(Registrieren)

Welternährung in der öffentlichen Wahrnehmung: Repräsentative Studie der Universität Göttingen unter 1200 Verbrauchern

Geschrieben am 15-10-2012

Hamburg/Göttingen (ots) - Ergebnis einer repräsentativen
Verbraucherbefragung der Universität Göttingen zur Wahrnehmung des
Themas Welternährung in der deutschen Bevölkerung: Beitrag der
Landwirtschaft zur Bekämpfung des Welthungers wird unterschätzt
Hunger wird als Verteilungsproblem wahrgenommen / Konsumverhalten in
der EU wird für die Welternährung wichtiger empfunden als die
EU-Agrarproduktion / Bei tatsächlichen Konsumentenentscheidungen
spielt das Thema Welternährung aber keine Rolle / Verbraucher sehen
Problemlösungskompetenz bei NGOs und Wissenschaftlern

Die Deutschen betrachten die europäische Landwirtschaft nur in
geringem Maß als möglichen Problemlöser für das Welthungerproblem.
Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen
Verbraucherbefragung der Universität Göttingen (Lehrstuhl für
Welternährungswirtschaft) im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung. Im
März 2012 haben die Wissenschaftler 1200 Verbraucher in ganz
Deutschland zu möglichen Ursachen der Welthungerproblematik und zur
Kompetenz verschiedener Akteure befragt. Auch ermittelte die
Online-Umfrage, in welchen Kontext die Befragten den Hunger in
Entwicklungsländern und die Agrar- und Ernährungswirtschaft
einordnen.

Die weltweite Nachfrage nach Getreide wächst derzeit schneller als
das Angebot, so dass die Preise steigen. Bis 2050 wird die
Agrarproduktion deutlich gesteigert werden müssen, um mit der
Nachfrageentwicklung schrittzuhalten. Dies stellt vor dem Hintergrund
des Klimawandels und knapper Ressourcen eine große Herausforderung
dar. Trotzdem sieht die Mehrheit der Befragten die Lösung für das
globale Ernährungsproblem nicht primär in der Landwirtschaft. Als
Hauptursachen für den Hunger gelten vielmehr Dürren, Kriege und
Konflikte sowie Korruption in den Entwicklungsländern. Aspekte, die
unmittelbar mit der Landwirtschaft in Verbindung stehen - wie die
Bioenergie, der geringe Einsatz von modernen Technologien in den
Entwicklungsländern und Nachernteverluste - schätzten die Teilnehmer
der Befragung hingegen als relativ unbedeutend ein. "Dürren, Kriege
und Konflikte sind häufig in den Medien, machen aber de facto nur
einen kleinen Teil des Hungerproblems aus", sagt der Göttinger
Agrarwissenschaftler Matin Qaim, der die Umfrage gemeinsam mit
Wilhelm Klümper und Jonas Kathage verantwortet.

Hunger wird als Verteilungsproblem betrachtet

Auch die Frage, ob Hunger und Unterernährung eher eine Frage der
Verteilung oder der Produktion von Lebensmitteln sind, war Gegenstand
der Erhebung: Die meisten Deutschen sehen Verteilungsprobleme als
Ursache für den Welthunger an. Der verstärkte Einsatz ertragreicher
Sorten in der Landwirtschaft wird zwar von 75 Prozent der Befrag-ten
als Verbesserung für die Welternährung betrachtet. Gleichzeitig
befürchten aber 41 Prozent durch den verstärkten Einsatz von
Gentechnik eine Verschlechterung. Hier werden weit verbreitete Ängste
vor Umwelt- und Gesundheitsrisiken der Gentechnik auf das Thema
Welternährung übertragen, vermutet Qaim. Der vermehrte Einsatz der
Gentechnik ist nach Meinung der Mehrheit der Befragten eine der drei
Maßnahmen, die die Welternährung am stärksten verschlechtern würde.
Ähnlich negativ wird ein höherer Einsatz von Düngern und
Pflanzenschutz von der Öffentlichkeit bewertet. Stattdessen
versprechen sich über 70 Prozent Verbesserungen durch den Ausbau des
Fairen Handels und ein Verbot der Spekulation mit Lebensmitteln.
Angesichts der medialen Aufmerksamkeit für das Spekulationsthema in
den vergangenen Monaten ist dieses Ergebnis ein Indiz für den starken
Einfluss der Medien als Meinungsmacher.

