Licor 43 Gastgeberstudie / Die perfekte Einladung: Frauen stehen bei Frauen hoch im Kurs (BILD)
Geschrieben am 08-11-2012 |
München/Cartagena (ots) -
Frauen oder Männer - wer sind laut den Deutschen die besseren
Gastgeber? Dieser spannenden Frage ging Licor 43, Spaniens weltweit
meistverkaufter Likör, in seiner bei der GfK in Auftrag gegebenen
Gastgeberstudie auf den Grund. Und stellte fest: Frauen sind als
Gastgeberin vor allem bei ihrem Geschlecht sehr beliebt - und zwar
doppelt so sehr wie Männer bei ihresgleichen. Für mehr als ein
Viertel der Frauen (28 Prozent) ist ein Abend bei einer Gastgeberin
das Non Plus Ultra, bei den Singles (geschieden, verwitwet oder
getrennt lebend) schwören sogar 34 Prozent den Männern als Gastgeber
ab - kein Wunder also, das Mädelsabende immer noch im Trend liegen.
Männer werden von ihren männlichen Freunden herbe enttäuscht: Nur 14
Prozent der Herren sind von Männern als gute Gastgeber überzeugt.
Insgesamt ist in Deutschland die Begeisterung Gäste einzuladen
groß (82 Prozent), aber auch hier haben Frauen die Nase vorn: Fast 90
Prozent der Frauen und rund 75 Prozent der Männer glauben an ihre
Gastgeberqualitäten.
Das Motto, unter dem ein Abend immer stehen sollte, ist "Gewusst
wie": Wer als Gastgeber perfekt sein möchte, kann besonders mit den
richtigen Drinks, viel Aufmerksamkeit und stimmungsvoller Atmosphäre
bei seinen Besuchern punkten.
Sei kreativ. Nur Bier und Wein - das lass mal sein!
Wer Frauen und Männer zu sich nach Hause einlädt, sollte ein
größeres Getränkerepertoire vorrätig haben, denn hier sind die
Geschmäcker der Geschlechter verschieden. 63 Prozent der Männer
trinken lediglich Bier und Wein bei einer Einladung. Bei den Frauen
freuen sich hingegen 38 Prozent über kreative Drinkideen des
Gastgebers. Die mit Abstand experimentierfreudigste Gruppe ist die
der Ledigen: 44 Prozent finden, ausgefallene Getränke in fröhlicher
Runde zu Hause sind ein Muss.
Keep it simple. Die gute Atmosphäre zählt
Für 46 Prozent der Befragten kommt es vor allem auf die Atmosphäre
an und das Gefühl, willkommen zu sein. 77 Prozent der Deutschen
würden am liebsten sofort wieder nach Hause gehen, sollte ihr
Gastgeber sie nicht in den Mittelpunkt seines Interesses stellen.
Besonderheiten wie ein schöner Willkommensdrink und stimmungsvolle
Musik geben hier den Ausschlag - da sind sich Frauen (48 Prozent) und
Männer (43 Prozent) einig.
Trendthema Themenabend. Aber nur mit wenig Stress für die Gäste
Für die deutschen Gäste darf eine Einladung keinesfalls sehr
ausgefallen sein. So bevorzugen 70 Prozent der Deutschen eine
klassische Essenseinladung. Die Motivation eine Einladung
wahrzunehmen sinkt dramatisch, wenn es der Gastgeber auf die Spitze
treibt. Nur 21 Prozent würden auch dann noch gerne kommen, wenn sie
sich für den Themenabend aufwändig vorbereiten müssen.
Ist das Motto allerdings nicht zu speziell, kann sich bereits fast
ein Drittel (29 Prozent) für solche Abende begeistern. Bei einem
"White Dinner" bspw. ist der Aufwand gering: Der Gastgeber gestaltet
das gesamte Ambiente in weiß - von Tellern über Tischschmuck bis hin
zu Speisen und Getränken. Ausgangspunkt des Phänomens ist das "Diner
en blanc", das 1988 erstmalig in Paris stattfand. Damals wie heute
ist die Tradition geblieben: Wer zu einem White Dinner einlädt, trägt
weiße Kleidung und erwartet dies ebenso von seinen Gästen. Der
passende Drink dazu ist leicht gemixt: Mit 1 Teil Licor 43 und 3
Teilen frischer kühler Milch auf Eis entsteht der leckere Blanco 43,
der hierzulande zu den Top 10 der angesagtesten Drinks gehört.
In Spanien bedeuten Einladungen nach Hause echtes Lebensgefühl.
Besonders stilsichere Gastgeber halten hierfür immer eine Flasche des
spanischen Premiumlikörs Licor 43 bereit. Mit seinen 43 geheimen
Zutaten, darunter exotische Früchte, aromatische Kräuter und Vanille,
ist er die perfekte Zutat für zahlreiche Cocktail Variationen, die
die Besucher immer wieder aufs Neue begeistern.
