Ministerpräsident Albig: "tagesschau24 erfüllt Informationsauftrag in vorbildlicher Weise"
Geschrieben am 19-10-2012 |
Hamburg (ots) -
Sperrfrist: 19.10.2012 17:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Schleswig-Holsteins Regierungschef würdigt scheidenden
Landesfunkhausdirektor Kramer beim NDR Jahresempfang in Kiel
"Der NDR kommt an im Norden!" Mit diesen Worten gratulierte
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig dem NDR zu seinen
programmlichen Erfolgen im nördlichsten Bundesland und darüber
hinaus. Der Regierungschef bescheinigte den Programmen des NDR aus
und für Schleswig-Holstein nicht allein Bestwerte bei den Hörer- und
Zuschauerzahlen, sondern auch eine hohe inhaltliche Qualität. In
seiner Rede beim Jahresempfang des NDR in Kiel am Freitag, 19.
Oktober, würdigte Albig in diesem Zusammenhang insbesondere den
scheidenden Landesfunkhausdirektor Friedrich-Wilhelm Kramer: "Die
Erfolge der NDR 1 Welle Nord und des 'Schleswig-Holstein Magazins'
wären ohne Ihren Einsatz nicht denkbar gewesen. Sie haben erkannt,
dass die regionale Verankerung der Schlüssel zum Erfolg ist - und Sie
haben den Worten Taten folgen lassen."
Albig wünschte zugleich Volker Thormählen, dem Nachfolger Kramers,
bei seiner künftigen Aufgabe viel Glück und Erfolg. Am Vormittag
hatte der NDR Verwaltungsrat dem Vorschlag von NDR Intendant Lutz
Marmor zugestimmt, Thormählen an die Spitze des Landesfunkhauses zu
berufen. Der NDR Landesrundfunkrat Schleswig-Holstein hatte bereits
am 24. September grünes Licht für die Personalentscheidung gegeben.
Ministerpräsident Albig äußerte sich in seiner Rede auch zur
medienpolitischen Diskussion über einen neuen gebührenfinanzierten
Jugendkanal. "Die Jugendangebote brauchen einen guten und festen
Platz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Allerdings glaube ich
nicht, dass ein neuer Jugendkanal die einzige richtige Antwort ist",
so Albig. Spartenprogramme sind nach seiner Auffassung allerdings
"nicht per se überflüssig", sie könnten sich vielmehr sogar zu
Flaggschiffen entwickeln. Als Beispiel dafür führte Albig den
Digitalkanal "tagesschau24" an, der in vorbildlicher Weise den
öffentlich-rechtlichen Informationsauftrag erfülle.
Auch NDR Intendant Marmor wies auf die nach wie vor wichtige
Funktion hin, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk für unsere
Gesellschaft hat. "Unabhängige Berichterstattung, die eine Schneise
in den Informationsdschungel schlägt, gewinnt noch an Bedeutung.
Deshalb müssen wir auch im Netz gemeinsame Wege finden, statt uns
dort gegenseitig das Leben schwer zu machen", sagte Marmor mit Blick
auf die Verlage. In Schleswig-Holstein sei der NDR gerne bei vielen
Projekten Partner der Zeitungen. "Die NDR Landesprogramme sind hier
gemeinsam mit den Zeitungen Teil einer sehr lebendigen
Medienlandschaft: Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen stehen gemeinsam
für Qualitätsjournalismus."
Marmor dankte dem scheidenden Landesfunkhausdirektor
Friedrich-Wilhelm Kramer, der nicht nur in Schleswig-Holstein hohe
Anerkennung genieße. "Unabhängigkeit war für Friedrich-Wilhelm Kramer
keine leere Hülse, sondern ein Wert, den er in diesem Haus mit großer
Überzeugungskraft durchgesetzt hat", so Marmor. Das Landesfunkhaus
Schleswig-Holstein hinterlasse Kramer "im besten Sinne gut bestellt".
Kramer war in unterschiedlichen Funktionen insgesamt rund 40 Jahre
für den Norddeutschen Rundfunk tätig; vor seiner Berufung zum
Direktor war er Hörfunk-Chefredakteur beim NDR in Hamburg und
ARD-Hörfunkkorrespondent in Polen.
