispiel hatte
sich gegen die "Ökonomisierung" der Medizin ausdrücklich gewehrt. mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Fehlendes Vertrauen Karlsruhe (ots) - Timothy Geithners Reise nach Sylt hat alles
andere als selbstlose Motive. Der amerikanische Finanzminister will
seinen Kollegen Wolfgang Schäuble überreden, der Europäischen
Zentralbank lange Leine beim Ankauf von Staatsanleihen zu lassen. Die
Deutschen werden in Washington als Haupthindernis für eine aktivere
Geldmarktpolitik der EZB gesehen. Hinter Geithners Mission steckt das
Kalkül des Weißen Hauses, dass ein Anhalten der Euro-Krise die
Aussichten auf eine Erholung der US-Konjunktur zurückhält und damit
die Wiederwahl mehr...
- Rheinische Post: Abgeordnete wollen über Beschneidungsgesetz frei abstimmen Düsseldorf (ots) - Im Bundestag wächst die Zahl der Abgeordneten,
die über die Beschneidung von minderjährigen Jungen ohne
Fraktionszwang abstimmen wollen. Das berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). Nach entsprechenden
Hinweisen aus den Fraktionen von SPD, Linken und Grünen habe sich nun
auch FDP-Fraktionsvorstand Patrick Meinhardt an Bundestagspräsident
Norbert Lammert (CDU) gewandt. In einem Brief, der der Zeitung
vorliegt, bittet der bildungspolitische Sprecher der FDP den
Parlamentschef darum, mehr...
- Rheinische Post: Union will Sondersitzung zum Organspende-Skandal Düsseldorf (ots) - Zur Aufklärung des Göttinger
Organspende-Skandals hat die Union eine Sondersitzung des
Bundestags-Gesundheitsausschuss gefordert. "Es gibt klare Kriterien,
nach denen Spenderorgane vergeben werden - der Geldbeutel gehört
sicher nicht dazu", sagte Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Um
Vertrauen zurückzugewinnen, sollten die Verantwortlichen dem
Ausschuss Rede und Antwort stehen. Spahn will sowohl die Deutsche
Stiftung Organtransplantation als mehr...
- Rheinische Post: Unionspolitiker kritisieren mögliche neue EZB-Anleihekäufe Düsseldorf (ots) - Der Chefhaushälter der Unionsfraktion, Norbert
Barthle, sieht eine mögliche Wiederaufnahme von Staatsanleihekäufen
durch die Europäische Zentralbank (EZB) skeptisch. Es sei "nicht
Kernaufgabe der EZB, Staaten zu stützen", sagte Barthle der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Ich
beobachte mit Sorge, dass sich Jean-Claude Juncker auf die Seite von
EZB-Chef Mario Draghi schlägt und offenbar neue Anleihekäufe der EZB
unterstützt", sagte der CDU-Politiker. Der CDU-Politiker Wolfgang
Bosbach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|