Die besten Europäischen Programme 2012 stehen fest - TV, Radio und Online Gewinner
Geschrieben am 28-10-2012 |
Berlin (ots) - Stimmengewirr, Gläserklirren, Aufregung, Spannung,
Gelächter, Applaus - im Haus des Rundfunks herrschte am Freitagabend
eine unglaubliche Stimmung. Die über 800 Festivalteilnehmer warteten
gemeinsam auf die Ergebnisse des 26. PRIX EUROPA - immer wieder
wurden Zwischenergebnisse bekanntgegeben um Mitternacht standen dann
die Gewinner fest. Während sich die Glücklichen in die Arme fielen
gingen die Lichter aus und die Performance Gruppe Vospertron startete
eine Neon Tanz Show in Roboterkostümen über mehrere Stockwerke.
Laut Festival-Direktorin Susanne Hoffmann gab es dieses Jahr die
längsten Debatten, die der PRIX EUROPA je gesehen - beziehungsweise
gehört hat: nach 5 bis 8-stündigen Sichtungssessions diskutierten die
Teilnehmer noch bis zu 5 Stunden in den einzelnen Kategorien. Warum?
"Weil es so wichtig für die Teilnehmer ist", sagt Susanne Hoffmann.
"Es geht nicht nur darum wer am besten ist. Sondern darum was
funktioniert und was nicht. Es geht darum den Weg in die Zukunft
finden. Was hier stattfindet, ist eine Vermessung des eigenen
Handwerks." Und tatsächlich: Bei der Bekanntgabe der Sieger dankten
alle Jurykoordinatoren ihren Mitwirkenden für die spannenden und
konstruktiven Diskussionsrunden.
Trotz der einfordernden Tage wurde auch das Rahmenprogramm von den
Festivalteilnehmern keineswegs ignoriert: Bei der Berlin-Premiere des
Grzech Piotrowski World Orchestras mischte sich Festivalvolk mit
Berlinpublikum - die Begeisterung war auf beiden Seiten gleich groß.
Standing ovations: Die über 800 Besucher wurden mitgerissen von den
ungewöhnlichen Klangfarben des einzigartigen Projektes das
harmonische Streicher mit schamanischen Gesangstechniken,
folkloristischen Instrumenten und Jazzelementen mixt. Das Konzert
wird am 1. November auf WDR3 sowie am 6. und 8. November auf
kulturradio vom rbb übertragen. Außerdem werden weitere 14
europäische Rundfunkanstalten das Konzert ausstrahlen.
Am vergangenen Donnerstag wurde außerdem abends noch
weiterdiskutiert: Festivalteilnehmer, Berliner Filmemacher und
Filmstudenten versammelten sich beim Themenabend "Geliebte Serie" in
der Deutschen Kinemathek, um einigen der erfolgreichsten europäischen
Serienproduzenten wie Ingolf Gabold aus Dänemark (verantwortlich
unter anderem für "Die Brücke", die auch vom ZDF ausgestrahlt wurde)
oder John Yorke von der BBC (zum Beispiel "Life on Mars" oder "East
Enders") zu lauschen.
Mit Spannung erwartet wurden auch die beiden neuen Kategorien TV
und Radio Market Place of Innovation. Hier zeichnet sich ein klarer
Trend hin zu den neuen Medien ab: Im Radio Market Place gewann
"Hackney Hear" - ein Radioprojekt, das ohne Radio auskommt, sondern
über GPS den Hörer ortet, der mit einem Mobiltelefon Radiominaturen
hört. Diese erzählen ihm etwas über den Ort, an dem er sich gerade
befindet - in diesem speziellen Fall das Londoner Stadtviertel
Hackney. Der TV Marketplace Gewinner "Basta" aus Belgien kombiniert
Comedy und journalistische Investigation, eine Art versteckte Kamera,
die Unternehmen ausspioniert. Das Radio verlässt das Radio, das Genre
überschreitet Grenzen und kreiert neue.
Für große Überraschung sorgte dieses Jahr die Musik Kategorie.
