(Registrieren)

Mindener Tageblatt: Kommentar zu: "Aus für die Financial Times Deutschland" Kein Anlass für Grabreden

Geschrieben am 23-11-2012

Minden (ots) - Jüngst die "Frankfurter Rundschau", nun die
"Financial Times Deutschland". Innerhalb kurzer Zeit sind zwei
renommierte überregionale deutsche Tageszeitungen von ihren Besitzern
aufgegeben worden, die Branche reagiert aufgewühlt. Zwar handelt es
sich in beiden Fällen um Entscheidungen, die wegen der dauerhaften
Unwirtschaftlichkeit der Titel seit Langem absehbar waren. Doch
fallen sie in eine Zeit wachsender (Selbst-)Verunsicherung. In vielen
Redaktionen macht sich Weltuntergangsstimmung breit, von
Zeitungskrise, gar vom allgemeinen Zeitungssterben ist die Rede. Das
wird, teils besserwisserisch bis hämisch, begleitet von den Propheten
der digitalen Revolution, die das angeblich unausweichliche Ende der
"Totholzmedien" schon lange beschwören. Richtig ist: Die gedruckte
Zeitung hat Probleme. Sie verliert, langsam aber stetig, an Auflage
wie an Anzeigenvolumen. Dazu trägt - auch - das Internet bei. Hierhin
ist bereits ein großer Teil der Rubrikenanzeigen abgewandert, immer
mehr Werbeetats folgen. Viele der von Zeitungen angebotenen
Informationen sind hier schneller verfügbar und meist noch kostenlos
zu finden. Zwar sind die Zeitungen mit ihren eigenen Online-Angeboten
sehr erfolgreich, haben aber noch kein überzeugendes Geschäftsmodell
entwickeln können. Sie arbeiten dran. Doch ist die digitale
Konkurrenz nur die halbe Wahrheit. Stärker als der technische
Fortschritt macht der gesellschaftliche Wandel zu schaffen,
demografisch wie kulturell. Die Stichworte Alterspyramide, Migration,
Mediennutzung, Lesekultur, aber auch gesellschaftliches Engagement,
soziale Lebenszusammenhänge und weitere mehr umreißen ein komplexes
Wirkungsfeld. In dem muss sich die Zeitung - auch und gerade die
klassische Lokalzeitung, die derzeit noch am wenigsten Probleme hat -
nicht nur bewähren, sondern quasi neu erfinden. Und zwar als
Begleiter und Agent des Wandels, nicht als Ignorant und Blockierer.
In Wirklichkeit ist der gesellschaftliche Bedarf an der
Dienstleistung Journalismus größer denn je. Der in die immer
unübersichtlichere Informationsflut geworfene Mensch braucht
verlässliche Leuchttürme und Navigationshilfen, auch
Gesprächsplattformen. Digital - aber sicher auch gedruckt, denn diese
Form der Informationsverarbeitung hat immer noch unschlagbare
Vorteile. Grabreden sind deshalb voreilig: Tatsächlich hat die
Zeitung ihre Zukunft noch vor sich. Auf dem Weg dahin wird es
allerdings wohl noch den einen oder anderen Titel dahinraffen, der
sich auf diesem herausfordernden Markt nicht behaupten konnte. Nichts
Neues, eigentlich.



Pressekontakt:
Mindener Tageblatt
Christoph Pepper
Telefon: (0571) 882-/-248
chp@mt-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

431104

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Energiekosten Halle (ots) - Anders als bei der Finanzierung von Windrädern und Solaranlagen werden die hohen Kosten für den Ausbau des Stromnetzes auf die Regionen abgewälzt. Und es kommt noch besser: Teure Gaskraftwerke in Bayern, die zur Netzstabilisierung in Betrieb genommen werden, belasten allein ostdeutsche Rechnungen. Für die Industrie ist das zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil geworden. Nun kann man berechtigt einwenden, dass die erneuerbaren Energien auch Arbeit, Steuern und Firmengewinne in den Osten gebracht haben. Doch die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Bürgerbegehren in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Mit der Gemeindereform in Sachsen-Anhalt verschwanden nicht nur viele Dörfer von der administrativen Landkarte. Mit der Reform schwand auch ein Gutteil demokratischer Mitbestimmung auf dem Land. Entscheidend im doppelten Sinne ist nur noch der Rat der Einheitsgemeinde, die verbliebenen Ortschaftsräte haben wenig zu melden. Da ist es gut, dass Bürger nach wie vor per Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ihren Wünschen Nachdruck verleihen können. Das passt nicht allen, denn es macht das Regieren mitunter unbequem. Es mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Haushalt Halle (ots) - Den Nehmer-Staaten fehlt das Gespür für die wachsende Not der Geber, die sich zu Hause dafür rechtfertigen müssen, Europa Finanzmittel zu überlassen, die im eigenen Land fehlen. Das wäre anders, wenn die Infrastruktur-Milliarden in den zurückliegenden Jahren erkennbar sinnvoll ausgegeben worden wären und zur Besserung der Wirtschaft im Osten und Süden beigetragen hätte. Aber wenn von derzeit rund 80 Fördergebieten lediglich 20 so weit entwickelt wurden, dass deren Mittel langsam auslaufen können, ist das zu wenig. Was mehr...

  • Westfalenpost: Steuerabkommen mit der Schweiz Hagen (ots) - Die rot-grüne Ablehnungsfront hat gehalten, das Steuerabkommen mit der Schweiz ist gescheitert. Der Vertrag war ungerecht, weil Steuerbetrüger gegen geringen Ablass ihr Schwarzgeld hätten anonym reinwaschen können. Der ehrliche Steuerzahler wäre der Dumme. Andererseits regiert nun beim Ankauf von Steuer-CDs das rechtsstaatlich fragwürdige Zufallsprinzip. Die Lösung: Wenn der Pulverdampf verraucht ist, sollte ein neuer Anlauf für ein faires Abkommen möglich sein.

    Finanzminister Schäuble hat Rot-Grün mit dem schlecht mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum gescheiterten Steuerabkommen Stuttgart (ots) - So geht es oft im Leben. Wer alles fordert, wer den Kompromiss verachtet, bekommt am Ende gar nichts. Wie die Länder, die im Bundesrat das Steuerabkommen mit der Schweiz gestoppt haben. Wie absurd, dass die ablehnenden Landesregierungen trotzdem von Gerechtigkeit reden. Unter dem sachlich richtigen und doch widersinnigen Hinweis, dass das Abkommen Steuersünder zum Teil bessergestellt hätte als ehrliche Zahler. Widersinnig deshalb, weil der Vertrag genau diese Ungerechtigkeit zumindest für die Zukunft beendet hätte. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht