Neues Deutschland: Marktmacht der Stromkonzerne
Geschrieben am 27-08-2012 |
Berlin (ots) - Die Energiewende ist schuld am unbezahlbar
werdenden Strom, schallt es durch die Republik. Elektrisches Licht in
nächtlichen Stunden werde bald zum Luxusgut. Nachdem mit solchen
Argumenten zunächst vor allem konservative und liberale Politiker die
Energiewende in Frage gestellt haben, meldet sich jetzt die
Stromwirtschaft zu Wort. Um bis zu 30 Prozent soll der Strompreis bis
2020 für Privatkunden steigen, prognostiziert der Europa-Chef des
Vattenfall-Konzerns, Tuomo Hatakka. Das ist ein Signal. Was der
Schwede dabei verschweigt, sind die Gewinnprognosen, die Vattenfall
wahrscheinlich schon hinter verschlossenen Türen berechnet hat. Denn
Vattenfall gehört mit RWE, E.on und EnBW zu den vier großen
Grundversorgern. Sie teilen sich im Großen und Ganzen den Strommarkt
auf und nutzen aus, dass bis jetzt die wenigsten Privatkunden ihre
Stromanbieter wechseln. Die Preise, die Vattenfall und Co. ihren
Kunden berechnen, sind vielfach überhöht. Rund drei Milliarden Euro
haben die privaten Verbraucher deswegen zu viel für die Elektrizität
bezahlt. Das Signal von Hatakka ist deutlich: Vattenfall und Co.
wollen sich durch nötige Investitionen bei der Energiewende nicht
ihre Gewinne vermiesen lassen. Die soll ihrem Willen nach der
Privatkunde sichern. So bedeuten bis zu 30 Prozent
Strompreissteigerungen in den nächsten acht Jahren auf gut Deutsch:
»Wir machen euch den Strom um ein Drittel teurer.« Schuld daran ist
jedoch nicht die Energiewende, sondern die Marktmacht der Konzerne.
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
413869
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Auf Augenhöhe, Kommentar zu den Halbjahresergebnissen der beiden Landesbanken BayernLB und LBBW, von Björn Godenrath. Frankfurt (ots) - Nimmt man allein das Halbjahresergebnis der
beiden Landesbanken zum Maßstab, dann befinden sich LBBW und BayernLB
auf Augenhöhe. Während die Stuttgarter vor Steuern 194 Mill. Euro
verdienten, zeigten die Münchener 174 Mill. Euro. Beide Werte sind
rückläufig und lösen bei Eignern und Investoren keinen Jubelsturm
aus, vertiefen werden sich die Sorgenfalten aber auch nicht.
Denn beide Institute haben sich ordentlich geschlagen und trotz
Sonderlasten die grundsätzliche Tragfähigkeit ihres jeweiligen
Geschäftsmodells mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Handelskonzern Ahold/Albert Heijn Osnabrück (ots) - Anziehendes Deutschland
Euro-Krise hin oder her, Deutschlands Verbraucher stehen als
Zielgruppe hoch im Kurs. Das beweisen die Pläne des niederländischen
Handelskonzerns Ahold, der seine Ladenkette Albert Heijn jetzt auch
beim großen östlichen Nachbarn etablieren will. Und das, obwohl
namhafte Auslandsunternehmen wie etwa Wal-Mart mit diesem Vorhaben
scheiterten und gerade mit Schlecker ein früherer Senkrechtstarter
des hiesigen Handels von der Bildfläche verschwindet.
Aus den Fehlern anderer zieht Ahold mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Ökostrom-Märchen Düsseldorf (ots) - Auf eins können sich Bürger verlassen: Strom
wird deutlich teurer. Weil das auch Unternehmen und Politik wissen,
schieben sie einander schon jetzt den Schwarzen Peter zu. Die
Ökostrom-Lobby behauptet, Konzerne gäben Strompreis-Senkungen nicht
weiter, die Konzerne verweisen auf den hohen Staatsanteil. Eine klare
Stimme im durchsichtigen Streit erhebt Kartellamts-Präsident Mundt.
Für ihn ist die schlecht gemanagte Energiewende der größte
Preistreiber. Strom aus Wind und vor allem aus Sonne ist nicht
wettbewerbsfähig mehr...
- Rheinische Post: Henkel will allen Mitarbeitern 1000 Euro Sonderprämie zahlen Düsseldorf (ots) - Der Düsseldorfer Dax-Konzern Henkel will jedem
der 8500 Mitarbeiter in Deutschland für dieses Jahr mindestens 1000
Euro Sonderprämie zahlen, Lehrlinge sollen 500 Euro erhalten. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" unter
Berufung auf Unternehmenskreise. Voraussetzung für die im April 2013
fällige Zahlung sei, dass der Konzern dieses Jahr einen Gewinn von 14
Prozent vor Zinsen und Steuern einfährt (Ebit). Dieses Ziel hatte
Vorstandschef Kasper Rorsted 2008 angekündigt und seitdem den Gewinn mehr...
- WAZ: Versandhändler Otto setzt verstärkt
auf Kataloge und eigene Filialen Essen (ots) - Der Hamburger Versandhandelskonzern Otto will sich
in Zukunft verstärkt durch Kataloge und eigene Filialen von den
Online-Konkurrenten Amazon und Zalando absetzen. "Wir setzen
verstärkt auf die Vielfalt unserer Vertriebswege und unterscheiden
uns damit von Wettbewerbern wie Amazon und Zalando", sagte
Aufsichtsratschef Michael Otto den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe
(Dienstagausgaben). "Bei uns bestimmen die Kunden, ob sie im Internet
bestellen, aus einem Katalog auswählen oder in einer unserer Filialen
einkaufen. In mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|