Westdeutsche Zeitung: Verbot des Schmäh-Videos =
von Peter Kurz
Geschrieben am 18-09-2012 |
Düsseldorf (ots) - Warum wird die von Rechtspopulisten
angekündigte Provokation, das islamfeindliche Schmähvideo
vorzuführen, nicht unterbunden? Ist die Veröffentlichung schon im
Internet kaum zu stoppen, sollte doch wenigstens in Deutschland die
öffentliche Vorführung des weltweit zu Ausschreitungen mit
Todesopfern führenden Films verboten werden. Was prüft die Politik da
noch? Wir haben doch den "Gotteslästerungs-Paragrafen". Doch so
einfach ist es nicht. Zwar droht Paragraf 166 Strafgesetzbuch: "Wer
öffentlich den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen
Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist,
den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu
drei Jahren be-straft." Doch das ist "nur" ein Strafparagraf. Dieser
führt allenfalls dazu, den Provokateur im Nachhinein zu bestrafen.
Wohl kann ein vorbeugendes Verbot auf das Versammlungsgesetz gestützt
werden. Das würde aber voraussetzen, dass die Veranstalter "einen
gewalttätigen oder aufrührerischen Verlauf der Versammlung
anstreben". Das wird ihnen, wenn sie sich nicht ganz dumm anstellen,
schwer nachzuweisen sein. Zumal das Problem dies sein wird: Wird der
Film öffentlichkeitswirksam in Deutschland aufgeführt, muss es ja gar
nicht mal vor Ort zu Ausschreitungen kommen. Die Folgen könnten
anderswo spürbar sein. Deutsche überall in der Welt könnten zur
Zielscheibe von Vergeltungstaten werden. Auch wenn es angesichts der
bekannt gewordenen Filmausschnitte schwerfällt, von Kunstfreiheit zu
sprechen: Auch diese ist vom Grundgesetz geschützt und muss von
Behörden und Gerichten bei Verboten abgewogen werden. Ob etwas Kunst
ist oder nicht, darf nicht von der Reaktion religiöser Fanatiker
abhängig gemacht werden. Es ist keine leichte Aufgabe, einer
Demokratie gut zu Gesicht stehenden Werte wie Kunst- und
Meinungsfreiheit fanatisierten Menschen gegenüber zu erklären. Das
ist zwar zunächst einmal Sache der Politiker. Es ist aber auch
Angelegenheit eines jeden Bürgers. Sich abzugrenzen von den
Brandstiftern. Mehr noch: diese gesellschaftlich auszugrenzen und
dies gegebenenfalls mit deutlich sichtbaren Demonstrationen zu
zeigen, deren Bilder dann hoffentlich auch in alle Welt getragen
werden.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
418162
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Reichtumsbericht Bielefeld (ots) - Die Reichen werden immer reicher. Skandal. Der
Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde gestern vorab
bekannt und löste das vorhersehbare Reiz-Reaktionsschema aus. Die
reichsten zehn Prozent der Haushalte halten mehr als die Hälfte des
gesamten Vermögens, während die untere Hälfte der Haushalte nur über
gut ein Prozent verfügt. Will sagen: Die Zahl der Villen und Jachten
nimmt zu. Solche Vorstellungen befeuern die Entrüstung - ganz klar.
Da wundert man sich fast, dass Joachim Poß für die
SPD-Bundestagsfraktion mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kates Skandalfotos Bielefeld (ots) - Es ging hier nicht um ein öffentliches
Interesse, schon gar nicht um Meinungsfreiheit. Die Veröffentlichung
der grobkörnigen Paparazzi-Aufnahmen vom sonnenbadenden
Thronfolgerpaar aus fast einem Kilometer Entfernung sind nichts
anderes als eine Verletzung der Privatsphäre und billiger
Voyeurismus. Deshalb ist die Entscheidung der französischen Richter,
eine weitere Veröffentlichung zu verbieten, absolut korrekt. Viel
helfen wird es Kate und William aber nicht mehr. Die Bilder sind im
Internet einsehbar und damit mehr...
- Weser-Kurier: Zur Kandidatenkür der Grünen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 19. September 2012: Bremen (ots) - Und auch, wenn Kritiker jetzt darüber lästern
mögen, dass so politische Nobodys wie Nico Hybbenet aus Wiesbaden
oder Roger Jörg Kuchenreuther aus Bamberg-Land gegen das
Spitzenkandidaten-Promi-Quartett Roth, Trittin, Künast und
Göring-Eckhardt doch ohnehin chancenlos sind, ins Lächerliche ziehen
sollte niemand dieses Auswahlverfahren. Politischer Wettbewerb ist
wesentlicher Bestandteil einer Demokratie, insofern sollten
Mitgliederbefragungen und Kampfkandidaturen in den Parteien eher die
Regel denn die Ausnahme sein. mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Armuts- und Reichtumsbericht Stuttgart (ots) - Aber bei allem neidischen Unverständnis über
wachsenden Reichtum und größer werdende Vermögensabstände: Der
soziale Zusammenhalt dieser Gesellschaft ist nicht gefährdet - auch,
weil die obersten zehn Prozent (ab 65 951 Euro Jahreseinkommen)
50,7 Prozent Steueranteil bezahlen - die unteren 50 Prozent (bis
27 216 Euro) 7,5 Prozent. Dass der Staat bei Reichen allzu
zaghaft zugreift, ist ein Gerücht. Gewiss: In mageren Zeiten müssen
starke Schultern mehr Last tragen. Zumal höhere Steuern die Reichen
nicht mehr...
- Weser-Kurier: Zum Atomtransport über Nordenham schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 19. September 2012: Bremen (ots) - Es ist kaum zu glauben, dass das Bundesamt für
Strahlenschutz als Genehmigungsbehörde sich vor Ort nicht eindeutig
zur Sicherheit der Behälter äußert. Kein Wunder also, dass die
Menschen in der Wesermarsch protestieren. Vor diesem Hintergrund ist
das Abwiegeln von Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP)
nicht hinzunehmen. Er wirft den Grünen Scheinheiligkeit vor, weil sie
die Rücknahmepflicht von Brennelementen im Zuge des Atomausstiegs
gemeinsam mit der SPD beschlossen hätten. Das ist zwar richtig, hat
aber mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|