Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Eon Westfalen Weser
Geschrieben am 05-11-2012 |
Bielefeld (ots) - 440 Millionen Euro sind sicher kein Schnäppchen,
aber auch kein schlechtes Geschäft. Die 31 Städte und vier Kreise in
der Region, die das Gas- und Stromnetz von Eon zurückkaufen, sichern
sich künftig aus den Gewinnen des dann zu 100 Prozent kommunalen
Netzbetriebes eine ordentliche Rendite. Indirekt dürfte davon auch
der Bürger profitieren: Das Geld bleibt vor Ort, fließt nicht, wie
bisher, zu einem großen Teil in die Kassen des börsennotierten
Konzerns. Etwaige Hoffnungen der Verbraucher auf Preissenkungen bei
Strom und Gas sind indes fehl am Platz. Darauf hat ein Netzbetreiber
nur wenig Einfluss. Gleichwohl bietet der über Städte- und
Kreisgrenzen hinweg getroffene Netzverbund Chancen für eine stärkere
Zusammenarbeit in allen Energiefragen. Vielleicht gibt es ja eines
Tages unter Beteiligung von Bielefeld die Stadtwerke OWL, denen es
gelingt, Energie wieder zu verbilligen. Eine Vision, die aber nur
dann Wirklichkeit werden kann, wenn die Kommunen bereit sind, auf
Kirchturmdenken zu verzichten. Dass das Geschäft mit Eon gestern in
zwei Städten verkündet wurde, in Herford und Paderborn, ist so
gesehen kein gutes Zeichen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
427058
weitere Artikel:
- Allgemeine Zeitung Mainz: Diskrepanz / Kommentar zum Ausbildungspakt Mainz (ots) - Es gibt mehr Ausbildungsplätze als Bewerber, und
dennoch besitzen nach Zahlen der Gewerkschaften 2,2 Millionen
Menschen im Alter zwischen 20 und 34 Jahren in Deutschland keinen
Berufsabschluss. Da kommen offensichtlich verschiedene Strömungen
nicht recht zusammen. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden
in Deutschland künftig Fachkräfte fehlen - aber das ist in erster
Linie keine Frage der Menge, sondern der Qualität. Die Berufswelt ist
auf allen Ebenen so anspruchsvoll geworden, dass diejenigen Bewerber
durchs mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Utopie contra Umsatz Regensburg (ots) - Von Roman Hiendlmaier
Es ist nicht weniger als das größte Projekt der Welt: Bis 2050
sollen gigantische Windparks und Solaranlagen in Nordafrika, im Nahen
Osten und in Südeuropa den Strombedarf vor Ort - und in Teilen von
Europa decken. Ein Plan, der die Welt verändern kann. Das Problem
ist, dass trotz jahrelanger akribisch-deutscher Planung - die
Zentrale sitzt in München - es an Problemen nur so wimmelt,
technischen wie politischen. Mit Siemens macht sich nun auch noch ein
Leuchtturm der deutschen Wirtschaft mehr...
- Natürliche Bakterien könnten neue Möglichkeiten zur Senkung von schlechtem Cholesterin eröffnen Los Angeles (ots/PRNewswire) -- Neues probiotisches Ergänzungsmittel Cardioviva? im Rahmen der
Scientific Sessions der American Heart Association vorgestellt
- Am Montag, den 5. November 2012 wird diese Pressemitteilung um 8:00
Uhr (PT) im Rahmen einer Pressekonferenz erörtert
LOS ANGELES, 5. Nov. 2012 /PRNewswire/ -- Micropharma Limited
[http://www.micropharma.net/] gab heute seine Pläne zur Einführung
von Cardioviva? [http://www.mycardioviva.com/] (Lactobacillus reuteri
NCIMB 30242) bekannt - dem einzigen probiotischen Wirkstoff der mehr...
- WAZ: Energiepreise und Stahl-Wettbewerb
- Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Schweinezyklus nennen Wirtschaftswissenschaftler das
Auf und Ab in einer Branche. Die Stahlindustrie bekommt den Übergang
vom Boom zur Talfahrt traditionell stark zu spüren. Zu diesem
Marktmechanismus kommen immer mehr politisch motivierte Faktoren, die
deutschen Stahlkochern im internationalen Wettbewerb zusetzen. Die
deutschen Hersteller müssen sich also nicht nur gegen die wachsende
Macht in Asien und Protektionismus stemmen. EU und Bundesregierung
machen Thyssen-Krupp, Salzgitter & Co. mit Emissionsrechten und den mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Konjunktur / Wirtschaft Osnabrück (ots) - Präsident unter Zugzwang
Frankreich steht eine Rosskur bevor, die das Land auf eine harte
Probe stellen dürfte. Das Risiko ist groß, dass besonders in den
Vorstädten der Metropolen die schwelenden sozialen Konflikte
zusätzlich befeuert werden. Um die politischen Klippen dennoch zu
umschiffen, sollte sich Präsident François Hollande Nachhilfe bei
Ex-Kanzler Gerhard Schröder holen. Dessen Agenda 2010 führte in
Deutschland ebenfalls zum scharfen Schnitt gegen ausufernde
Sozialausgaben und zum Gang in karge Zeiten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|