ADAC Werkstatt-Test 2012 / Sieben Betriebe fallen durch /
Testverlierer erhält nur 17 von 100 Punkten
Geschrieben am 23-08-2012 |
München (ots) - Bei der Qualität liegen zwischen freien
Werkstattketten und Vertragswerkstätten laut aktuellem ADAC Test
Welten. Bei Bosch Car Service arbeiteten nur zehn der 25 getesteten
Betriebe fehlerlos. Erfolgsquote: 40 Prozent. Einer der Bosch Car
Service-Betriebe in Hamburg erhielt mit 17 von 100 möglichen Punkten
sogar eine der schlechtesten Bewertungen, die seit 42 Jahren ADAC
Werkstatt-Test vergeben wurde. Im Gesamtergebnis waren die getesteten
A.T.U-Betriebe noch schwächer. Hier patzten 18 von 25 Filialen. Die
Erfolgsquote beträgt bei A.T.U also nur 28 Prozent. Dagegen haben 88
Prozent der geprüften Vertragswerkstätten alle Fehler gefunden.
Mercedes und Renault schneiden durchweg mit "sehr gut" ab, ein
Berliner Mercedes-Betrieb erreicht die vollen 100 Punkte. Nicht ganz
makellos ist die Bilanz von Audi, BMW und VW. Aus den jeweils fünf in
deutschen Städten durchgeführten Stichproben erreicht Audi in Leipzig
nur ein "befriedigend", BMW - ebenfalls in Leipzig - nur ein
"ausreichend", VW in München ein "gut". Die übrigen Durchgänge wurden
alle mit "sehr gut" bewertet, alle Fehler wurden gefunden und auch
der Service stimmte.
Neben der teils mangelhaften Arbeitsleistung hat das schlechte
Abschneiden der überprüften freien Werkstätten noch eine weitere
Ursache: Die Betriebe ordnen den unterschiedlichen Kfz-Typen oft
nicht den jeweils richtigen Serviceumfang zu. Und das obwohl damit
geworben wird, dass korrekt nach Herstellervorgaben gearbeitet wird.
Der ADAC fordert daher freie Werkstätten und Ketten auf, mit größerer
Sorgfalt die korrekten Wartungslisten auszuwählen und empfiehlt
zudem, dass die Fahrzeughersteller den Standardisierungsprozess ihrer
Wartungs- und Reparaturinformationen weiter voran treiben.
Der Club hat die Werkstätten mit Fahrzeugen der Modelle Audi A3,
BMW 1er und Mercedes A-Klasse sowie Renault Megane und Golf 5
getestet. Vor der Prüfung wurden die Fahrzeuge mit fünf Mängeln
präpariert: Ein verstelltes Scheinwerferlicht, eine defekte
Kennzeichenleuchte, ein ausgehängter Auspufftopf, ein zu niedriger
Kühlmittelstand und ein Ersatzrad mit zu wenig Reifendruck. Die
Arbeitsleistung wurde mit 60 Punkten, der Service mit maximal 40
Punkten bewertet. Punktabzug gab es, wenn wesentliche
Serviceleistungen fehlten oder Zusatzarbeiten ohne vorherigen Auftrag
ausgeführt wurden.
Der ADAC rät allen Autofahrern, den Wagen zusammen mit dem
Serviceberater anzuschauen und den Wartungsauftrag schriftlich zu
erteilen.
Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.adac.de/tv einen Film an.
Unter www.presse.adac.de sind Infografiken verfügbar. Mehr
Informationen zum aktuellen Werkstatt-Test unter www.adac.de
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Redaktion Technik
Dr. Christian Buric
E-Mail: christian.buric@adac.de
Tel.: 00 49 (0) 89 7676-3866
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
413110
weitere Artikel:
- Björn Borg expandiert nach China Stockholm (ots/PRNewswire) -
Das schwedische Modelabel eröffnet seine erste Filiale in Asien.
Das schwedische Modelabel Björn Borg eröffnet eine
Shop-in-Shop-Filiale im modernen Kaufhaus Sogo in Shanghais West
Nanjing Road - einer Luxus-Einkaufsstrasse, die Flagship-Stores
zahlreicher globaler Marken beherbergt. Zur selben Zeit führt das
Unternehmen sein Sortiment auf dem gesamten chinesischen Markt ein,
und zwar in Zusammenarbeit mit dem Onlinehändler Taobao, einem
chinesischen Gegenstück zu eBay oder Amazon.
(Photo: mehr...
- Vserv.mobi fördert die Monetarisierung von Apps für Entwickler, die Codename One verwenden Mumbai, Indien (ots/PRNewswire) -
Vserv.mobi, ein führendes [http://vserv.mobi ] Netzwerk für
Mobil-Werbung [http://vserv.mobi ] für App-Entwickler, Verleger und
Werbetreibende, gab heute seine Partnerschaft
[http://blog.vserv.mobi/vserv-mobi-codenameone-partnership ] mit
Codename One bekannt, einem leistungsstarken plattformübergreifenden
Software-Entwicklungskit für Mobil-Anwendungen. Die Partnerschaft
ermöglicht es Entwicklern, die Codename One verwenden, ihre Apps über
die vom globalen mobilen Ad-Netzwerk von Vserv.mobi angebotene mehr...
- 1 Million mehr Flugpassagiere im ersten Halbjahr 2012 Wiesbaden (ots) - 47,7 Millionen Passagiere haben im ersten
Halbjahr 2012 von den 27 größten deutschen Flughäfen aus eine
Flugreise begonnen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) waren das 1,0 Millionen Passagiere oder 2,1 %
mehr als im ersten Halbjahr 2011.
Der innerdeutsche Passagierverkehr nahm um 1,7 % auf 11,7
Millionen Passagiere ab. Ins Ausland reisten dagegen 3,4 % mehr
Passagiere als im ersten Halbjahr 2011, insgesamt 35,9 Millionen
Personen. Der Zuwachs ging vor allem auf den Interkontinentalverkehr mehr...
- Deutsches Wirtschaftswachstum schwächt sich ab Frankfurt (ots) -
- Realwachstum von 1,0% in diesem Jahr und von 1,5% im Jahr 2013
- Investitionszurückhaltung der Unternehmen wächst
Die Konsolidierungsrezession in den Krisenländern des Euroraumes
vertieft sich und wirkt sich nun auch spürbar auf die deutsche
Wirtschaft aus: Die anhaltend hohe krisenbedingte Unsicherheit und
trübere Exportaussichten drücken auf die Stimmung der Unternehmen und
schwächen ihre Investitionsbereitschaft. Die KfW korrigiert deshalb
ihre Konjunkturprognose nach unten und rechnet in ihrem heute mehr...
- 1. Halbjahr 2012: Staat realisiert Überschuss von 8,3 Milliarden Euro Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 23.08.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Finanzierungssaldo des Staates betrug im ersten Halbjahr 2012
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes + 8,3
Milliarden Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen
Preisen (1 299,5 Milliarden Euro) errechnet sich daraus eine Quote
von + 0,6 %. Ausschlaggebend dafür war ein Überschuss der
Sozialversicherung in Höhe von 11,6 Milliarden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|