stern TV - Mittwoch, 17.10.2012, 22:15 Uhr - live bei RTL,
Moderation: Steffen Hallaschka
Geschrieben am 18-10-2012 |
Köln (ots) - "Von zehn Geräten sind neun gestohlen":
Navigationsgeräte bei ebay
Blende weg, vier Schrauben raus, Stecker ziehen - und schon ist
das Navigationsgerät geklaut: Nur 60 Sekunden brauchen Profis für den
Diebstahl. 50.000 Navigationsgeräte werden pro Jahr alleine in
Deutschland gestohlen. Die Ware taucht bei ebay wieder auf. "Von zehn
gekauften Geräten sind neun gestohlen", sagt Claudius Maintz,
Redakteur bei "Auto Bild". Er ließ die Seriennummern und Labels der
bei ebay erstandenen Geräte von der Polizei checken. Sein Fazit bei
stern TV: "Ebay kann man nicht guten Gewissens empfehlen." Die Krux
an der Sache: "Als Geschädigter ist man gezwungen, bei ebay
mitzusteigern, weil die Versicherungen in der Regel nur den
Wiederbeschaffungswert ersetzen. Und wenn dort die Hehler den Preis
drücken, haben ehrliche Händler überhaupt keine Chance, ihre Ware an
den Mann zu bringen."
Die Hehler tarnen sich unter Scheinadressen und wickeln die
Geschäfte aus dem Ausland, zum Beispiel aus Polen, ab. Die Polizei
hinkt der Entwicklung hinterher. "Wir konzentrieren uns zuerst auf
die Täter. Das sind gut organisierte Banden. Sie haben eine nicht
enden wollende Personenkapazität. Die kommen wie die Heuschrecken in
das Land, betrachten das als Volkssport und begehen eine Vielzahl von
Straftaten", sagt Rüdiger Thust, Vorsitzender vom Bund Deutscher
Kriminalbeamter, Bezirksverband Köln, im Studio. Nach vollbrachter
Tat verschwänden die Täter ins Ausland. "Auch in einem geeinten
Europa müssen wir uns an Grenzen halten. Wir müssen uns
Rechtshilfeersuchen bedienen", so Thust bei stern TV. "Ich würde mir
wünschen, wir hätten deutlich mehr Kapazitäten, um sowohl dem Dieb
als auch dem Hehler noch intensiver hinterher ermitteln zu können."
Besonders beliebt bei den Langfingern sind die Navigationsgeräte
von VW und Skoda, weil diese Geräte kompakt gebaut sind und aus einer
Komponente bestehen. Doch die übrigen Fahrzugtypen sind nicht
sicherer. "Mercedes, BMW, VW und Audi, das sind unsere Sorgenkinder",
stellt Thust fest. Zudem rüsten die Diebe nach. "Sobald ein neues
Modell auf dem Markt ist, klauen die Diebe ein Auto, nehmen das mit
nach Osteuropa und studieren, wie man die einzelnen Bauteile am
besten rausbekommt", sagt Maintz.
Der Tipp des "Auto Bild"-Redakteurs bei stern TV: "Am besten kauft
man sich ein kleines, mobiles Navigationsgerät für die Westentasche,
das man mitnehmen kann. Diese Geräte sind meistens qualitativ besser
als die der Autohersteller und bei weitem auch nicht so teuer."
Pressekontakt:
Die Meldung ist mit Nennung der Quelle sofort verfügbar.
Edgar Schnicke, Pressesprecher stern TV, Tel.: 02 21/9 51 59 96 42
E-Mail: schnicke@sterntv.de
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sterntv.de und www.iutv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
423643
weitere Artikel:
- Legasthenie: Wenn man Buchstaben nicht auf die Reihe kriegt (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Was haben Albert Einstein, Keira Knightley, Robbie Williams und
Agatha Christie gemeinsam? Sie haben alle eine großartige Karriere
gemacht, und sind alle vier Legastheniker. Aber diese
Lese-Rechtschreibstörung, die auch Legasthenie genannt wird, ist für
offensichtlich intelligente Kinder alles andere als ein Vergnügen,
weil sie oft als dumm oder faul abgestempelt werden, berichtet das
Apothekenmagazin "Baby und Familie". Es ist für die Kinder also
extrem wichtig, dass ihr Problem erkannt wird, sagt Chefredakteurin mehr...
- Junge Fahrer / Airbag platzt bei Discocrash / ADAC: ESP könnte 30 Prozent der tödlichen Alleinunfälle verhindern München (ots) - Ein mit jungen Menschen besetzter Pkw kommt nachts
von der Straße ab und prallt gegen einen Baum - diese sogenannten
Discounfälle enden meist dramatisch. Was dabei im Inneren eines
Fahrzeuges passiert, hat der ADAC in einem Crashtest genau ermittelt.
Ergebnis: Ein Airbag platzt, der Fußraum wird stark demoliert, die
Insassen stoßen aneinander, der Kopf des Nichtangeschnallten ist
jenseits kritischer Grenzwerte belastet - schwerste oder tödliche
Verletzungen sind die Folge.
Im Crashtest wird gezeigt: Vier junge mehr...
- Neue GfK-Methode offenbart Beziehungen, die den Markenerfolg fördern Nürnberg, Deutschland (ots/PRNewswire) -
Das GfK-Markenbeziehungsmodell, das die emotionale Markenbindung
von Kunden aufzeigt, hilft Marketing Managern, die Markenwahrnehmung
zu steigern und den Markterfolg zu stärken.
GfK hat einen neuen quantitativen Ansatz für die Marken- und
Kundenforschung entwickelt, der auf der Idee basiert, dass
zwischenmenschliche Beziehungen sowohl als Metaphern, wie auch als
Muster dienen, um die Beziehung von Verbrauchern mit Marken
darzustellen.
Die neue Methode wurde in Zusammenarbeit mit dem mehr...
- Noch mal, Papa! / Tipps für Eltern, die zur Spielaufforderung des Kindes auch mal nein sagen möchten Baierbrunn (ots) - Manchmal haben Eltern einfach keine Lust mehr
auf Bauklötzchenstapeln und manchmal schlicht keine Zeit. Und das ist
in Ordnung. "Eltern sind keine Animateure, und kein Kind muss
pausenlos bespaßt werden", sagt Professorin Dr. Dorothee Gutknecht
aus Freiburg im Apothekenmagazin "Baby und Familie". "Fangen Sie an
zu verhandeln", rät Professorin Gutknecht, die Pädagogik der frühen
Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg lehrt. Zum
Beispiel: Noch dreimal rutschen, dann muss Papa arbeiten, und du
kannst im mehr...
- Frühe Phytomedizin? / Der Neandertaler kaute Gewächse, die wir heute als Heilpflanzen kennen Baierbrunn (ots) - Bisher galt der Neandertaler als beherzter
Fleischesser. Forscher der Autonomen Universität Barcelona wiesen nun
durch Zahnsteinanalysen nach, dass unser vor 30000 Jahren
ausgestorbener Vetter auch Nüsse, Gräser sowie Gemüse aß, berichtet
die "Apotheken Umschau". Darunter fanden sich auch Pflanzen, die wir
heute aus der Phytomedizin kennen. In den fossilen Zahnablagerungen
fanden sich zum Beispiel Inhaltsstoffe von Schafgarbe und Kamille.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|