Emnid-Umfrage: Stromkosten werden die Bundestagswahl 2013 mitentscheiden
Geschrieben am 14-10-2012 |
Berlin (ots) - Eine große Mehrheit wird ihrer Wahlentscheidung im
kommenden Jahr mit den stetig steigenden Strompreisen verknüpfen. Die
Sorge um die Bezahlbarkeit des Stroms spielt für 79 Prozent der
Deutschen - neben der Eurostabilität und der Begrenzung der
Staatsschulden - eine ausschlaggebende Rolle bei der Bundestagswahl
2013. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von TNS
Emnid im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
"Die Kosten für die Energiewende übersteigen alle anfänglichen
Berechnungen maßlos, und gefährden damit das Gelingen der
Energiewende", kommentiert Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der
INSM, "deswegen ist es dringend Zeit für einen Systemwechsel: Weg vom
EEG hin zum WEE." Das WEE, kurz für Wettbewerbsmodell Erneuerbare
Energien, entspricht im Kern dem von Monopolkommission,
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung und acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)
empfohlenen Quotenmodell. Die Energieversorger sollen verpflichtet
werden, einen bestimmten Anteil ihres an die Endverbraucher
gelieferten Stroms aus erneuerbaren Quellen zu speisen.
Acht von zehn Bundesbürgern erwarten weiterhin stark ansteigende
Energiekosten. Aber die Bereitschaft für Strom noch mehr bezahlen zu
müssen ist äußerst gering. 29 Prozent wollen gar keine zusätzlichen
Belastungen hinnehmen, 38 Prozent sind bereit höchstens 50 Euro pro
Haushalt und Jahr zusätzlich zu zahlen. Mit der für 2013 erwarteten
Höhe der EEG-Umlage verteuert sich der Strom für einen
Durchschnittshaushalt (3500 kWh pro Jahr) um 59 Euro. Der für 2/3 der
Bevölkerung akzeptable Kostenspielraum wird somit deutlich
überschritten.
"Bundesumweltminister Peter Altmaier hat völlig richtig erkannt,
dass der Kostenanstieg begrenzt werden muss. Durch die Ablösung des
EEGs durch das von der INSM vorgeschlagene Wettbewerbsmodell
Erneuerbare Energien, könnten in den kommenden sieben Jahren bis zu
52 Milliarden Euro eingespart werden", so Pellengahr. "Der Wettbewerb
zwischen den erneuerbaren Energiequellen würde nicht nur alle
Stromkunden entlasten, wir könnten die Energiewende auch zeitlich
besser steuern und an den Netzausbau anpassen", so Pellengahr weiter.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage und die Studie des
Rheinisch Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zum
WEE finden Sie unter www.insm.de/eegstoppen
Pressekontakt:
Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174, hennet@insm.de
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches
Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die
Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt
Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird
von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie
finanziert.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
422863
weitere Artikel:
- Rheinische Post: FDP lehnt vollständige Transparenz bei Nebeneinkünften ab Düsseldorf (ots) - Die FDP-Bundestagsfraktion lehnt die von
SPD-Fraktionschef Steinmeier geforderte vollständige Offenlegung der
Nebentätigkeiten von Bundestagsabgeordneten ab. "Es gibt auch ein
Recht auf Privatheit", sagte der Erste Parlamentarische
Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Eine
Offenlegung etwa der Geschäftszahlen von Selbstständigen ermöglicht
der Konkurrenz immer einen Einblick in die wirtschaftliche Lage des
Unternehmens. mehr...
- Der Tagesspiegel: Buschkowsky: Neuköllns Bezirksbürgermeister wirft Klaus Wowereit Versäumnisse vor Berlin (ots) - Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz
Buschkowsky (SPD), wirft dem Berliner Senat schwere Versäumnisse in
der Integrations- und Schulpolitik vor. Zwischen dem "laut
denkenden" Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in seinen
Reden wie in seinem Buch und der praktischen Politik des Senats
bestehe "eine deutliche Divergenz", sagte Buschkowsky dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Vor allem im Schulbereich "klaffen
Reden und Handeln weit auseinander".
Inhaltliche Rückfragen richten Sie mehr...
- Berliner Zeitung: Zum Fall Schavan: Berlin (ots) - Annette Schavan kann es sich aber nicht einfach
machen. Die 57-Jährige hat mehr zu verlieren als einen Titel: ihren
Ruf. Ihren Ruf als gewissenhafte Ministerin, als Wissenschaftlerin
und letztlich als glaubwürdige Politikerin. Schavan darf nicht länger
schweigen. Sie muss erklären, wieso sie akademisch geschludert hat.
Weshalb der Täuschungsvorwurf nicht zutrifft. Und warum sie an der
Spitze des hiesigen Wissenschaftsbetriebs bleiben sollte. Sie schäme
sich nicht nur heimlich, gestand sie einst mit Blick auf zu
Guttenberg. mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zur Asylpolitik: Frankfurt (ots) - Nun ist gegen die Beschleunigung von
Asylverfahren gar nichts einzuwenden. Es gehört seit langem zu den
Forderungen vieler politisch mit dem Thema befassten Verbände.
Friedrichs harscher Aktionismus wird der komplexen Sachlage aber
ebenso wenig gerecht wie der historischen Verantwortung der
Deutschen. Noch in diesem Monat wird in der Nähe des Deutschen
Bundestags in Berlin ein Denkmal für die von den Nazis verfolgten
Sinti und Roma errichtet. Es ist mehr als bloß politische
Opportunität, den Asylansprüchen dieser mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Die Genossen laufen nicht"
von Michael Völker Der Defensiv-Kanzler erhält einen Denkzettel. Kann er ihn
lesen? - Ausgabe vom 15.10.2012
Wien (ots) - Werner Faymann sitzt in der ersten Reihe und lächelt.
Lächelt, wenn der Kasino-Kapitalismus gegeißelt wird, lächelt, als
die mangelnde Diskussionsbereitschaft in der Partei beklagt wird. Und
als Mut und Offenheit gefordert wird? Lächelt er. Und bleibt wie
angewurzelt fast den ganzen Parteitag über auf seinem Platz in der
ersten Reihe sitzen.
Der Kanzler und Parteichef redet nicht mit den Leuten. Nicht mit den
Medien. Nicht einmal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|