Börsen-Zeitung: Neue Normalität gesucht, Börsenkommentar "Marktplatz", von Georg Blaha.
Geschrieben am 12-10-2012 |
Frankfurt (ots) - Eine steigende Welle von Liquidität" sehen
einige Analysten auf die Finanzmärkte der Schwellenländer zukommen.
Daten des Analysehauses EPFR Global belegen diese Einschätzungen:
Fonds auf Aktien und Anleihen der Emerging Markets verzeichnen seit
September steigende Zuflüsse. Ursprung bzw. Ursache des Geldstroms,
der in das Anlagesegment der Schwellenländer fließt, ist die lockere
Geldpolitik der großen Zentralbanken der westlichen Industriestaaten,
der Federal Reserve (Fed) in den USA und der Europäischen Zentralbank
(EZB) in Europa. Es sieht nach einer Wette aus, die man als Investor
nur gewinnen kann. Mit dem Assetkaufprogramm "Quantitative Easing 3"
hat die Fed, anders als in früheren geldpolitischen Lockerungsrunden,
die Geldschleusen auf unbestimmte Zeit geöffnet. Die EZB wiederum
setzt nicht nur ihre lockere Geldpolitik fort - von einem "Exit"
dieser Maßnahmen ist schon lange keine Rede mehr -, sie hat durch ihr
"Outright Monetary Transactions" (OMT) genanntes Bondkaufprogramm die
Risiken eines Zerfalls der Eurozone vorerst gebannt.
Angesichts der Null- und Niedrigzinspolitik in den westlichen
Industrieländern sucht das billige Zentralbankgeld nun höher
rentierliche Anlagemöglichkeiten. Die Aktien- und Anleihemärkte der
Emerging Markets und mit Einschränkungen auch die Währungen dieser
Staaten profitieren auf den ersten Blick von den Zuströmen. Die
höheren Wachstumsraten der jeweiligen Volkswirtschaften sowie die
höheren Zinsniveaus erleichtern die Anlageentscheidung. Analysten
bemühen in ihren Studien Vergleiche mit den Effekten, die
"Quantitative Easing" 2009 und 2010 auf die Märkte der
Schwellenländer hatten.
Doch es gibt zu diesen früheren Phasen einen entscheidenden
Unterschied: Das globale Wirtschaftswachstum lässt nach. Als der
Internationale Währungsfonds (IWF) Anfang der beendeten Handelswoche
seine Schätzung für das Wachstum in Asien bekannt gab, reagierten die
Aktienmärkte weltweit mit Verlusten: 2013 soll die Region nur noch um
4% wachsen, während es im laufenden Jahr laut IWF noch 5,7% sind. Die
Eurozone dürfte weiter in der Rezession feststecken und auch die USA
kommen nicht richtig in die Gänge.
Die globalen Finanzmärkte zeigen angesichts der gestiegenen
Risikofreude und den gleichzeitig gesunkenen Wachstumsperspektiven
ein paradoxes Bild. Für die Aktienmärkte der Schwellenländer ergeben
sich zwei Szenarien: Im ersten halten die Zuflüsse nicht zuletzt
mangels anderer Anlagealternativen an, die Bewertungen des Marktes
legen weiter zu, und es bildet sich früher oder später eine Blase.
Schon jetzt sind einige Märkte recht ambitioniert bewertet. Während
der MSCI World Index laut Bloomberg-Daten ein Kurs-Gewinn-Verhältnis
(KGV) von 15,6 aufweist, liegen einige Schwellenländermärkte teils
deutlich darüber. In Brasilien liegt das KGV bei 18,8, in Mexiko sind
es 19,6, in Ungarn 21,9, in Indonesien 19,3 und in Indien 16,6.
Die Bewertungen legen nahe, dass schon viele gute Nachrichten
global wie lokal eingepreist sind. Blick man nach vorn, sind die
Aussichten auf neue, positive Impulse eher dürftig. Zudem ist der
Spielraum der Zentralbanken in den Emerging Markets, die Märkte lokal
mit geldpolitischen Stimuli zu versorgen, aufgrund der höheren
Inflationsniveaus eingeschränkt, mitunter wird, wie etwa in Mexiko,
eher über eine Erhöhung der Leitraten diskutiert. Sollte es zu einer
Blasenbildung in den Schwellenländermärkten kommen und die Blase
schließlich platzen, wäre dies mit Verwerfungen verbunden, die das
ohnehin fragile Risikosentiment weltweit erschüttern würden.