Friedrich-Wilhelm Kramer hob in seiner Abschiedsrede die regionale
Kompetenz als eine herausragende Qualität des Norddeutschen Rundfunks
hervor. "Heute bietet der NDR so viel Radio und Fernsehen aus und für
Schleswig-Holstein wie nie zuvor." Beim Ausbau der regionalen
Berichterstattung sei es gelungen, das journalistische Profil der
Landesprogramme weiter zu schärfen und mit Qualität hohe
Einschaltquoten zu erzielen, so Kramer. "Den NDR verlasse ich mit
einem guten Gefühl, mit ein bisschen Wehmut und gleichzeitig in
großer Dankbarkeit für die reichen journalistischen Erfahrungen, die
ich machen durfte", so der scheidende Landesfunkhausdirektor.
Rund 450 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und
Sport waren der Einladung von Intendant Marmor und
Landesfunkhausdirektor Kramer zum Jahresempfang am Ostseekai in Kiel
gefolgt.
Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
424092
weitere Artikel:
- Die BVB Digital Star Cards -Saison 2012/2013 - BVB Top 5 Box als limitierte Sammlerauflage Dortmund (ots) - Die BVB Digital Star Cards -Saison 2012/2013 -
BVB Top 5 Box als limitierte Sammlerauflage.
Diese exklusive limitierte Sammlerbox enthält die Top 5 der BVB
Spieler als einzigartige Digital Star Card. Aktuelle
Hintergrundinformationen, Interviews, Spielszenen der Bundesliga und
vieles mehr zu den einzelnen Stars deines Lieblingsvereins. Trainer
und Spieler des BVB werden von ihrer persönlichen und sportlichen
Seite gezeigt. Schau hinter die Kulissen: Jeder Spieler wird einzeln
auf einer DVD porträtiert und genauestens mehr...
- Sonntag, 21. Oktober 2012, 0.25 Uhr /
Das Mädchen und die Taliban /
Die Geschichte von Malala Mainz (ots) - Malala geht es besser, das ist die gute Nachricht am
Freitag aus Londons Queen Elisabeth Krankenhaus. Taliban hatten dem
Mädchen vor einer Woche gezielt in den Kopf geschossen - auf dem
Schulweg in Mingora, im Swat-Tales von Pakistan.
Malala, erst 14 Jahre alt, ist dort nicht irgendjemand. Sie ist
das Symbol für den Widerstand gegen die Taliban, die ganze
Landstriche terrorisieren. Seit drei Jahren setzt sie sich dafür ein,
dass Mädchen in die Schule gehen dürfen. Dafür wird die "große
Kleine" von den meisten bewundert. mehr...
- IHG stellt Managed-Service-Zentrum für Hotels in Russland und der GUS vor Moskau (ots/PRNewswire) -
Zentrum zur Förderung von herausragenden betrieblichen
Leistungen und
Konstanz
Im Zuge des Ausbaus der Unternehmenspräsenz in Russland und der
GUS hat IHG angekündigt, zur Unterstützung seiner Hotels ein
Managed-Service-Zentrum errichten zu wollen.
Nach der Eröffnung (voraussichtlich im März 2013) wird das
Zentrum in Moskau verschiedene Spezialdienstleistungen (ohne direkten
Gästekontakt) für IHG-Hotels erbringen, darunter in den Bereichen
Vertrieb und Marketing, Finanzen, IT und Personal. mehr...
- Medienexperte Jo Groebel zu Newsroom.de: "Insolvenz von tv.berlin kein Managementfehler" Berlin (ots) - Jo Groebel, Direktor des Deutschen
Digital-Instituts in Berlin, bedauert die Pleite von tv.berlin. Im
Gespräch mit Newsroom.de, dem Branchendienst für Journalisten,
erklärt der Medienpsychologe, der auf tv.berlin eine eigene Sendung
moderiert, dass die Pleite nicht an Managementfehlern, sondern an der
generell schwierigen Situation von Lokalfernsehen liegt.
Im Gespräch mit Newsroom.de betont Jo Groebel zudem, dass in
Deutschland Lokaljournalismus mehr Beachtung bedarf. "Unabhängig und
losgelöst von Berlin glaube mehr...
- Staatliche Erziehungsdoktrin: "Aber Mohammad - wir alle spielen jetzt Darkroom ..." / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Freitag, 19. Oktober 2012 lautet:
Staatliche Erziehungsdoktrin: "Aber Mohammad - wir alle spielen
jetzt Darkroom ..."
Bildunterschrift: Kein Kind wird zurückgelassen: Staatsziel
Integration.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|