(Registrieren)

DER STANDARD - Kommentar "Zeiten fokussierter Unintelligenz" von Alexandra Föderl-Schmid

Geschrieben am 23-11-2012

Die Koalitionsparteien begehen erneut den Fehler, teure
Wahlgeschenke zu verteilen

Wien (ots) - Je näher Wahlen rücken, desto nervöser werden
Politiker. Noch gut in Erinnerung ist der 25. September 2008: drei
Tage vor dem Wahltermin wurden eine üppige Erhöhung der Pensionen,
ein Heizkostenzuschuss, eine Anhebung von Familienbeihilfe und
Pflegegeld sowie zahlreiche Steuerbefreiungen beschlossen.
Kostenpunkt der Geschenke, die in einer einzigen Sitzung zum Teil
einstimmig gewährt wurden: 2,8 Milliarden Euro. Mit etwas mehr
Vorlauf treffen fünf Jahre später die Regierungsparteien
Vorbereitungen, erneut Wahlzuckerl unters Volks zu schmeißen: Diesmal
geht es um die Pendlerpauschale. Auf 110 Millionen Euro Mehrkosten
summieren sich die von der ÖVP vorgestellten Pläne zur Neugestaltung
der Subvention jener, die mit dem Auto vom Wohn- zum Arbeitsplatz und
zurück pendeln. Damit werden nicht nur Bewohner strukturschwacher
Gebiete unterstützt, sondern es wird die Zersiedelung weiter
gefördert und auf eine ökologische Lenkungsmöglichkeit verzichtet.
Fast ein Viertel der Bezieher der Pendlerpauschale verdient mehr als
50.000 Euro brutto jährlich. Damit profitieren Besserverdiener
stärker als Menschen mit niedrigerem Einkommen. Diese Schieflage ist
auch der SPÖ bekannt. Selbst wenn Kleinverdiener nun einen kleinen
Ausgleich erhalten sollen: Diese Pauschale trägt zur Verstärkung der
sozialen Ungerechtigkeit in diesem Land bei. Aber ÖVP und SPÖ haben
stur die nächsten Wahlen im Blick: In Niederösterreich wird jeder
dritte Euro dieser Pauschale ausbezahlt - dort wird bekanntlich im
Frühjahr gewählt. Auch in Tirol und Kärnten, wo ebenfalls Urnengänge
anstehen, gibt es viele Pendler. Im Jahr 2011 haben 1,136 Millionen
Menschen die Pendlerpauschale bezogen. Zum Vergleich: Bei der letzten
Nationalratswahl gab es 6,350 Millionen Wahlberechtigte. Die Pendler
stellen somit ein beträchtliches Wählerpotenzial da, mit denen es
sich - so wie bei den Pensionisten - die sogenannten Volksparteien
nicht verderben wollen. Wie der dreistellige Millionenbetrag
finanziert werden soll, ist bisher von Finanzministerin Maria Fekter
(VP) nicht erklärt worden. Zumal im Februar erst ein Sparpaket
geschnürt worden ist, das beträchtlichen Teilen der Bevölkerung
einiges abverlangt. Trotz dieser von Regierungsseite vorgegebenen
Einschnitte wurde im Nationalrat eine Verdoppelung der
Parteienförderung auf 33,1 Millionen Euro beschlossen - um für den
Wahlkampf das nötige Körberlgeld zu haben. Keine Frage: Die
Demokratie braucht Parteien, die nicht vorwiegend von privaten
Sponsoren finanziert werden. Aber zu dem Zeitpunkt eine derartig
üppige Anhebung zu verkünden und gleichzeitig als Regierung dem
Parlament aus Spargründen eine Verkleinerung vorzuschreiben, ist
demokratiepolitisch schädlich. Dass diese Woche Mandatare von SPÖ und
ÖVP das Vorhaben, die Zahl der Abgeordneten von 183 auf 165 zu
verringern, ablehnten, ist ein Zeichen für selbstbewussten
Parlamentarismus. Nur mit anschwellenden Bocksgesängen in
Wahlkampfzeiten kann man versuchen, die Position von
Koalitionspolitikern in den EU-Budgetverhandlungen zu erklären: Die
Logik, dass Österreich auf jeden Fall einen Rabatt haben will, aber
bereit ist, unterm Strich mehr zu zahlen, ist nicht nachvollziehbar.
Aber wie sagte einst der Wiener Bürgermeister Michael Häupl:
"Wahlkampfzeiten sind Zeiten fokussierter Unintelligenz."

