DBU-Förderinitiative Aqualkultur: neues Projekt initiiert
Geschrieben am 21-08-2012 |
Gelsenkirchen (ots) -
Frisches Wasser, gesunde Fische: Aquakultur soll nachhaltiger werden
Gelsenkirchener Firma entwickelt umweltbewusste Kreislaufanlagen -
DBU fördert mit 420.000 Euro
Die Artenvielfalt der Meere ist bedroht. Allein die europäischen
Gewässer sind zu mehr als 80 Prozent überfischt. Nachhaltige
Aquakultur soll den Fischbestand und gleichzeitig einen Teil der
Nahrung für die wachsende Erdbevölkerung in Zukunft sichern. "In
wassersparenden Kreislaufanlagen entstehen jedoch hohe Nitrat- und
Partikelkonzentrationen. Sie gefährden die Gesundheit der Fische",
sagt Steffen Richter, Mitarbeiter der MaxFlow Membran Filtration
(MMF) aus Gelsenkirchen. Um die Wasseraufbereitung in der
Fischhaltung zu verbessern, entwickelt die MMF einen neuen Reaktortyp
zur Nitrat- und Partikelentfernung mit eingebautem
Membranreinigungsverfahren. Nachdem in einer ersten Phase das
Verfahren mit Laborreaktoren und Karpfenbesatz erfolgreich untersucht
worden war, sieht die nun anlaufende zweite Phase Langzeitversuche
mit einer größeren Anlage vor. Insgesamt fördert die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt mit rund 420.000 Euro.
"Für eine optimale Nutzung des Kreislaufwassers und die Gesundheit
der Fische ist die Wasserqualität sehr wichtig. Aber tierärztliche
Vorgaben für die Reinigung werden in der Praxis oft nur unzureichend
erfüllt", betont DBU-Experte Franz-Peter Heidenreich. "Herkömmliche
Aufbereitungsverfahren vermindern zwar die Bakterienzahl im
Kreislaufwasser, vollständig entfernt werden sie aber nicht", ergänzt
Diplomingenieur Richter von der MMF. Aus diesem Grund sollten nun
Membranen mit kleineren Poren eingesetzt werden. Doch auch die
setzten sich durch Biofilme zu und müssten gereinigt werden. Als
Lösungsansatz zeichneten sich spezielle offenporige bewegte Granulate
als Trägermaterial für Mikroorganismen ab. Durch Wasserströmung
wirbelten sie gegen die Membranen und rieben so den Biofilm ab.
Gleichzeitig entfernten die Mikroorganismen die sich im Wasser
befindlichen Nitrate biologisch.
Zum einen werde untersucht, wie sich die biologische
Kreislaufwasserreinigung mit den neuen Granulaten über die Membranen
technisch umsetzen lasse. Zum anderen werde beurteilt, wie wirksam
die Membranmodule in dieser neuen Anwendung sind, so Richter weiter.
Verlaufen die Langzeitversuche erfolgreich, soll das entwickelte
Membran-Granulat-System in einer kommerziellen
Fischproduktionsanlage, z.B. für Flussbarsche, Zander, Welse oder
Tilapia, getestet werden.
Heidenreich: "Die geplante Technologie ist nicht nur fisch-,
sondern auch umweltfreundlich. Sie verbraucht weniger Frischwasser
und steigert die Energieeffizienz. Zudem brauchen Betriebe eine
einfach zu bedienende und sichere Technik, um die Fische in
Kreislaufanlagen aufzuziehen." Kooperationspartner des Projekts sind
der Arbeitsbereich Hydrobiologie und Organische Spurenanalytik des
Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
der Universität Stuttgart und die Abteilung Fischkrankheiten im
Zentrum für Infektionsmedizin an der Tierärztlichen Hochschule
Hannover.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Sina Hindersmann
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Dipl.-Ing. Steffen Richter MaxFlow Membran Filtration GmbH
Magdeburger Straße 16a
45881 Gelsenkirchen
Telefon: 0209/98099-862
E-Mail: steffen-richter@ maxflow-gmbh.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
412657
weitere Artikel:
- Steigende Transportpreise trotz sinkendem Dieselpreis Ulm/München (ots) - Die zwölfte Ausgabe des Transport Market
Monitor (TMM) von Transporeon und Capgemini Consulting zeigt, dass
die Transportpreise im zweiten Quartal 2012 im Vergleich zum ersten
Quartal 2012 um 7,2 Prozent angestiegen sind. Der Anstieg zwischen
dem ersten und zweiten Quartal eines Jahres ist ein wiederkehrendes
Ereignis im Verlauf der Geschichte des Transport Market Monitors.
