Schwäbische Zeitung: Staatsmann Kretschmann - Kommentar
Geschrieben am 14-10-2012 |
Leutkirch (ots) - Warum hat es wohl so lange gedauert, bis ein
Ministerpräsident aus Baden-Württemberg sich in offizieller Mission
von Stuttgart nach Ankara bemüht? Natürlich war es in den Siebziger-
und Achtziger-Jahren nicht immer opportun für einen deutschen
Politiker an den Bosporus zu reisen. Doch die düsteren Tage, in denen
die Militärs das Sagen hatten oder die rechtsextremen Grauen Wölfe
den Staat unterwanderten, sind zum Glück vorbei. Wie gut also, dass
Winfried Kretschmann gestern nach Ankara gereist ist, mit einer
großen Delegation aus Geschäftsleuten, Politikern und
Wissenschaftlern. Die Türkei ist für Baden-Württemberg enorm wichtig,
Hunderttausende Türken leben hier, die familiären und
wirtschaftlichen Bande sind eng. Der gemäßigte Islamist,
Ministerpräsident Recep Erdogan, hat die Türkei, gemeinsam mit
Präsident Abdullah Gül, zu einem - in Teilen - modernen Staat
umgestaltet. Das Land ist der wirtschaftliche Motor in der Region, es
hat in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss in der arabischen
und islamischen Welt gewonnen. So mächtig wurde die Türkei, dass
manche in der Nachbarschaft schon fürchten, da würden im 21.
Jahrhundert die Großmachtträume von einem osmanischen Reich
wiederauferstehen. Der sechstägige Besuch des Ministerpräsidenten aus
Stuttgart hat auch politische Bedeutung. Weniger wegen Kretschmanns
Einsatz für eine Aufnahme der Türkei in die EU. So wichtig wie noch
vor einigen Jahren ist das den Türken nämlich längst nicht mehr.
Kretschmanns Eintreten für diese Idee wirkt auch darum etwas
antiquiert, weil selbst türkische Kritiker sehr gut begründen, warum
ihr Land eben nicht in die EU passt. Und den wirtschaftlichen
Austausch mit der Türkei gibt es längst, am visafreien Reiseverkehr
wird gearbeitet. Nein, politisch wichtig ist der Besuch für die
Türken, weil dieser baden-württembergische Ministerpräsident, der
auch Präsident des deutschen Bundesrates ist, dem Nato-Partner Türkei
durch seine Anwesenheit den Rücken stärkt im Konflikt mit Syrien und
Russland.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
422891
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Ausgerechnet Schavan
Plagiats-Vorwurf belastet Bundesbildungsministerin Cottbus (ots) - Man muss keinen Doktortitel besitzen, um die
politische Sprengkraft zu erkennen: Ausgerechnet Annette Schavan,
Bundesministerin für Bildung und Forschung und enge Vertraute der
Kanzlerin, soll sich bei ihrer Dissertation vor mehr als drei
Jahrzehnten unerlaubter Methoden bedient haben. Bislang kursierte der
Täuschungsvorwurf nur im Internet. Doch nun handelt es sich um einen
Beauftragten der Universität Düsseldorf, der Schavans Dokterarbeit
zum Teil als Plagiat einstuft. Dieser niederschmetternde Befund ist
nicht mehr...
- Lausitzer Rundschau: Was den Sorben gut tut
Der 100. Geburtstag der Domowina und die Finanzen Cottbus (ots) - Aus der Ferne betrachtet mag die Zukunft von
sorbischer Sprache und Kultur bei vielen Deutschen als künstlich am
Leben gehalten erscheinen. Sorben und Wenden, denen sich in der
Lausitz 60 000 Menschen zugehörig fühlen, werden bei Hahnrupfen oder
Vogelhochzeit zur Kenntnis genommen. Doch die slawische Minderheit in
Deutschland hat diese verkürzte Betrachtung nicht verdient. Wer sich
unmittelbar ins Siedlungsgebiet der Ober- und Niederlausitz begibt,
hinschaut und hinhört, der stellt fest: Hier leben Sprache, Kultur mehr...
- Rheinische Post: Spiel mit Athen Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine
Lagarde, und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble galten einst als
unzertrennliches Team. Es einte sie der unbedingte Wille, den Euro zu
retten. Bei der jüngsten Jahrestagung des IWF in Tokio hat das
Vertrauensverhältnis der beiden einen ernsten Kratzer erhalten.
Lagarde plädiert dafür, Griechenland mehr Zeit zur Anpassung zu
geben, Schäuble ist strikt dagegen. Gleichwohl geht der deutsche
Finanzminister davon aus, dass Griechenland mehr...
- Rheinische Post: Die Kritik des Opfers Düsseldorf (ots) - von Lothar Schröder
Natürlich ist das ein neues Kapitel für den Friedenspreis des
Deutschen Buchhandels: Kein Intellektueller ist diesmal geehrt
worden, der die Friedensprobleme der Welt aus übergeordneter Sicht
zur Sprache bringt. Diesmal war es ein Opfer. Liao Yiwu ist dem Tode
knapp entkommen, als ihn die Machthaber Chinas wegen eines Gedichts
ins Gefängnis sperrten, ihn folterten und seiner Würde beraubten. Es
ist auch Glück gewesen, dass sich der Regimekritiker diese Würde
zurückeroberte, im Wort, in mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Plagiatsvorwürfen gegen Annette Schavan Bielefeld (ots) - Noch haben erst der Gutachter und der Prodekan
ein Urteil gefällt, nicht die Düsseldorfer Universität selbst.
Trotzdem wäre es eine Riesenüberraschung, würde Angela Merkel mit
Annette Schavan als amtierende Bildungsministerin in den
Bundestagswahlkampf gehen. Denn wie wollte der Fakultätsrat jetzt
noch eine abweichende Entscheidung begründen? Vieles könnte man
Schavan 32 Jahre nach der Promotion verzeihen: ungeschickte
Formulierungen, falsche Interpretationen und in Einzelfällen auch
schludriges Zitieren. Das Gutachten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|