Hier besiegte eine kleine Produktionsfirma den großen Favoriten BBC,
die eine überwältigende Mammut Produktion über den deutschen
Komponisten Franz Schubert eingereicht hatten. Doch am Ende gewannen
die unabhängigen Produzenten von Falling Tree Productions mit ihrer
einfühlsamen Radiosendung über zwei polnische Komponisten. Eine
schöne Nachricht für die unabhängigen Einreicher, die von Jahr zu
Jahr zahlreicher werden - ein Trend, der sich durch alle Kategorien
zieht.
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, unabhängige Produzenten,
Gewinner und alle anderen Teilnehmer dürfen sich jetzt schon aufs
nächste Jahr freuen, wenn es wieder heißt Standing up for Quality in
Broadcasting: Vom 19. bis 26. Oktober 2013 findet der nächste PRIX
EUROPA statt, wie immer in Berlin.
Und dies sind die Gewinner 2012:
FERNSEH-KATEGORIEN
Best European TV Documentary of the Year
Meet the Fokkens
Eingereicht von: Submarine, Niederlande
Best European TV Drama of the Year We'll Take Manhattan
Eingereicht von: Kudos Film and Television, Großbritannien
Best European TV Fiction Series or Serials of the Year
The Bridge
Eingereicht von: Sveriges Television - SVT / Swedish Television,
Schweden
Best European TV Investigation of the Year 2012
Permission to Engage
Eingereicht von: VPRO, Niederlande
TV IRIS
Best Intercultural TV Programme of the Year
Special Flight
Eingereicht von: Radio Télévision Suisse - RTS / SRG SSR, Schweiz
TV MARKET PLACE OF INNOVATION
Best TV Concept of the Year 2012 to Reach New Audiences
Basta
Eingereicht von: Woestijnvis NV, Belgien
RADIO KATEGORIEN
Best European Radio Documentary of the Year 2012
Holiday for Life - European Dementia Patients in Care in Thailand
Österreichischer Rundfunk - ORF, Österreich
Best European Radio Investigation of the Year 2012
Project Simoom
Sveriges Radio - SR / Swedish Radio, Schweden
Best European Radio Drama of the Year 2012
Category 5: How I Rescued Fats Domino From Hurricane Katrina
Eingereicht von: Schweizer Radio und Fernsehen - SRF / SRG SSR,
Schweiz
Best European Radio Drama Series or Serials of the Year 2012
1-Minute Small
Eingereicht von: Radiomakers Desmet, Niederlande
Best European Radio Music Programme of the Year 2012
Warsaw Variations
Eingereicht von: Falling Tree Productions, Großbritannien
RADIO MARKET PLACE OF INNOVATION
Best Radio Concept of the Year 2012 to Reach New Audiences
Hackney Hear
Eingereicht von: Hackney Productions, Großbritannien
ONLINE KATEGORIEN
Best Online Project of the Year 2012
The Art of Pho
http://artofpho.submarinechannel.com/
Eingereicht von: Submarine Channel, Niederlande
Best Online Innovation of the Year 2012
diy.fm - Radio à la Carte
http://www.diy.fm
Eingereicht von: Technology and Production Center Switzerland AG,
Schweiz
PRIX EUROPA SPECIAL AWARDS
PRIX EUROPA Lifetime Achievement Award 2012
Television - ernannt durch das PRIX EUROPA Steering Committee
Prof. Regina Ziegler
PRIX GENEVE EUROPE
Best Television Fiction Script of the Year 2012 by a Newcomer
Inside
Nederlandse Publieke Omroep - NPO, Niederlande
LANGUAGES THROUGH LENSES
Best Video on Multilingualism of the Year 2012 by a Student
Snow White
Eingereicht von: Nederlandse Film en Televisie Academie - AHK,
Niederlande
Die Preise wurden am Samstag, 27. Oktober in der Russischen
Botschaft in Berlin übergeben. Moderiert wurde die Preisverleihung
von Cherno Jobatey.
Pressephotos der Preisverleihung und der einzelnen Gewinnerstück
sowie weitere Pressematerialien über press@prix-europa.de.
