Neue Patientenbroschüre der Initiative Schmerz messen: "Schmerztherapie bei Kniegelenkersatz - schnell wieder aktiv!"
Geschrieben am 05-11-2012 |
Oberursel (ots) - Es ist das größte Gelenk im Körper und
verursacht häufig Schmerzen: Rund 175.000 Menschen erhalten pro Jahr
ein künstliches Knie-Gelenk (Knie-Totalendoprothese/Knie-TEP). Grund
für die Operation ist meist die Verschleißerkrankung Arthrose, bei
der das Knie steif, schmerzhaft und unbeweglich wird. In der neuen
Broschüre "Schmerztherapie bei Kniegelenkersatz - schnell wieder
aktiv!" der Initiative Schmerz messen wird die Bedeutung einer
effektiven Schmerzbehandlung vor, während und nach einer
Knie-TEP-Operation erklärt.
Die Broschüre liefert Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Warum
ist eine frühzeitige und ausreichende Schmerztherapie - bereits im
Vorfeld der Operation - für die Bewegung des Kniegelenks so wichtig?
Wie können starke Schmerzen nach einer Kniegelenkimplantation in der
Klinik und während der anschließenden Rehabilitation wirksam
gelindert werden? Was sind starke Opioide und welche Vorteile haben
diese Schmerzmittel? Zudem erhalten die Betroffenen Tipps, wie sie
mit einem neuen Kniegelenk schnell wieder auf die Beine kommen und
was sie im Alltag beachten sollten. Denn das Ziel ist es,
verlorengegangene Lebensqualität zurückzugewinnen und nach der
Operation bald wieder schmerzfrei zu sein.
Die kostenlose Broschüre steht unter www.schmerzmessen.de zum
Download bereit und kann per Post oder E-Mail angefordert werden bei
der Initiative Schmerz messen, c/o Deutsche Schmerzliga e.V.,
Adenauer Allee 18, 61440 Oberursel, E-Mail: info@schmerzliga.de. Die
Initiative Schmerz messen ist eine Kooperation der Deutschen
Schmerzliga e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie
e.V.
Pressekontakt:
Herausgeber:
Initiative Schmerz messen
c/o Deutsche Schmerzliga e.V.
Adenauerallee 18
61440 Oberursel
www.schmerzmessen.de
unterstützt von Mundipharma
Pressekontakt:
Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH,
Leimenrode 29, 60322 Frankfurt/M,
Melanie Strecker, Michaela Jurcec
T: 069 / 61 998-12; -23; F: 069 / 61 998-10
strecker@dkcommunications.de; jurcec@dkcommunications.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
427022
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 6. November 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland Mainz (ots) -
Schwere Vorwürfe - Radiomoderator vor Gericht
Alkohol am Steuer - Kontrollen im Saarland
Expedition Deutschland - Familienmanagerin in Dorsten
Kinder und Karriere - Porträt BVG-Chefin in Berlin
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120 mehr...
- Gesundheitsschädlicher Regen aus Thyssen-Stahlwerk über Rio de Janeiro / medico international unterstützt brasilianischen Partner bei Untersuchung der Gesundheitsfolgen Frankfurt/Main (ots) - Die Frankfurter Hilfs- und
Menschenrechtsorganisation medico international kritisiert die
brasilianische Niederlassung des deutsche Thyssen-Krupp- Konzern
TKCSA für seine "Politik der kontinuierlichen Verharmlosung", die er
im Zusammenhang mit den gesundheits- und umweltschädlichen Folgen
seines Stahlwerkes in der Bucht von Rio de Janeiro betreibt. Nach dem
jüngsten Störfall Anfang November, bei dem erneut großen Mengen
sogenannten Silberregens auf die Region niederging, fordert medico
international die restlose mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 28. November 2012, 23.00 Uhr / ZDFzoom / Nichts geht mehr Mainz (ots) -
Wenn Spielautomaten süchtig machen
Film von Katja Schupp und Hartmut Seifert
"Ich war jeden Tag in der Spielhalle: Nach der Arbeit, während der
Arbeit, am Wochenende. Wenn ich mal weniger Zeit hatte, waren es 50,
100 oder 200 Euro, die ich auf einmal verspielt habe. Am Wochenende
oder abends, da waren dann 500, 800 Euro weg." Geld, das Stefan S.
schon bald gar nicht mehr hatte und deswegen immer öfter in die
Firmenkasse griff. Nach dem Spiel war vor dem Spiel. So ging das
sechs Jahre lang - bis Stefan S. mit seiner mehr...
- 20 Jahre "Arsch huh, Zäng ussenander!": Köln, 6.11.2012 (ots) - Eins Festival/WDR überträgt Kundgebung und
Konzert am 9. November 2012
20 Jahre nach dem legendären "Arsch huh"-Konzert in Köln
demonstrieren am 9. November die Künstler von einst erneut gegen
Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Der WDR begleitet die
Veranstaltung in Sondersendungen, Beiträgen und Reportagen: WDR
Fernsehen, Einsfestival und WDR 2 berichten live von der Kundgebung
in der Deutzer Werft. Auch Funkhaus Europa, das viele internationale
Künstler eingeladen hat, schaltet wiederholt zum Konzert. mehr...
- The Hague Institute for Global Justice ernennt Dr. Abiodun Williams zum neuen Präsidenten Den Haag, Niederlande (ots/PRNewswire) -
Das The Hague Institute for Global Justice (THIGJ) hat Dr.
Abiodun Williams zum ersten Präsidenten des Instituts ernannt. Dr.
Williams wird die Präsidentschaft am 1. Januar 2013 antreten. Zurzeit
ist er leitender Vizepräsident des Center for Conflict Management am
United States Institute of Peace (USIP) in Washington, D.C.
Der Vorstand des The Hague Institute möchte dem derzeitigen
Dekan, Professor Willem van Genugten, seinen aufrichtigen Dank für
den bedeutenden Beitrag ausdrücken, den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|