The Hague Institute for Global Justice ernennt Dr. Abiodun Williams zum neuen Präsidenten
Geschrieben am 05-11-2012 |
Den Haag, Niederlande (ots/PRNewswire) -
Das The Hague Institute for Global Justice (THIGJ) hat Dr.
Abiodun Williams zum ersten Präsidenten des Instituts ernannt. Dr.
Williams wird die Präsidentschaft am 1. Januar 2013 antreten. Zurzeit
ist er leitender Vizepräsident des Center for Conflict Management am
United States Institute of Peace (USIP) in Washington, D.C.
Der Vorstand des The Hague Institute möchte dem derzeitigen
Dekan, Professor Willem van Genugten, seinen aufrichtigen Dank für
den bedeutenden Beitrag ausdrücken, den dieser in der Anfangsphase
des Instituts geleistet hat. Sein Engagement, seine Vision und sein
Führungsstil waren von unschätzbarer Bedeutung für die Entwicklung
des Ansatzes, der Arbeitsmethoden und der Positionierung des
Instituts.
Das The Hague Institute for Global Justice wurde im Juni 2011 mit
umfassender Unterstützung der niederländischen Regierung von der
Stadt Den Haag und einer Reihe akademischer Einrichtungen mit Sitz in
Den Haag gegründet. Das Institut ist in einer Stadt angesiedelt, die
seit der ersten Haager Friedenskonferenz im Jahr 1899 seit nunmehr
über hundert Jahren als Symbol für Frieden und Gerechtigkeit gilt.
Das The Hague Institute widmet sich aus einem fachübergreifenden
Blickwinkel wichtigen Problemen bezüglich globaler Gerechtigkeit und
der Suche nach praktischen und wirksamen Lösungen. Mit seinen
Projekten möchte das Institut betonen, dass sich dauerhafter Friede,
konstante Sicherheit und gleichbleibende Entwicklung nicht ohne
globale Gerechtigkeit und Achtung des Völkerrechts erreichen lassen.
"Wir freuen uns sehr, Dr. Abiodun Williams als Präsident des The
Hague Institute for Global Justice begrüssen zu dürfen", so Jozias
van Aartsen, Vorstandsvorsitzender des Instituts, Bürgermeister von
Den Haag und ehemaliger Aussenminister der Niederlande. "Mit seinem
umfassenden Erfahrungsreichtum aus seiner Arbeit vor Ort und im
UN-Hauptquartier wird er unserem jungen Institut als inspirierender
Leiter dienen."
Dr. Williams trat dem United States Institute of Peace in 2008
bei und leitet seither die Arbeit der Einrichtung in wichtigen
Konfliktzonen wie Afghanistan, Pakistan, Irak, Libyen, Tunesien und
Ägypten. Vor seiner derzeitigen Position trug er als Vizepräsident
des Center for Conflict Analysis and Prevention die
Hauptverantwortung für die Arbeit des USIP in den Bereichen
Konfliktvermeidung, Iran und Nordostasien.
Vor seinem Eintritt im USIP verfolgte Dr. Williams eine
erfolgreiche Karriere bei den Vereinten Nationen. Von 2001 bis 2007
war er Direktor für strategische Planung unter den
UN-Generalsekretären Ban Ki-moon und Kofi Annan. Von 1994 bis 2000
diente er in drei Friedenssicherungseinsätzen in Mazedonien, Haiti
und Bosnien-Herzegowina als Sonderberater des stellvertretenden
Sonderbeauftragten des Generalsekretärs und als Beauftragter für
politische und humanitäre Angelegenheiten.
Auch in der akademischen Welt konnte Dr. Williams wertvolle
Erfahrung sammeln. Er war stellvertretender Dekan des Africa Center
for Strategic Studies (ACSS) an der National Defense University (NDU)
in Washington, D.C. und hielt Gastvorträge an der Edmund A. Walsh
School of Foreign Service (SFS) der Georgetown University, an der
University of Rochester und an der Tufts University. Dr. Williams
erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter auch den "Dr. Jean Mayer
Global Citizenship Award" der Tufts University und die "Constantine
E. Maguire Medal" von der Georgetown University. Er ist Vorsitzender
des Academic Council of the United Nations System (ACUNS) und hat
zahlreiche Beiträge zu den Themen Konfliktprävention und -management
veröffentlicht. Dr. Williams erwarb einen Master of Arts
(M.A.)-Abschluss in Englischer Sprache und Literatur mit Auszeichnung
an der Universität Edinburgh sowie einen Master of Arts
(M.A.)-Abschluss in Recht und Diplomatie und ein Doktorat in
internationalen Beziehungen an der The Fletcher School of Law and
Diplomacy.
"Es ist mir eine Ehre, das The Hague Institute for Global Justice
zu leiten. Das Institut verfügt über grosses Potenzial, sich zu einer
international angesehenen Denkfabrik zu entwickeln und eine treibende
Kraft in der schwierigen, aber unverzichtbaren Aufgabe zu werden, den
globalen Frieden und die globale Gerechtigkeit zu fördern. Ich freue
mich darauf, in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, dem Vorstand und
dem Beirat dem Versprechen des Instituts nachzukommen", so Dr.