Doch es muss nicht so weit kommen. In dem zweiten Szenario für die
Emerging Markets würden sich die Märkte rechtzeitig selbst
korrigieren: Unter Rückschlägen ginge es schrittweise, wenn auch
etwas langsamer wieder aufwärts, sobald die globale Konjunktur wieder
Tritt fasst. Ein langsameres Wachstum für Wirtschaft und Finanzmärkte
wurde 2009 als "Neue Normalität" von den Anlagestrategen des
Rentenspezialisten Pimco herumgereicht. Von einer langsameren, aber
nachhaltigeren "Normalität" für die Schwellenländer dürften vor allem
langfristige Investoren profitieren.
Möglicherweise muss man bei den Emerging Markets aber vorerst
weiterhin mit einer wie auch immer gearteten "Boom and Bust"-Realität
leben. Dafür sind die Regierungen der Schwellenländer nur zum Teil
verantwortlich, die tiefere Ursache bleibt die Politik der
Notenbanken in den westlichen Staaten, die noch immer die Folgen
ihrer jeweiligen Schuldenkrisen bekämpfen.
(Börsen-Zeitung, 13.10.2012)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
422774
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Notenbanken Bielefeld (ots) - Unliebsame Maßnahmen oder Entscheidungen auf
andere abwälzen, ist menschlich. Nichts anderes tun Politiker, wenn
sie die Europäische Zentralbank dafür in die Pflicht nehmen, die
Zinslast von Staatsschulden zu verringern und durch eine Politik des
billigen Geldes die Konjunktur anzutreiben. Etwas anderes ist es,
dass sich die Notenbanker von den Politikern tatsächlich vereinnahmen
lassen. Niemand zwingt Mario Draghi und die anderen Direktoren der
EZB, Staatskredite aufzukaufen, um die Regierungen und ihre Wähler
vor mehr...
- WAZ: Doch noch ein Grund zum Feiern? Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Ob es am 27. Oktober, dem Datum der abgesagten
50-Jahres-Feier, für die Beschäftigten im Bochumer Opel-Werk doch
noch etwas zu feiern geben wird? Zumindest ist dies das Ziel der
Betriebsräte bei den Verhandlungen mit dem Vorstand, die einen Tag
zuvor zum Abschluss kommen sollen. Die dabei angestrebte
Beschäftigungsgarantie über Ende 2016 hinaus würde das Ende des
Bochumer Werks zu diesem Zeitpunkt verhindern. Die Hoffnung sieht so
aus: Bau auch des nächsten Modell des Vans Zafira ab 2017 im Revier.
Jeder Verhandlungslösung, mehr...
- Schwäbische Zeitung: Reiseziel Deutschland profitiert von Krise - Kommentar Leutkirch (ots) - Vielen Branchen setzt die Eurokrise heftig zu.
Doch es gibt auch Gewinner: Neben Handwerksbetrieben und
Immobilienmaklern profitiert der Tourismus. Erfreulich für eine
Branche, in der mit 280000 Mitarbeitern im Südwesten mehr Menschen
ihre Brötchen verdienen als im Maschinenbau. Touristiker aus der
Region rechnen schon lange mit weiter steigenden Übernachtungszahlen.
Im Wettbewerb der Metropolen kann sich Berlin gut behaupten. Das
liegt aber auch daran, dass sich Deutschland seinen Kunden im Ausland
beinah penetrant mehr...
- Rovia wird von der Zeitschrift Travel Weekly mit dem Magellan-Preis 2012 in Gold und Silber ausgezeichnet Plano, Texas (ots/PRNewswire) -- Rovia gewinnt die wichtigste Auszeichnung der Reiseindustrie zum
dritten Mal in Folge
PLANO, Texas, 12. Oktober 2012 /PRNewswire/ -- Rovia gibt mit großer
Freude bekannt, dass das Unternehmen beim diesjährigen
Preisausschreiben der Zeitschrift Travel Weekly den Magellan-Preis
in Gold und Silber errungen hat. In der Kategorie größtes
gesellschaftliches Engagement wurde Rovia für sein Flaschenprogramm
in Schulen mit Gold ausgezeichnet und in der Kategorie beste
Reiseführer/Ratings/Beurteilungen erhielt das mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Schifffahrt/Werften Osnabrück (ots) - Höchste Zeit
In Teilen der maritimen Wirtschaft an der Ems herrscht große
Sorge. Dem Papenburger Kreuzfahrt-Schiffbauer Meyer geht es zwar noch
gut. Aber auch dort wird das Auftragspolster dünner. Die Harener
Reeder indes leiden unter niedrigen Frachterlösen.
Wie weit der Preiskampf geht, machte der Chef des Hamburger
Stahlwerks kürzlich unbewusst deutlich. China, so sagte er, sei heute
ein Heimatmarkt für sein Werk. Eine Tonne Stahl dorthin zu
verschiffen koste in etwa dasselbe, wie sie per Lkw nach Hannover mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|