Pressekontakt:
Annika Erichsen
+49 30 97993 10913
press@prix-europa.de
http://www.prix-europa.de
http://www.facebook.com/prixeuropa
http://twitter.com/prixeuropa
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
425588
weitere Artikel:
- ADAC Crashtests / Auf Airbag allein ist kein Verlass / Gurt bleibt Lebensretter Nummer 1 München (ots) - 20 Prozent der tödlich verunglückten
Fahrzeuginsassen trugen im vergangenen Jahr keinen Gurt. Die Experten
der ADAC Unfallforschung gehen davon aus, dass ein Großteil davon
angeschnallt überlebt hätten. Um die dramatischen Folgen für
"Gurtmuffel" zu zeigen, hat der Club jetzt Crashversuche mit 64 km/h
und 30 km/h durchgeführt.
Sind Frontpassagiere angeschnallt, sind sie bei Tempo 64 in einem
modernen Fahrzeug gut geschützt. Das ändert sich - trotz Airbag -
aber dramatisch, wenn die Insassen ohne Gurt unterwegs mehr...
- Schadstoffe für jedes Wetter / Greenpeace-Test zu Chemikalien in Outdoor-Kleidung Hamburg (ots) - Wetterfeste Marken-Kleidung enthält Schadstoffe,
die Umwelt und Gesundheit belasten können. Zwei unabhängige Labore
prüften im Auftrag von Greenpeace 14 Outdoor-Artikel für Damen und
Kinder auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) und weitere
Schadstoffe. Die wichtigsten Ergebnisse: In den Produkten von The
North Face, Patagonia, Jack Wolfskin, Kaikkialla und Marmot wurde die
gesundheitsschädliche Perfluoroktansäure (PFOA) in bedenklichen
Konzentrationen gemessen. Hohe Konzentrationen von
Fluortelomeralkoholen mehr...
- Internationale Expansion des Travel Industry Club / Wirtschaftsclub der Reise-Industrie geht in Österreich an den Start Frankfurt (ots) - Export nach Österreich: Auf Initiative des
deutschen Vorreiters ging der Travel Industry Club jetzt auch in
Österreich an den Start. Damit schreitet der Travel Industry Club auf
seinem Weg zu einem europäischen Netzwerk für Tourismusprofis voran.
"Wir freuen uns, dass unser Impuls zur Gründung des Travel Industry
Club Österreich jetzt Wirkung zeigt und wünschen unseren
österreichischen Kollegen gutes Gelingen, viele Mitglieder und einen
regen Austausch im gesamten Netzwerk", kommentiert Dirk Bremer,
Präsident des mehr...
- Etiketten-Schwindel / Warum man bei "light", "fettarm", oder "ohne Zuckerzusatz" genau hinschauen muss Baierbrunn (ots) - Wenn auf einem Lebensmittel der Aufdruck
"light" prangt, erwartet man weniger Kalorien. Aber Vorsicht: Derart
als "leicht" gekennzeichnete Süßigkeiten können zwar weniger Zucker,
dafür aber mehr Fett enthalten, oder wie bei Joghurt weniger Fett,
aber mehr Zucker. Wer sicher gehen will, muss lernen, die Aufdrucke
richtig zu interpretieren, rät das Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber". Bei der Bezeichnung "fettarm" darf man davon ausgehen,
dass wirklich weniger Fett enthalten ist. Für mehr Geschmack fügen
die Hersteller mehr...
- Belastetes Stadtgemüse / Nah an viel befahrenen Straßen gezogene Lebensmittel reichern Schadstoffe an Baierbrunn (ots) - Wer in der Stadt Gemüse anbauen möchte, sollte
die Nähe vielbefahrener Straßen meiden. Denn dort reichern die
Pflanzen Schadstoffe wie etwa Schwermetalle an, berichtet die
"Apotheken Umschau". Messungen von Wissenschaftlern des Instituts für
Ökologie der Technischen Universität Berlin zeigten, dass die
Belastung mit der Verkehrsdichte zunahm. Einen Schutz stellen aber
schon hohe Gebäude oder Gehölze dar. Hinter ihnen wies das
Stadtgemüse keine erhöhten Werte auf.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|