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

431120

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum EU-Haushaltsstreit Bielefeld (ots) - Beim Geld hört die Freundschaft bekanntlich auf. So ist es nicht verwunderlich, dass der EU-Haushaltsgipfel auch im zweiten Anlauf gescheitert ist. Nationalstaatliche Eifersüchteleien haben die Verabschiedung der langfristigen Ausgabenplanung verhindert. Gewiss: Die Ausgabensumme von einer Billion Euro, die Gipfelchef Herman Van Rompuy als Kompromiss vorgeschlagen hatte, klingt gewaltig. Doch verteilt auf sieben Jahre - und für diesen Zeitraum ist die Planung angelegt - bedeutet das einen EU-Etat, der halb so groß mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR · EU Ulm (ots) - Nichts Rettendes in Sicht Selbst hartnäckige Optimisten können trübsinnig werden angesichts der fortgesetzten Malaise der Europäischen Union. Der Eindruck, dass das ohnehin nie homogene Gebilde gerade ganz auseinanderfällt, ist nicht verfehlt. Zwar haben Regierungschefs, Kommission und Parlament schon immer gestritten, wenn es um die Finanzen der Union ging. Doch nie wurde schon zu Beginn des entscheidenden Gipfels so laut über Scheitern und Verschieben geredet. Es ist nicht so, dass das Kind jetzt im Brunnen läge. mehr...

  • WAZ: Merkels schlaue Taktik. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Die Rollenverteilung im EU-Haushaltsstreit ist nun klar. Das europaskeptische Großbritannien gibt den Sparmeister, der größte EU-Staat Deutschland den Vermittler und der zweitgrößte EU-Staat Frankreich den Interessenvertreter der ärmeren Staaten. Das kann sich im Ringen ums Geld als gute Taktik erweisen - zum Nutzen der Bürger. Zwar erzielten Kanzlerin Merkel und ihre EU-Amtskollegen beim Budget-Gipfel keine Einigung. Doch immerhin haben sie Großbritannien nicht offen ausgegrenzt. Die Briten geben ja einen prima Sündenbock mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Symbolpolitik - Kommentar Leutkirch (ots) - Peter Altmaier hat es geschafft: Deutschland diskutiert, ob Energieberatungen und neue Kühlschränke für einige tausend Hartz-IV-Haushalte die Energiewende voranbringen. Altmaier kann sich als Stromsparminister profilieren. Und die Öffentlichkeit darf streiten, ob eine generelle Abwrackprämie für alle, die ein altes Gerät haben und eine Beratung annehmen, nicht noch besser wäre. Ein alter Kühlschrank mag zu den größten Stromfressern im Haushalt gehören und gehört ausgetauscht - doch die großen Probleme liegen mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Stopp des Steuerabkommens mit der Schweiz im Bundesrat schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen): Bremen (ots) - Der Stopp des Steuerabkommens mit der Schweiz fügt sich in eine immer länger werdende Liste von Projekten, die im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat festhängen: energetische Gebäudesanierung, Steuerentlastung, Meldegesetz. Nun kommen Steuerabkommen und Steuerjahresgesetz hinzu. Doch der Blockadevorwurf greift zu kurz. Tatsächlich gibt es ja gute Gründe, den Vertrag mit den Eidgenossen zu kritisieren: Steuersündern wird eine Art Amnestie gewährt, das Parken von Schwarzgeld wird mit ein paar Tricks mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht