Westdeutsche Zeitung: Keine halben Sachen beim Kirchenaustritt =
von Peter Kurz
Geschrieben am 26-09-2012 |
Düsseldorf (ots) - Wer aus der Kirche austritt, muss keine
Kirchensteuer mehr zahlen - eine rechtliche Selbstverständlichkeit.
Der Kirche aber muss es dann auch unbenommen bleiben, ihrerseits die
Konsequenzen zu ziehen und dem ehemaligen Mitglied die Tür zu weisen.
Halbe Sachen gibt es beim Kirchenaustritt nicht. Das sieht auch das
Bundesverwaltungsgericht so. Dass sich die Richter nicht in
innerkirchliche Angelegenheiten einmischen, ist nachvollziehbar.
Schließlich sind Staat und Kirche getrennt. Nun lässt sich zwar
argumentieren, der Staat stehe doch schon durch das Einziehen der
Kirchensteuer irgendwie auf der Seite der Kirche, und daher sei es
mit der Trennung von Staat und Kirche eh nicht weit her. Doch eben
diese Wirkung kann durch den in staatlichen Gesetzen geregelten
Austritt von jedem Mitglied jederzeit aufgehoben werden. Dass sich
der Staat im übrigen zurückhält und der Kirche nicht auch noch
vorschreibt, sie dürfe keine weiteren Konsequenzen aus dem Austritt
ziehen, ist verständlich. Schließlich ist das ja auch im weltlichen
Leben nicht anders: Zahle ich meinem Tischtennisverein keine Beiträge
mehr, so darf ich mich nicht wundern, dass ich die Sporthalle nicht
mehr betreten darf. Gewiss doch, das Beispiel hinkt. Beim Glauben
geht es um mehr als nur um Pingpong. So ist es sehr wohl
nachvollziehbar, dass jemand die Institution der Kirche ablehnt - so
wie sie organisiert ist und vielleicht auch die Art und Weise, wie
sie ihre Einnahmen verwendet. Ein aufmüpfiges Schäfchen also, das
sich aber dennoch der Gemeinschaft der Gläubigen, der Religion,
verbunden fühlt. Auch wirkt die unnachgiebige Haltung der
katholischen Kirche eher abschreckend. Mit dem faktischen Ausschluss
aus der Gemeinschaft dokumentiert sie, dass die formelle
Mitgliedschaft offenbar wichtiger ist als das Bekenntnis zum Glauben
als solchem. "Pay and pray" - zahle und bete, sagen Kirchenkritiker
zu dieser Haltung. Das zahlende Mitglied, das nur zu Weihnachten in
die Kirche geht, gehört zur Gemeinschaft, nicht aber der Gläubige,
der eben nur nicht die Institution in der Weise unterstützen will,
wie diese das vorgibt. Dem aber nicht geholfen ist mit einem "Vergiss
deinen katholischen Glauben und such' dir etwas anderes".
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
419827
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Iran-Konflikt Bielefeld (ots) - Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad
gilt im Westen als Verrückter, als Krawallmacher und Kriegstreiber.
Seine Tiraden vor der UNO-Vollversammlung gehören fast zum
Standardprogramm. Denn laut Ahmadinedschad sind die USA die Kraft
hinter allem Bösen, die Europäer die Marionetten der USA - und Israel
ein Implantat der USA im Nahen Osten. Verständlich, dass Amerikaner,
Deutsche und viele andere protestieren. Ahmadinedschad geht
tatsächlich zu weit: Wer Israel vernichten will, gilt zu Recht als
gefährlicher mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Postkartenaktion des Bundesinnenministeriums Bielefeld (ots) - Es ist richtig, dass das Bundesinnenministerium
auf die Gefahr aufmerksam macht, die von radikalisierten jungen
Muslimen ausgeht. Viel zu lange hat es dieses Problem nicht bekämpft,
sondern ignoriert. Den Startschuss für eine entsprechende
Postkartenaktion aber in der Kölner Keupstraße - Ort des
Nagelbombenanschlags der NSU-Terrorzelle - zu geben, ist nicht zu
entschuldigen. Absicht muss wohl nicht unterstellt werden, eher
unüberlegtes Handeln - wie so oft in letzter Zeit. Auch das ist
verletzend. Ein Blick auf mehr...
- WDR/MDR-Sondersendung: Ost- und Westdeutsche sind sich nahe wie nie Köln (ots) -
Sperrfrist: 26.09.2012 20:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Laut einer Infratest dimap-Umfrage im Auftrag von WDR und MDR
zeichnet sich klar ab, dass sich Ost- und Westdeutsche seit dem
Mauerfall näher gekommen sind. Immerhin 66 Prozent der Westdeutschen
sehen das so, bei den Ostdeutschen sind es nur 48 Prozent. Bei einer
Befragung im Sommer 2003 waren es nur 48 Prozent im Westen, im Osten
nur 35 Prozent. Dass sich die Deutschen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Jugendarbeitslosigkeit Bielefeld (ots) - Raus aus den Warteschleifen, rein in die
Ausbildung: Das Motto der Landesregierung klingt gut. Auch die
Absicht, nachweisen zu wollen, dass vorbeugende Politik eine
»Präventionsrendite« bringt, ist politisch ambitioniert. Allerdings
nicht ehrlich: Denn kein Schüler war in den vergangenen zwei
Jahrzehnten mit hoher Jugendarbeitslosigkeit gerne oder gar
freiwillig in einer Warteschleife. Auch heute, vor dem Hintergrund
eines steigenden Bedarfs an Auszubildenden, lautet die Frage an die
Betroffenen keineswegs: lieber mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Psychiatriebericht Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Vorbeugen ist besser als heilen: Die Hilfe
verhindert den körperlichen Verfall der Betroffenen und den sozialen
ihrer Familien. Vorbeugen ist billiger als heilen: Suchtberater sind
günstiger als Klinikbehandlungen von Leberschäden oder
Polizeieinsätze nach Randale. Ja, die Kommunen haben teilweise ihre
liebe Not, über die Runden zu kommen. Trotzdem darf Suchtberatung
kein Sparposten sein. Hoffentlich löst die Änderung der Förderung
eine Umkehr aus. Den Kommunen mögen die Ausgaben für Berater näher
sein, weil sie die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|