Pressekontakt:
Krauts PR - Büro für Public Relations GmbH
Anne Huber/ Verena Schmitt
Sternstr. 21
80538 München
Tel. (089) 34 69 66
Fax: (089) 34 69 22
E-Mail: anne.huber@krauts.de, verena.schmitt@krauts.de
CAMPARI DEUTSCHLAND GMBH
Heiko J. Fabian
Director PR & External Affairs
Bajuwarenring 1
82041 Oberhaching
Tel. (089) 210 37-0
Fax: (089) 29 75 32
E-Mail: heiko.fabian@campari.com
www.campari-deutschland.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
427923
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 47/12 Mainz (ots) - Woche 47/12
So., 18.11.
2.50 Leschs Kosmos
Bitte Ergänzung beachten:
Diamantenfieber
Mi., 21.11.
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
19.00 heute
19.19 Wetter (VPS 19.20)
19.20 UEFA Champions League Magazin (VPS 19.25) .
. . Bitte Ergänzung beachten: Experte: Oliver
Kahn
19.35 Die Garmisch-Cops
20.25 UEFA Champions League
Gruppenphase, 5. Spieltag
Bitte Ergänzungen beachten:
mehr...
- Buch-Neuerscheinung: Schwer zu glauben! Gott, unser fiktives Leittier / Franz-Josef Kröger provoziert in seiner Streitschrift mit eigenen Thesen und Gedanken zu Kirche und Religionen Hamburg (ots) - Unter dem Titel "Schwer zu glauben! Gott, unser
fiktives Leittier" veröffentlicht der erfolgreiche Hamburger
Gastronom Franz-Josef Kröger (70) nun sein erstes Buch zu einer
lebenslangen Auseinandersetzung mit den Themen Gott, Glaube, Religion
und Kirche. Mit bezwingender Logik und anschaulichen Beispielen
demontiert er kompromisslos geistliche Legenden und Mythen in 18
kurzen Kapiteln und regt damit seinen Leser zum Zweifel an.
Zum Buch
"Schwer zu glauben! Gott, unser fiktives Leittier" ist eine
provozierende mehr...
- ZDF-Fernsehfilm "Die Tote im Moorwald" /
Thriller mit Maria Simon und Franz Xaver Kroetz (BILD) Mainz (ots) -
Maria Simon und Franz Xaver Kroetz spielen die Hauptrollen im
ZDF-"Fernsehfilm der Woche: Die Tote im Moorwald", den das ZDF am
Montag, 12. November 2012, 20.15 Uhr, ausstrahlt. Hans Horn
inszenierte den Thriller nach einem Drehbuch von Annika Tepelmann.
Nach dem Tod ihrer Mutter zieht Josefine (Maria Simon) in eine
alte, leerstehende Molkerei auf dem Land, in der ihre Mutter einmal
gearbeitet hat. Die angehende Künstlerin will dort endlich
herausfinden, wer ihr Vater ist. Außerdem will sie Abstand gewinnen mehr...
- PHOENIX-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND: Kreuzfahrt in die Katastrophe - Havarie der Costa Concordia - Sonntag, 13. Januar 2012, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Am 13. Januar 2012 rammte das Kreuzfahrtschiff Costa
Concordia einen Felsen und kenterte vor der Insel Giglio. 32 Menschen
starben, darunter 12 Deutsche. Das ZDF-Studio Rom berichtete in der
Folge vor Ort, traf die geretteten Passagiere, aber auch
Inselbewohner, die spontan halfen.
Der Film geht noch einmal den chaotischen Umständen der
Unglücksnacht nach und beobachtet die schwierigen Bergungsarbeiten
des Wracks. Die Insel Giglio und die Costa Concordia - die Geschichte
einer tragischen Annäherung.
Film von mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 18. November 2012, 2.50 Uhr / Leschs Kosmos / Diamantenfieber / Sonntag, 2. Dezember 2012, 4.20 Uhr / Leschs Kosmos / Stationen auf der Weltuntergangsskala Mainz (ots) -
Sonntag, 18. November 2012, 2.50 Uhr
Leschs Kosmos
Diamantenfieber
Ausgerechnet im fernen Sibirien macht ein Diamantenvorkommen
Schlagzeilen, das unfassbar groß ist. Es würde - rein quantitativ -
die Weltjahresförderung für Jahrhunderte abdecken. Doch die Sache hat
einen Haken, wie Harald Lesch erklärt. Im Universum funkeln noch viel
größere Edelsteine. So soll es im Sternbild Zentaur einen Planeten
geben, 4000 Kilometer im Durchmesser, der schon jetzt als
"Diamantenplanet" Schlagzeilen macht. Nur: Er ist furchtbar mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|