Technology Review über den neuen Öl-Boom / Öko-Energie in Gefahr
Geschrieben am 25-10-2012 |
Hannover (ots) - Hannover, 25. Oktober 2012 - Die weltweiten
Ölquellen sprudeln weit länger als gedacht. Galt bisher der
Förderhöhepunkt bereits 2006 als überschritten, revidiert die
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in der
aktuellen November-Ausgabe von Technology Review diese Einschätzung.
"Wir sehen in unserer Projektion den tatsächlichen Peak Oil Mitte der
2030er-Jahre", so BGR-Ölexperte Hans Georg Babies gegenüber dem
Technologiemagazin.
Laut Studien des BGR beträgt das globale Potenzial aller noch
nicht genutzten Ölvorkommen aus erschlossenen, bekannten Reserven und
schwerer zugänglichen Ressourcen gut 500 Milliarden Tonnen. Damit
stünde sogar genug Öl für 125 Jahre zur Verfügung - legt man den
heutigen Weltjahresbedarf von vier Milliarden Tonnen zu Grunde. Dank
neuer Aufbereitungs-technologien ist die Ausbeutung der Quellen
zunehmend möglich - und bei den derzeitigen hohen Ölpreisen auch
wirtschaftlich. Damit dürften die Preise für den fossilen Brennstoff
nicht wie prognostiziert stark steigen. Bis die erneuerbaren Energien
preislich mit der fossilen Energie gleichziehen können, dürfte es
länger dauern. Die Analyse stützt auch der Report "Oil: The Next
Revolution" eines Ölexperten der Harvard University. "Auch wenn die
meisten Menschen es nicht glauben: Weltweit wachsen die
Versorgungskapazitäten für Öl", schreibt Ölexperte Leonardo Maugeri
in seinem Bericht. Er stützt seine Prognose auf jene
unkonventionellen Ölvorkommen, wie sie derzeit in den USA ausgebeutet
werden. Maugeri prophezeit, dass sie sich zunehmend besser
erschließen lassen werden. Neben dem Schieferöl bilden Ölsande in
Kanada, Schwerstöl in Venezuela und Tiefseeöl vor Brasilien die
wichtigsten Säulen seiner Öl-Boom-Theorie.
Noch ist heftig umstritten, bis zu welchem Grad sich diese
riesigen Vorkommen tatsächlich ausbeuten lassen. Für Richard Miller
vom Oil Depletion Analysis Centre in London sind die Hindernisse
groß. "Eine Renaissance des Ölzeitalters sehe ich nicht", sagt er
gegenüber Technology Review. Aber auch er geht davon aus, "dass die
Erneuerbaren sich nicht so schnell entwickeln werden, wie sie
sollten. Und das werden wir im Jahr 2020 sehr bereuen."
Titelbild TR 11/12 zum Download:
www.heise-medien.de/presse/
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Sylke Wilde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 [0] 511
5352-290 sylke.wilde@heise-medien.de
Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter
http://www.heise-medien.de/presse/
Unter http://www.heise-medien.de/newsletter/ können Sie sich für
den Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue
Presse-Information aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail. Heise auf
Facebook: www.facebook.com/heisemedien
Pressekontakt:
Technology Review
Sylke Wilde
Telefon: 0511 / 5352 - 0
sylke.wilde@heise-medien.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
425233
weitere Artikel:
- Einrichten mit Licht Staudt (ots) - Innengestaltung, die das Licht aktiv miteinbezieht
wird immer beliebter und gehört heute zu einem modernen Baustil.
Neben künstlicher Beleuchtung oder Fenstern eignen sich besonders
transluzente Materialien, wie beispielsweise Glassteine für diesen
Zweck. So ermöglichen zum Beispiel die SOLARIS Glasbausteine der WGS
Westerwald Glasstein GmbH helle und offene Wohnräume mit einer
freundlichen Atmosphäre. Das transluzente Baumaterial besticht dabei
mit seiner Funktionalität ebenso sehr, wie mit seinen ästhetischen
Eigenschaften. mehr...
- Studie / ADAC ist wieder Service-Champion / Automobilclub belegt Spitzenrang bei größter Service-Untersuchung München (ots) - ADAC Mitglieder sind mit dem Service-Angebot und
den Produkten des Automobilclubs sehr zufrieden. Bei der heute zum
zweiten mal veröffentlichten Kundenzufriedenheitsstudie Service
Experience Score (SES) von Servicevalue belegt der Automobilclub den
vierten Platz von rund 1 200 beurteilten Unternehmen. Damit konnte
der ADAC sein Topergebnis aus dem Vorjahr (6. Platz) noch einmal
verbessern. Im Branchenranking der Automobilclubs konnte der ADAC
seinen klaren ersten Rang verteidigen. "Wir versuchen, unsere
Angebote mehr...
- MEDIENTAGE MÜNCHEN 2012 vom 24. bis 26. Oktober:
Panel 2.5: Sportrechte - Rechtsgrundlagen, Praxis, Herausforderungen
DFL schreibt erstmals Audioverwertungsrechte der Bundesliga aus München (ots) - Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat während der
MEDIENTAGE MÜNCHEN angekündigt, im ersten Quartal 2013 erstmals die
Audio-Verwertungsrechte für die Bundesligaberichterstattung über alle
Verbreitungswege exklusiv auszuschreiben. Diese beim
Sportrechte-Panel des Institutes für Europäisches Medienrecht (EMR)
bekannt gemachte Botschaft sorgte beim Medienkongress für spannenden
Diskussionsstoff. In seinem Einleitungsstatement umriss der Direktor
des Saarbrücker Instituts, Dr. Norbert Holzer, die juristische
Fundierung mehr...
- Der "Förderpreis Neues Deutsches Kino" der 46. Hoferfilmtage 2012 geht an Kameramann Juan Sarmiento G. und Cutter David J. Rauschning Hof (ots) - Bavaria Film, der Bayerische Rundfunk und die DZ-Bank
haben am 26. Oktober 2012 in Hof den "Förderpreis Neues Deutsches
Kino" für die beste Nachwuchsleistung verliehen. Ausgezeichnet wurden
der Kameramann JUAN SARMIENTO G. und der Cutter DAVID J. RAUSCHNING
für den Film "Am Himmel der Tag" von Pola Schirin Beck.
Die Jury, bestehend aus Adnan Köse, Thomas Woebke und Wanja Mues,
in ihrer Begründung: "Der dynamische Schnitt von DAVID J. RAUSCHNING
und die facettenreiche Kamera von JUAN SARMIENTO G. führen den
Zuschauer mehr...
- Der "Förderpreis Neues Deutsches Kino" der 46. Hoferfilmtage 2012 geht an Kameramann Juan Sarmiento G. und Cutter David J. Rauschning Hof (ots) - Bavaria Film, der Bayerische Rundfunk und die DZ-Bank
haben am 26. Oktober 2012 in Hof den "Förderpreis Neues Deutsches
Kino" für die beste Nachwuchsleistung verliehen. Ausgezeichnet wurden
der Kameramann JUAN SARMIENTO G. und der Cutter DAVID J. RAUSCHNING
für den Film "Am Himmel der Tag" von Pola Schirin Beck.
Die Jury, bestehend aus Adnan Köse, Thomas Woebke und Wanja Mues,
in ihrer Begründung: "Der dynamische Schnitt von DAVID J. RAUSCHNING
und die facettenreiche Kamera von JUAN SARMIENTO G. führen den
Zuschauer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|