(Registrieren)

WDR/MDR-Sondersendung: Ost- und Westdeutsche sind sich nahe wie nie

Geschrieben am 26-09-2012

Köln (ots) -

Sperrfrist: 26.09.2012 20:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Laut einer Infratest dimap-Umfrage im Auftrag von WDR und MDR
zeichnet sich klar ab, dass sich Ost- und Westdeutsche seit dem
Mauerfall näher gekommen sind. Immerhin 66 Prozent der Westdeutschen
sehen das so, bei den Ostdeutschen sind es nur 48 Prozent. Bei einer
Befragung im Sommer 2003 waren es nur 48 Prozent im Westen, im Osten
nur 35 Prozent. Dass sich die Deutschen weiter voneinander entfernt
haben, glaubt nur ein Viertel der Befragten im Westen (25 Prozent, im
Osten sind 37 Prozent dieser Meinung. In einer repräsentativen
Umfrage von Infratest dimap wurden am 11. und 12. September 1.000
Deutsche in West und Ost dazu nach ihrer Meinung gefragt.

Solizuschlag nicht mehr zeitgemäß +++ Mehrheit in Ost und West für
Solidarpakt bis 2019 +++ Geld soll auch in den Westen fließen

Um die Kosten der Einheit zu finanzieren, wurde 1991 der
Solidarzuschlag eingeführt. Diese Sonderabgabe halten 83 Prozent der
Westdeutschen für nicht zeitgemäß, nur 16 Prozent halten ihn für
notwendig. Auch die Mehrheit der Ostdeutschen ist für die Abschaffung
des Soli. Immerhin 59 Prozent der Befragten halten ihn für nicht
zeitgemäß, 39 Prozent sehen das anders.

Neben dem Solidarzuschlag gibt es den Solidarpakt. Die
ostdeutschen Länder erhalten vom Bund, den westdeutschen Ländern und
den Kommunen bis 2019 erhebliche Gelder, um die Lasten der Teilung zu
überwinden. In der Frage, wie lange der Solidarpakt noch gebraucht
wird, unterscheidet sich das Meinungsbild in West und Ost. Während im
Westen 43 Prozent den Solidarpakt noch vor 2019 beenden wollen, sind
das im Osten gerade mal 14 Prozent. 46 Prozent der Westdeutschen und
45 Prozent der Ostdeutschen sind für die Einstellung im Jahr 2019.
Kaum einer im Westen (7 Prozent) will den Solidarpakt danach
fortsetzen. Bei den Ostdeutschen sind das mit mehr als einem Drittel
(35 Prozent) deutlich mehr.

Groß ist bei allen Befragten die Bereitschaft, Solidarpaktgelder
auch angeschlagenen Städten und Gemeinden im Westen zur Verfügung zu
stellen. Dafür ist eine klare Mehrheit: 89 Prozent der Westdeutschen
und sogar 93 Prozent der Ostdeutschen.

Immer häufiger Besuche zwischen West und Ost

Dass Deutschland mehr und mehr zusammenwächst, zeigen auch die
gegenseitigen Besuche. Nur 15 Prozent der Westdeutschen und 3 Prozent
der Ostdeutschen waren seit dem Mauerfall noch nie im jeweils anderen
Teil des Landes. Ein bis fünf mal zu Besuch waren 51 Prozent der
Westdeutschen und 25 Prozent der Ostdeutschen. 34 Prozent im Westen
und 72 Prozent der Ostdeutschen machten sich sogar öfter auf den Weg.

WDR Fernsehen, Mittwoch, 26. September 2012, 20.15 - 21.45 Uhr
"Aufschwung Ost - Abstieg West" - Brauchen wir den Solidarpakt noch?"

Die Ergebnisse sind bei Nennung der Quelle ab 26.09.2012, 20.15
Uhr frei zur Veröffentlichung.



Pressekontakt:
WDR Presse und Information, AnnetteMetzinger
Telefon 0221 220 7101
E-Mail: pressedesk@wdr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

419832

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Jugendarbeitslosigkeit Bielefeld (ots) - Raus aus den Warteschleifen, rein in die Ausbildung: Das Motto der Landesregierung klingt gut. Auch die Absicht, nachweisen zu wollen, dass vorbeugende Politik eine »Präventionsrendite« bringt, ist politisch ambitioniert. Allerdings nicht ehrlich: Denn kein Schüler war in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit hoher Jugendarbeitslosigkeit gerne oder gar freiwillig in einer Warteschleife. Auch heute, vor dem Hintergrund eines steigenden Bedarfs an Auszubildenden, lautet die Frage an die Betroffenen keineswegs: lieber mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Psychiatriebericht Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Vorbeugen ist besser als heilen: Die Hilfe verhindert den körperlichen Verfall der Betroffenen und den sozialen ihrer Familien. Vorbeugen ist billiger als heilen: Suchtberater sind günstiger als Klinikbehandlungen von Leberschäden oder Polizeieinsätze nach Randale. Ja, die Kommunen haben teilweise ihre liebe Not, über die Runden zu kommen. Trotzdem darf Suchtberatung kein Sparposten sein. Hoffentlich löst die Änderung der Förderung eine Umkehr aus. Den Kommunen mögen die Ausgaben für Berater näher sein, weil sie die mehr...

  • Westfalenpost: Zwickauer Terrorzelle - V-Leute, wozu hat man sie Hagen (ots) - Gut möglich, dass nichts dran ist an der neuesten Skandalgeschichte rund um das Zwickauer Terrortrio. Viel mehr als der Hinweis eines Bundesanwalts, der sich zu erinnern meint, vor zehn Jahren einen Namen auf einer Liste gesehen zu haben, liegt bislang ja auch nicht vor. Und der Betroffene lässt aus der Haft dementieren.
    Gut möglich also, dass die Affäre um die Mordtaten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" für die Sicherheitsbehörden nicht noch peinlicher wird als sie ohnehin schon ist. Noch mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu deutsche Einheit Halle (ots) - Es ist zwar richtig, dass es in Dresden oder Erfurt mittlerweile besser aussieht als in Duisburg oder Oberhausen. Richtig ist aber auch, dass die ökonomischen Durchschnittsdaten eine gegensätzliche Sprache sprechen. Beim Wirtschaftswachstum, bei den Steuereinnahmen, bei Löhnen und Renten hinken die neuen Länder weiter hinterher. Ja, die Kluft wächst wieder. Und sie könnte sogar noch weiter wachsen, weil die in den Osten fließende Sonderförderung bis 2019 sukzessive abnimmt und eben noch hoffnungsfrohe Wirtschaftszweige mehr...

  • Westfalenpost: Nichtraucherschutz - Kampf um die Kippe Hagen (ots) - Im Ziel sind sich alle Parteien einig: Nichtraucher müssen vor Tabakqualm geschützt werden. Über den Weg aber tobt ein erbitterter Kampf um die Kippe zwischen Pragmatikern und Hardlinern. Die zentrale Frage: Ist der Staat verpflichtet, seine Bürger vor Gesundheitsrisiken zu schützen, oder darf der Nichtraucher selbst entscheiden, ob er sich in einer Kneipe oder dem Festzelt dem Qualm der Raucher aussetzt? Tabakrauch hat im Umfeld von Kindern nicht zu suchen. Das gilt in Kneipen, Festzelten wie in der Familie. Die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht