Lausitzer Rundschau: Geduld als beste Waffe
Zu den Gewaltausbrüchen im Nahen Osten
Geschrieben am 16-09-2012 |
Cottbus (ots) - Der Westen - insbesondere die USA, aber auch die
EU - steht im Nahen Osten vor einer auf den ersten Blick unlösbaren
Aufgabe. Er kann sich auf seine Stärken berufen, auf Religions- und
Meinungsfreiheit, auf Toleranz und den Respekt vor dem menschlichen
Leben. Aber wahrgenommen wird solch eine Mahnung in der muslimischen
Welt als eine neue Form der unerwünschten Belehrung und kulturellen
Dominanz. Die Menschen in Ägypten, Libyen oder dem Irak werden
darüber hinaus darauf verweisen, dass sie auch ein Problem mit der
Glaubwürdigkeit solcher Botschaften haben. Die Kriegsführung der
Nato-Staaten in Afghanistan beispielsweise zeichnet sich ja nicht
dadurch aus, dass sie beispielhaft für die Werte steht, die der
Westen anderen nahelegt. Und es klingt auch nicht besonders
überzeugend, wenn hierzulande unsere Regierung erklärt, dass die
große Mehrheit natürlich gegen die zwar erlaubte, aber nicht
erwünschte Schmähung des Propheten Mohammed steht. Muslime weisen
dann darauf hin, dass in vielen europäischen Ländern die Leugnung des
Holocaust strafbar ist. Dass es dabei um eine ganz andere Problematik
geht, erschließt sich Ihnen nicht. Es wird bei diesem Zusammenprall
so unterschiedlicher Wertvorstellungen und geschichtlicher
Erfahrungen vor allem darauf ankommen, mit der im Vorhinein schwer zu
bestimmenden Mischung aus Geduld und Entschiedenheit zu reagieren.
Solange die Proteste und das vom Islam bestimmte Eigenleben in all
diesen Ländern friedlich bleiben, verdienen sie auch dann Respekt,
wenn ihre Beweggründe absurd erscheinen. Zuweilen ist auch dies eine
schwierige Gratwanderung. In Saudi-Arabien ist Christen in aller
Regel die Ausübung ihrer Religion streng untersagt. Damit haben sich
alle, die in dem Land leben und arbeiten müssen, arrangiert. Darüber
redet auch keiner der westlichen Außenminister. Im Irak hat sich nach
dem Sturz Saddams die Lage religiöser Minderheiten dramatisch
verschlechtert. Das ist auch kein Thema in den Staaten, die das Land
besetzten. Es gibt in solch einer Situation keine einfachen
Erklärungen und vor allem keine effektiven Handreichungen. Es hilft
nur das hoffnungsvolle Warten darauf, dass die Menschen in den
muslimischen Ländern ihren eigenen Weg finden zu dem, was wir als
Aufklärung verstehen. Daneben muss klargestellt werden, dass Angriffe
auf das Leben und die Gesundheit von Menschen in jedem Falle zu
Konsequenzen führen. Da darf es keine Toleranz für andere
Wertvorstellungen geben - denn der Schutz der eigenen Bürger ist
Kernaufgabe jeder Demokratie.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
417659
weitere Artikel:
- WAZ: Der starke, schwache Papst. Kommentar von Martin Gehlen Essen (ots) - Schärfer konnten die Kontraste nicht sein.
Feuerstürme in arabischen Hauptstädten - westliche Botschaften
brennen, Diplomaten in Todesangst vor einem rasenden Mob. Und
inmitten dieses Flächenbrands aus Hass, Gewalt und Chaos der fragile
Besucher aus Rom: Papst Benedikt XVI. Einzig Beirut blieb während der
dreitägigen Visite eine Insel der Ruhe in einem Meer von Aufruhr und
Gewalt. Nebenan in Syrien tobt ein Bürgerkrieg, gleichzeitig blasen
die Radikalen der gesamten Region zur Generalabrechnung. Die
islamischen Eiferer mehr...
- WAZ: Kanal-TÜV-Ärger ist garantiert. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Wenn nicht alle Anzeichen trügen, bringt die
rot-grüne Regierungskoalition gerade im Gewand großzügiger
Übergangsfristen und Sozialklauseln doch eine flächendeckende
Überprüfung privater Abwasserrohre auf den Weg. Lange waren die
Signale zum "Kanal-TÜV" widersprüchlich, doch spätestens seit dem
Landtagswahlsieg scheint klar: Im Namen des Grundwasserschutzes
sollen alle NRW-Hausbesitzer für die regelmäßige Durchleuchtung ihrer
Schmutzleitungen zahlen. Im Einzelfall kann es kostspielig werden.
Wütende Proteste sind garantiert. mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Um Bettina Wulff sollte es endlich still werden - Nur eine 38-Jährige aus Großburgwedel
Ein Kommentar von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Bettina Wulff hat ihre Talkshow-Auftritte
abgesagt. Und es ist nicht zynisch, wenn man feststellt, dass das die
erste gute Nachricht seit Tagen ist, die wir von der Ehefrau des
ehemaligen Präsidenten vernehmen. Der Schaden, den sie mit ihrer
Kampagne, die viele lediglich als plumpen Versuch zur Vermarktung
ihres Buches werten, dem höchsten Amt im Staat zugefügt hat, ist
beträchtlich. Wie schlimm die Wirkung ist, lässt sich wohl final erst
in ein paar Wochen beurteilen. Doch ist zu befürchten, dass die
Bilanz der mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Ein Urteil über richtig und falsch
Gilbert Schomaker über die Rolle des Sonderermittlers in der Berliner NSU-Affäre Berlin (ots) - In einer politischen Krise, ist das ein bewährter
Weg: Ein Sonderermittler soll eine Affäre aufklären. Er kommt von
außen. Nicht aus dem Verwaltungsapparat oder aus der Politik. Das hat
den Vorteil, das ein unabhängiger Ermittler einen Bericht erstellen
kann, der dann allseits als objektive Problembeschreibung und -lösung
anerkannt wird. Genau diesen Weg will nun Berlins Innensenator Frank
Henkel (CDU) in der Affäre um einen V-Mann aus der
rechtsextremistischen Szene beschreiten. Das ist richtig. Denn obwohl
Henkel am mehr...
- Rheinische Post: Euro-Aufruhr Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler
Mit großer Macht haben die Menschen in Portugal und Spanien gegen
die Sanierungspakete ihrer konservativen Regierungen protestiert. Das
ist verständlich angesichts von Massenarbeitslosigkeit und massiven
Lohn- und Sozialkürzungen, die diese Regierungen ihren Bürgern
zumuten. Es zeigt sich aber auch eine tiefe Unzufriedenheit der
Südländer mit ihrer politischen Elite. Die hatte ihr jahrelang
vorgegaukelt, mit einer hemmungslosen Schuldenmacherei könnte
dauerhaftes Wachstum finanziert werden. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|