Williams.
Madeleine K. Albright, Vorsitzende des Beirats des Instituts und
ehemalige Aussenministerin der USA, sagte: "Ich schätze Dr. Williams
seit über 25 Jahren als Kollegen und Freund und freue mich
ausserordentlich über seine Ernennung. Dr. Williams ist die perfekte
Wahl für diese Position und eine grosse Bereicherung für das The
Hague Institute for Global Justice. Dr. Williams ist intelligent,
talentiert und eine motivierende Führungspersönlichkeit."
Redaktioneller Hinweis:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an The Hague
Institute for Global Justice, Laura de Meijer, +31(0)70-30-28-133.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
427092
weitere Artikel:
- Frohe Weihnachten in über 70 Sprachen - auch in Gebärdensprache Berlin (ots) - Rechtzeitig vor Weihnachten stellt der
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) wieder seine
"Weihnachtsdatenbank" online: Dort lässt sich kostenfrei nach der
Übersetzung von "Frohe Weihnachten" für mehr als 70 Sprachen
recherchieren. Mit dabei sind nicht nur gängige Sprachen wie Englisch
oder Französisch, sondern auch eine ganze Reihe seltenerer Sprachen
wie Luxemburgisch oder Baskisch. In Luxemburg lautet der Festtagsgruß
zum Beispiel "Schéi Chrëschtdeeg", im Baskenland heißt es dagegen
"Eguberri on". Da mehr...
- "Ich bin von den Socken ..." / Weihnachten: Geschenktipps für leichte, entspannte Beine aus dem medizinischen Fachhandel (BILD) Bayreuth (ots) -
Auf der Suche nach dem richtigen Weihnachtsgeschenk ist der
medizinische Fachhandel die erste Adresse. Dort gibt es Präsentideen
für die Gesundheit mit Wohlfühlfaktor.
mJ-1 Edelstrümpfe von Stardesigner Wolfgang Joop
mJ-1 steht für Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit. Wer
beruflich viel sitzt oder steht, findet in dem Strumpf einen
wertvollen Begleiter. Das Quäntchen Druck nimmt angenehm dosiert vom
Knöchel zum Knie ab, fördert den Blutrückfluss in den Venen und
schenkt ein vitales Wohlgefühl. Selbst mehr...
- Wenn ein dicker Bauch Sorgen macht / Wann bei Kleinkindern das runde Bäuchlein normal ist und wann nicht Baierbrunn (ots) - Grundsätzlich ist es nicht ungewöhnlich, dass
Kleinkinder einen im Verhältnis zum übrigen Körper dicken Bauch
haben. Das muss Eltern in der Regel nicht sorgen. "In seltenen Fällen
kann er aber auf eine Erkrankung wie etwa eine
Glutenunverträglichkeit hinweisen", erklärt die Kinderärztin Dr. med.
Claudia Saadi im Apothekenmagazin "Baby und Familie". Diese Kinder
nehmen aber auch schlecht an Größe und Gewicht zu und haben öfter
Verdauungsstörungen oder Bauchschmerzen. In solchen Fällen sollten
Eltern den Kinderarzt mehr...
- "Kratz dich nicht" hilft nicht / Besser als nicht erfüllbare Forderungen ist, sanftere Kratztechniken zu lernen Baierbrunn (ots) - Wenn jemand von chronischem Juckreiz geplagt
wird, hört er allzu oft die Forderung: Kratz dich nicht! "Diese
Aufforderung bringt bei Juckreiz-Patienten nichts, außer Konflikte in
der Familie oder Partnerschaft", sagt der Psychoanalytiker und
Dermatologe Dr. Volker Niemeier aus Gießen in der "Apotheken
Umschau". Wichtiger sei es, Kratztechniken zu erlernen, welche die
Haut nicht schädigen. Sie zum Beispiel mit den Fingern kneten oder
mit dem Knöchel reiben. Auch Entspannungsmethoden wie progressive
Muskelrelaxation mehr...
- Newsroom.de: Ehemalige AFP-Chefredakteurin fordert staatliche Finanzierung von Nachrichtenagenturen Missoula (USA) (ots) - "Nachrichtenagenturen leisten eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine Finanzierung durch die gesamte
Gesellschaft wäre daher durchaus eine Überlegung wert", erklärt die
ehemalige AFP-Deutschland-Chefredakteurin und heutige
Journalismus-Professorin Henriette Löwisch in einem Debattenbeitrag
für Newsroom.de.
Mit dem Beitrag von Henriette Löwisch setzt Newsroom.de, der
Branchendienst für Journalisten, die Diskussion über die Zukunft und
die Rolle von Nachrichtenagenturen fort. Zum Auftakt hatte
Journalistikprofessor mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|