Weltgedenktag der Unfallopfer im Straßenverkehr / ZNS - Hannelore Kohl Stiftung bietet Rat und Hilfe für Unfallopfer und Angehörige
Geschrieben am 13-11-2012 |
Bonn/München (ots) - Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung hat den
Weltgedenktag der Unfallopfer im Straßenverkehr zum Anlass genommen,
im Rahmen einer Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
an das Leid der Familien und Freunde zu erinnern, die durch einen
Verkehrsunfall einen geliebten Menschen verloren haben. Gleichzeitig
macht sie auf die Unfallopfer aufmerksam, die mit schwersten
Verletzungen überlebt haben, deren besondere Belange aber in der
Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden. Sie dürfen nicht alleine
gelassen werden.
Bei Verkehrsunfällen wurden im Jahr 2011 mehr als 395.000 Menschen
verletzt, 4.009 Menschen verloren 2011 im Straßenverkehr ihr Leben -
durchschnittlich 11 Menschen pro Tag. Jeden von uns kann es treffen,
jederzeit und an jedem Ort.
Hinter diesen nüchternen Zahlen stehen menschliche Schicksale und
großes Leid: Unfallopfer, deren Lebenspläne von einer Sekunde auf die
andere bedeutungslos werden, und betroffene Familien, deren Leben
durch den Verlust eines geliebten Menschen leer erscheint.
Stefan Tiefenbacher wollte gerade sein Studium beginnen, als er
bei einem Motorradunfall ein Schädelhirntrauma erlitt, seinen linken
Arm und einen Teil seines linken Beines verlor. Er verbrachte sechs
Jahre in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen, erlernte das Sprechen
wieder, das Gehen und auch selbstständiges Essen. "Stefan ist nicht
mehr der Junge, wie wir ihn kannten. An die Zeit vor dem Unfall kann
er sich nicht erinnern. Wir mussten uns neu kennenlernen," sagt seine
Mutter Gerda Tiefenbacher. Sie freut sich besonders, dass der heute
37-Jährige seine Leidenschaft zur Musik wiederentdeckt hat, denn vor
allem sie hat ihm auf dem Weg zurück ins Leben geholfen. Der
Saxophonist Stefan Tiefenbacher kann heute ein größtenteils
selbstständiges Leben führen.
Marina Blättchen starb mit 19 Jahren bei einem Verkehrsunfall an
den Folgen einer Hirnverletzung. Ein Autofahrer hatte einen
Herzinfarkt erlitten und dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug
verloren. Auf dem Gehweg wurde die junge Frau von dem PKW erfasst.
"Als Vater von vier Kindern macht man sich eigentlich ständig
Sorgen", gibt Jürgen Blättchen zu. "Aber nichts kann dich auf das
vorbereiten, was geschieht, wenn du die Nachricht vom Tod deines
geliebten Kindes erhälst." Seit dem Unfall im Dezember 2011 hat sich
das Leben der Familie verändert - aber es geht weiter. Gemeinsam mit
seiner Frau und den drei Söhnen ist Jürgen Blättchen auf dem Weg in
ein neues Leben.
Die Frage nach der Vermeidbarkeit von Unfällen beschäftigt Dr.
Wolfram Hell, Unfallforscher an der Ludwig-Maximilians-Universität
München. "Durch die Analyse von Unfallursache und Ursache des Todes
können wir Erkenntnisse gewinnen, wo und welche präventiven Maßnahmen
ergriffen werden müssen, um schwerste bzw. tödliche Verletzungen zu
vermeiden", erklärt Dr. Hell. "Wir erfassen die gesammelten
Informationen in einer Unfalldatenbank und können so Muster erkennen,
die zu ganz konkreten Anforderungen an Fahrzeuge, Verkehrsplanung und
Verkehrsteilnehmer führen." Dazu zählen nach Meinung von Dr. Hell
unbedingt Fußgänger-Airbags an Fahrzeugen, "Trixi"-Spiegel zur
Überwindung des toten Winkels an Kreuzungen und das korrekte
Anschnallen aller Autoinsassen. "Die Verkehrssicherheit hat in
Gesellschaft und Politik zwar einen hohen Stellenwert, allerdings
scheitert die Umsetzung effektiver Maßnahmen oft am Geld. Nur wenn
hier ein Umdenken stattfindet, haben Verkehrssicherheitsziele wie
Vision Zero oder das Bayerische Verkehrssicherheitsprogramm 2020 eine
Chance."
Für Johannes Singhammer, Mitglied des Bundestages und
stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, darf
keine Anstrengung zu Viel sein, um Menschenleben zu retten und
Gesundheit zu bewahren. Sicherheitsorientiertes Verhalten ist Aufgabe
und Pflicht des Einzelnen, Rücksichtnahme sollte selbstverständlich
sein. Verkehrssicherheit ist aber auch gesamtgesellschaftliche
Aufgabe. "Die Behandlung von schweren und schwersten Verletzungen als
Unfallfolgen hat Auswirkungen für das Gesundheitswesen.
Verkehrsprävention im Sinne einer Vermeidung von Personenschäden ist
in der Konsequenz auch gesundheitliche Prävention, die wir mit der
Neuausrichtung der Präventionsstrategie auch in anderen
Lebensbereichen stärken wollen."
Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung versteht sich seit 30 Jahren als
Sprachrohr für Unfallopfer mit Schädelhirnverletzungen und deren
Angehörige. Rund 270.000 Menschen erleiden jährlich eine
Schädelhirnverletzung. Etwa 70.200 Menschen bei einem Verkehrsunfall
- das sind 195 Betroffene pro Tag. Schon minimale Schädigungen des
Zentralen Nervensystems können weitreichende Folgen haben. Der
veränderte Alltag ist für die Betroffenen und ihre Familien mit
großen Einschränkungen und Belastungen verbunden. Und oftmals sehen
sich die Familien neben der Sorge um den schwerverletzten Angehörigen
existenziellen, wirtschaftlichen Problemen ausgesetzt. "Bei der
Bewältigung der neuen Lebenssituation, bei der Geltendmachung ihrer
Ansprüche bei gegnerischen Versicherungen und bei der Durchsetzung
ihrer Rechte brauchen sie unbürokratische Hilfe und Rat, die ihnen
die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung gewährt", so Helga Lüngen.
Kontakt für Rückfragen:
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Heike Müller
Rochusstraße 24, 53123 Bonn
Telefon: 02 28/9 78 45-0
Telefax: 02 28/9 78 45-55
E-Mail: presse@hannelore-kohl-stiftung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
428881
weitere Artikel:
- Das Erste / Sängerin Aleen zu Gast in der "Verbotenen Liebe" München (ots) - Die deutsche Sängerin Aleen hat sich mit ihrer
gefühlvollen Pop-Ballade "Endlos weit" in die Herzen der "Verbotene
Liebe"-Zuschauer gesungen. Denn ihr Song begleitet die
Liebesgeschichte zwischen Marlene Wolf (Melanie Kogler) und Rebecca
von Lahnstein (Tatjana Kästel). Jetzt performt die talentierte
Sängerin, die auch regelmäßig mit Nena auf der Bühne steht, in der
ARD-Daily. Zu sehen ist die Wahl-Berlinerin in den Folgen 4201 bis
4203, die voraussichtlich vom 12. bis 14. Dezember 2012 um 18.00 Uhr
im Ersten ausgestrahlt mehr...
- Generalstreik am Mittelmeer: Mietwagen-Reisende sollten ihren Flugstatus überprüfen Köln (ots) - Für den morgigen Mittwoch, 14. November rufen
europäische Gewerkschaften zu Generalstreiks auf. Nach derzeitigem
Informationsstand wird der Flugverkehr in Spanien und Portugal
beeinträchtigt sein. Unter Umständen kommt es auch für Reisende nach
Italien, Griechenland, Malta und Zypern zu Verspätungen oder
Flugausfällen.
billiger-mietwagen.de rät allen Urlaubern, sich bei ihrer
Fluglinie über den Status des gebuchten Fluges zu informieren. Ist am
Zielort ein Mietwagen gebucht und der Flug verzögert sich, sollten
Kunden mehr...
- Neuer Fall für Peter Haber als Amsterdamer Kommissar Bruno van Leeuwen/
ZDF dreht Thriller "Totenengel" mit Katja Riemann, Christian Berkel und David Rott Mainz (ots) - Das ZDF dreht einen neuen Thriller mit Peter Haber
in der Rolle des Amsterdamer Kommissars Bruno van Leeuwen. Die
Dreharbeiten unter der Regie von Matti Geschonneck haben am Montag,
12. November 2012, in Amsterdam begonnen. Das Drehbuch zu dem Film
mit dem Arbeitstitel "Totenengel" entstand nach dem gleichnamigen
Roman von Claus Cornelius Fischer. In Bruno van Leeuwens neuem Fall
geht es um das Thema Sterbehilfe.
Im Amsterdamer Rotlichtviertel wird die Leiche eines Mannes
gefunden. Äußere Anzeichen von Gewalt gibt mehr...
- Das Erste / ANNE WILL am 14. November 2012: Genosse Krösus - Steinbrücks Kanzler-Träume schon geplatzt? München (ots) - "Genosse Krösus - Steinbrücks Kanzler-Träume schon
geplatzt?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 14. November
2012, um 0.00 Uhr im Ersten.
Peer Steinbrück hat als designierter Kanzlerkandidat einen
klassischen Fehlstart hingelegt. Im aktuellen ARD-Deutschlandtrend
glauben 67 Prozent der Befragten: Die Debatte um seine
Millionen-Nebeneinkünfte werden ihm bei der Bundestagswahl schaden.
Und während Angela Merkel auf der Rangliste der beliebtesten
Politiker weiter auf dem Spitzenplatz liegt, ist Steinbrück mehr...
- "Tempo Hygiene Check" zeigt: Für 80 Prozent der Deutschen sind Hygiene-Manieren ein Zeichen von Respekt (BILD) Mannheim (ots) -
Darf ich einem laut schniefenden Fremden ungefragt ein Tempo
geben? Kann ich den Kabinen-Nachbarn um Toilettenpapier bitten? Ob
beim Nase schnäuzen oder auf Toilette gehen - ein gepflegter Umgang
mit unseren Mitmenschen will gelernt sein. Schließlich entscheidet er
darüber, ob wir als höflich oder unhöflich wahrgenommen werden,
insbesondere im Bereich der Hygiene. Tempo hat im "Tempo Hygiene
Check", einer repräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit der
Innofact AG, die Einstellung der Deutschen, Österreicher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|