Allerdings lässt sich in diesem Jahr beobachten, dass die Erholung
der Transportpreise durch die wirtschaftliche Instabilität schwächer
ausfällt mehr...
- Das Explorationspotenzial von Pre-Salt-Formationen in Südwestafrika wird im Dezember diskutiert London (ots/PRNewswire) -
Der Fokus der globalen Öl- und Gasindustrie liegt auf der
Erforschung alternativer Förderregionen. Die
Pre-Salt-Tiefwasserbecken entlang der afrikanischen Südatlantikküste
gehören seit Kurzem zu den globalen Forschungsprojekten, die sowohl
Grossunternehmen als auch unabhängige Unternehmen anlocken. Mit
geschätzten 75 Milliarden Barrel unerschlossenem Ölvorkommen, das auf
dem heutigen Markt einem Wert von 7,5 Billiarden US-Dollar
entspricht, könnten regionale Interessengruppen enorm von einer
effektiven Erschliessung mehr...
- Sicherheitsforum für Infrastruktur & Energieanlagen in der Öl- und Gas-Branche findet nächsten Monat in Wien statt London (ots/PRNewswire) -
Die Sicherheit der wichtiger Energieressourcen ist grundlegend
für unser Wohlergehen und unseren Wohlstand. Viele Elemente in der
globalen Lieferkette für Öl und Gas wurden in den letzten Jahren
aufgrund einer Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen gestört, und die
Häufigkeit der Angriffe nimmt zu.
Das Programm für das Oil & Gas Critical Infrastructure & Asset
Security Forum, das vom 19. - 21. September 2012 in Wien (Österreich)
stattfindet, steht fest. Das Programm wurde dafür konzipiert, Öl- und
Gas-Unternehmen, mehr...
- Hochkarätige Vertreter der Biotechindustrie präsentieren bei der EFIB 2012 eine Momentaufnahme der globalen Entwicklung der Biowirtschaft Brüssel (ots/PRNewswire) -
Das von EuropaBio diesen Oktober veranstaltete europäische Forum
für industrielle Biotechnologie und biobasierte Wirtschaft (European
Forum for Industrial Biotechnology and the Biobased Economy, EFIB)
wird ein Gremium aus multinationalen CEOs zusammenführen, um die
Evolution der weltweit führenden EU-Biowirtschaft zu erörtern.
Das Konzept der Biowirtschaft steht höher als je zuvor auf der
EU-Agenda. Dem Sektor wird bei der Entwicklung einer
wettbewerbsfähigen, innovativen und wohlhabenden Gesellschaft mehr...
- Deutsche Wohnwagen in den Niederlanden und Frankreich beliebt Wiesbaden (ots) - In den ersten fünf Monaten des Jahres 2012
wurden nach vorläufigen Ergebnissen rund 10 700 Wohnanhänger im Wert
von 167,2 Millionen Euro aus Deutschland exportiert. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Messe "Caravan
Salon" vom 24. August bis 2. September in Düsseldorf weiter mitteilt,
waren Hauptabnehmer - wie in den Vorjahren - die Niederlande mit 2
645 Wohnwagen (25 %) und Frankreich mit 2 155 Fahrzeugen (20 %).
Besonders gefragt waren die Anhänger zum Wohnen und Campen in der
Gewichtsklasse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|