Westdeutsche Zeitung: Warum die Anleger plötzlich die Aktie wieder entdecken =
von Martin Vogler
Geschrieben am 07-08-2012 |
Düsseldorf (ots) - Vor zehn Jahren, als Millionen naive
Börsenneulinge mit der Telekom-Aktie eine Menge Geld verloren, schien
klar, dass Deutschland nie ein Land von Aktionären wird. Zu tief saß
die Enttäuschung. Pauschal wurde das Börsengeschehen als riskante und
skrupellose Spekulation verteufelt. Doch, auch wenn wir gegenüber
vielen anderen Ländern weiterhin Aktien-Entwicklungsland sind,
überrascht es, dass plötzlich so viel mehr Menschen auf die einst
geächteten Papiere setzen. Droht ihnen wieder ein Dilemma wie denen,
die im Boomjahr 2000 kauften und dann ihr Abenteuer deutlich ärmer
beendeten? Wahrscheinlich funktioniert es diesmal besser. Denn einst
hofften - angeheizt durch selbsternannte Stammtisch-Gurus und eine
fahrlässige Telekom-Werbung mit dem Schauspieler Manfred Krug -
euphorisierte Laien auf den schnellen Reichtum. Sie kauften viel zu
teuer ein. Heute hingegen gibt es kaum Spekulationsblasen. Wer jetzt
Aktien erwirbt, sucht angesichts der Krisenstimmung und der extrem
niedrigen Zinsen eine solide Anlageform. Und auch wenn es viele nicht
wahrhaben wollen, sind Aktien genau das. Der kluge Anleger ist kein
Zocker, sondern kauft mit der Aktie etwas Solides, nämlich die
Beteiligung an einem Unternehmen. Wenn dieses gut wirtschaftet,
erhält er jährlich eine Dividende und kann sich vielleicht sogar über
eine Wertsteigerung freuen. Selbst Inflation oder Kriegswirren
überstehen Aktienbesitzer häufig langfristig betrachtet gut. Eine
Erfolgs-Garantie gibt es im Land der Bullen und Bären - das sind die
Symbolfiguren der Börse - allerdings nicht. Wer etwa auf ein
Unternehmen setzt, das individuelle Fehler macht, wird Geld
verlieren. Wenn die Konjunktur in den Keller rauscht, schadet das den
meisten Kursen. Nur wer sich gründlich informiert, das Risiko etwa
dank Fonds streut, langfristig denkt und nicht sein gesamtes Geld zur
Börse trägt, kann es wagen. Wahrscheinlich werden die deutschen
Anleger der Aktie weiterhin treu bleiben. Was außer mit
Erkenntnisgewinn mit der politischen Lage zu tun hat. So lange das
Vertrauen in den Euro weiter sinkt und festverzinsliche Anlagen wegen
niedriger Zinsen bei gleichzeitig höherer Inflation sogar einen
Realverlust bedeuten, bleibt das so. Also noch lange.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
410506
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Nord/LB Halle (ots) - Die Nord/LB war als eine der wenigen Landesbanken
ohne Staatshilfe durch die Finanzkrise gekommen. Sie besitzt ein
solides Firmenkreditgeschäft und schreibt Gewinne. Die Bank besaß aus
Sicht der Europäischen Bankenbehörde aber nicht genügend
Eigenkapital, um Kreditausfälle wegzustecken. Nach Ansicht von
Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) bestünde für die
Kapital-Maßnahmen aber "keine wirtschaftliche Notwendigkeit". Weiß es
Bullerjahn besser als die Aufseher? Die Nord/LB hat eine Bilanzsumme
von 224 Milliarden Euro. mehr...
- Börsen-Zeitung: Selbstzufrieden bis zum Fall, Kommentar zu den Geldwäschevorwürfen gegen die britische Standard Chartered Bank, von Sebastian Schmid. Frankfurt (ots) - Es fällt zunehmend schwer, den Überblick zu
behalten bei all den Bankenskandalen. So sieht sich aktuell eine
ganze Reihe von Großbanken mit dem Vorwurf langjähriger Manipulation
der Libor-Zinssätze konfrontiert. Zahlreiche Institute müssen sich
zudem wegen unrechtmäßiger Zwangsvollstreckungen in den USA
verantworten. J.P. Morgan sieht sich derweil dem Vorwurf ausgesetzt,
der US-Wertpapieraufsicht SEC eine Änderung ihres Risikomodells
verschwiegen zu haben, die einen Milliardenschweren Handelsverlust
zur Folge hatte. mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar zur Strategie von Daimler Bremen (ots) - Als Daimler-Chef Dieter Zetsche vor gut einem Jahr
mit einem Brief an alle Mitarbeiter erstmals das Ziel formuliert
hatte, bis 2020 wieder die Nummer 1 unter den Premiumherstellern
werden zu wollen, sorgte das für großes Aufsehen. Denn solche Ziele
zu formulieren, hielten die Schwaben bis dahin nie für notwendig.
Deren Selbstverständnis war es stets, der Konkurrenz - in der
Autosprache gesagt - den Auspuff zu zeigen. Die Zeiten aber, in denen
diese Einstellung auch der Realität entsprach, waren lange vorbei.
Mercedes mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Sanicare Osnabrück (ots) - Nach dem Niedergang der traditionsreichen
Drogeriekette Ihr Platz ist der Erfolg von Sanicare ein Lichtblick im
Wirtschaftsraum Osnabrück-Emsland. Fachkenntnis, Innovationskraft,
Gespür für das richtige Geschäftsmodell zur richtigen Zeit und eine
leistungsfähige, flexible Organisation haben Sanicare groß gemacht.
Während die Apothekerkammer über ein Apothekensterben in
Niedersachsen klagt, demonstriert Sanicare, wie man in dieser Branche
mit Kreativität eindrucksvoll wachsen kann.
Dass Erfolg aber auch im noch mehr...
- Rheinische Post: FDP begrüßt Äußerungen Junckers zu Euro-Austritt Griechenlands Düsseldorf (ots) - FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat die
Äußerungen des luxemburgischen Ministerpräsidenten Juncker zu einem
möglichen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone begrüßt.
"Eurogruppenchef Juncker sieht und sagt es jetzt auch wie wir: Wir
wollen keinen Auszug Griechenlands aus dem Euroraum, aber wir
fürchten diese Konsequenz auch nicht, falls sie notwendig wird",
sagte Döring der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochsausgabe). "Niemandem kann die Zukunft der Menschen in
Griechenland gleichgültig mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|