"Mehr Öko-Landbau" für eine verbesserte Welternährung

Auf die Rolle der konventionellen und Ökologischen Landwirtschaft
angesprochen trauen die Befragten letzterer mehr zu. Fast jeder
Zweite betrachtet den Ökolandbau "als vielversprechend für die
Verbesserung der Welternährung." Aufgrund der Tatsache, dass die
Ökologische Landwirtschaft im Gegensatz zur konventionellen als
weniger ertragreich gilt, vermuten die Wissenschaftler auch hier
einen starken Einfluss der Medien auf die persönliche Überzeugung.

Konsumverhalten innerhalb der EU wichtiger als landwirtschaftliche
Produktion

Viele Befragte sehen im Konsumverhalten innerhalb der EU Chancen,
Einfluss auf das Welternährungsproblem zu nehmen. Besonders der Bezug
von regional erzeugten Lebensmitteln und fair gehandelten Produkten
werden häufig genannt, ebenso der sparsame und bewusste Umgang mit
Lebensmitteln. Beim tatsächlichen Kauf- und Konsumverhalten gaben die
meisten jedoch an, dass das Thema Welternährung für sie persönlich
keine bedeutende Rolle spielt. Insbesondere der Fleischkonsum, der in
der öffentlichen Diskussion immer wieder als Problem für die
Welternährung genannt wird, wird in der Realität kaum durch dieses
Thema beeinflusst.

Deutsche Politiker und die Agrarwirtschaft gelten nicht als
kompetent beim Thema Welternährung

Von zehn zur Auswahl stehenden Akteuren wird der Deutschen
Welthungerhilfe in der Beurteilung von Fragen zur Welternährung die
größte Kompetenz zugeschrieben - ganz im Gegensatz zu deutschen
Politikern, die in Sachen Kompetenz bei der Welternährung das
Schlusslicht bilden. Landwirtschaftliche Organisationen finden sich
bei der Kompetenzzuschreibung im unteren Mittelfeld. Dem Deutschen
Bauernverband wird hierbei mehr zugetraut als "Agrokonzernen", was
auf Vorbehalte gegenüber der Landwirtschaft als "Agro-Industrie" in
der Bevölkerung schließen lässt. Hohes Vertrauen im Hinblick auf
Welternährungsfragen genießt bei den Befragten die Organisation
Greenpeace, die ihre Kernkompetenz sonst eher im Bereich Umwelt hat.
Als "sehr kompetent" stufen die Befragten neben der Welthungerhilfe
einzig Agrarwissenschaftler ein.

Gesellschaftliches Umdenken erforderlich

Die Ergebnisse der Befragung machen deutlich, dass die öffentliche
Meinung zum Thema Welternährung stark durch positive und negative
Vorurteile geprägt ist, etwa bei der Einschätzung der Rolle des
Ökolandbaus, der Agrochemie oder der Gentechnik. Dies sieht Matin
Qaim mit Sorge: "Pauschalurteile bringen uns nicht weiter bei so
hochkomplexen Fragen wie der Zukunft der Welternährung", sagt der
Wissenschaftler. Der Begriff der Nachhaltigkeit dürfe nicht
gleichgesetzt werden mit traditioneller, extensiver Produktion, wie
viele Verbraucher sie sich heute vorstellen. "Innovation und
ressourceneffiziente Wertschöpfung werden zunehmend wichtig, um einer
wachsenden Weltbevölkerung globale Ernährungssicherheit bieten zu
können." Das erfordere auch ein gesellschaftliches Umdenken.



Pressekontakt:
Frank Schroedter
Engel & Zimmermann AG
Schloss Fußberg, Am Schlosspark 15, 82131 Gauting
Tel. 089 / 893 563 3
Fax: 089 / 89 39 84 29
info@engel-zimmermann.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

422967

weitere Artikel:
  • ZEIT Wirtschaftsforum mit Helmut Schmidt, Wolfgang Schäuble, Jürgen Fitschen, Rainer Brüderle, Uli Hoeneß und Peter Altmaier Hamburg (ots) - Führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, darunter u.a. Peter Altmaier, Rainer Brüderle und Dieter Zetsche, treffen sich am 8. November 2012 zum ZEIT Wirtschaftsforum im Hamburger Michel. Diese ZEIT KONFERENZ stellt die Frage nach Verantwortung und Moral in der Wirtschaft in den Mittelpunkt, die besonders in Zeiten schwerer Krisen verstärkt gestellt werden muss. Ein Vortrag von Jürgen Fitschen, Co-Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG, sowie ein Gespräch zwischen ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt mehr...

  • VCI-Präsident fordert den Erhalt von lebenswichtigen Entlastungsregeln / "EEG entwickelt sich zum Fass ohne Boden" Frankfurt/Main (ots) - Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat nach Bekanntgabe der stark wachsenden EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) für 2013 eine schnelle Kostenbegrenzung für den Ausbau erneuerbarer Energien gefordert. VCI-Präsident Kley sagte: "Die nun amtlichen Zahlen für die EEG-Umlage mit einer Steigerung von 47 Prozent zeigen, dass das Gesetz einen schweren Systemfehler aufweist. Die Kosten für Verbraucher und die Industrie steigen durch den Strompreisaufschlag für erneuerbare Energien auf ein kaum noch erträgliches mehr...

  • Erhöhung der EEG-Umlage / Verbraucherinteressen nicht aus dem Auge verlieren Berlin (ots) - Heute haben die vier für die Verwaltung der Förderzahlungen zuständigen Übertragungsnetzbetreiber die neue EEG-Umlage bekannt gegeben. Die Umlage erhört sich von derzeit 3,59 Cent pro Kilowattstunde zum 1. Januar 2013 auf 5,28 Cent, ein Anstieg von 47 Prozent. Viele Stadtwerke sind deshalb gezwungen, darauf mit Strompreiserhöhungen zu reagieren. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Wir brauchen eine transparente und ehrliche Kommunikation. Die Bürger müssen wissen, mehr...

  • Energieintensive Industrien zur Bekanntgabe der EEG-Umlagenhöhe 2013 / Das EEG muss jetzt erneuert werden Berlin (ots) - "Kostentreiber Nummer eins beim Strom ist und bleibt das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG). Die negativen Erwartungen haben sich mit der heutigen Veröffentlichung des Anstiegs der EEG-Umlage auf 5,277 Cent pro kWh bewahrheitet. Spätestens jetzt muss jedem klar sein, dass eine Runderneuerung des EEG erforderlich ist", erklärten die beiden EID-Sprecher Michael Basten, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, und Martin Kneer, Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung Metalle. Die EID-Sprecher mehr...

  • Datacert kündigt Passport GRC an London (ots/PRNewswire) - Die umfassende, plattformgestützte Lösung ermöglicht Unternehmen einen skalierbaren und integrierten Ansatz für das Governance-, Risiko- und Compliance-Management LONDON, 15. Oktober 2012 /PRNewswire/ -- Datacert, Inc. [http://www.datacert.com/?source=PR101512], der führende globale Anbieter von Lösungen für das Management von Rechtsangelegenheiten in Unternehmen, gab heute auf dem 11. Annual SCCE Compliance and Ethics Institute in Las Vegas, Nevada, die Einführung von Passport® GRC [http://www.datacert.com/Products/Passport_GRC.asp?source=PR101512] mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht