Hagen (ots) - Bangladesch ist weit weg. Und doch so nah. Denn
wer einen Blick auf den Waschzettel seines T-Shirts oder der Jeans
wirft, findet das Land als Produktionsstandort nicht nur von
Billigware. Bangladesch und Pakistan (auch dort kamen vor wenigen
Monaten Arbeiterinnen bei einem Brand ums Leben) gehören zu den
sogenannten Billiglohnländern. Hier wird genäht, was der Westen
konsumiert. Unter Bedingungen, die sich von eben diesen Konsumenten
kaum einer vorstellen kann. Und wahrscheinlich auch nicht will, denn
dann würde einem der Spaß beim Einkauf schnell vergehen. Und den
wollen wir haben, den müssen wir haben, wenn unser auf Konsum und
hohe Gewinne ausgerichtetes Wirtschaftssystem nicht in Schieflage
geraten soll.
Dieses System, das in der Mode noch weniger
als in anderen Bereichen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist,
funktioniert aber nur so reibungslos, wenn billig produziert werden
kann. Das bedeutet: niedrige Löhne, keine oder nur minimale soziale
Standards, mangelhafte Arbeitsbedingungen. Bei der Brandkatastrophe
in Bangladesch haben diese Umstände Menschen das Leben gekostet. Ein
kurzer Moment der Aufmerksamkeit - dann geht es weiter wie bisher.
Doch das System kostet Menschenleben, auch ohne Katastrophe.
Was also tun? Als erstes das eigene Konsumverhalten
überdenken. Kann ein T-Shirt wirklich 2,50 Euro kosten (wie zum
Beispiel beim neuen Trendsetter "Primark") und unter
verantwortlichen Bedingungen produziert sein? Kann es nicht. Zum
anderen sollten sich Verbraucher informieren, welche Firmen sich in
den Produktionsländern für menschenwürdige Bedingungen einsetzen.
Faire Produktion als Markenzeichen. Leisten können wir uns das. Wir
müssen es nur tun.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Allgemeine Zeitung Mainz: Unübersichtlich / Kommentar zur Textilproduktion Mainz (ots) - Die Angebote auf den Wühltischen sind durchaus
verlockend. Warum nicht beim Lebensmitteleinkauf noch schnell ein
T-Shirt oder eine Kinderjeans in den Wagen packen, die kaum mehr als
eine Packung Waschmittel oder eine Flasche Sekt kosten? Wir haben uns
an die Socken und Hemden zwischen Salami und Blumenkohl längst
gewöhnt, jeder zweite Konsument in Deutschland kauft inzwischen
Kleidung auch beim Discounter - und unterstützt in vielen Fällen
menschenverachtende Produktionsbedingungen in fernen Ländern.
Erschreckend ist mehr...
- Katsu Los Gatos Restaurant eröffnet: das ultimative kulinarische Erlebnis in der Bay Area Los Gatos, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Nobu-Sternekoch Katsu steckt hinter dem neuen stilvollen
japanischen Restaurant in der Bay Area, das sich von kulinarischen
Kreationen aus aller Welt inspirieren lässt
LOS GATOS, Kalifornien, 26. November 2012 /PRNewswire/ -- Mit der
Eröffnung des Katsu Los Gatos am Freitag, den 23. November ist die
Restaurant-Szene der San Francisco Bay Area um ein phänomenales neues
kulinarisches Erlebnis reicher.
(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121126/SF18137-a
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20121126/SF18137-a]) mehr...
- Börsen-Zeitung: Weniger könnte mehr sein, Kommentar zu Situation der kreditwirtschaftlichen Verbände in Deutschland, von Bernd Wittkowski. Frankfurt (ots) - Andreas Schmitz hat einen Stein ins Wasser
geworfen. Der Bankenpräsident wurde gefragt, was er Jürgen Fitschen,
seinem einstimmig gewählten Nachfolger, für dessen im April
beginnende Amtszeit mit auf den Weg geben wolle. Schmitz fiel spontan
ein, dass die Kooperation mit den anderen kreditwirtschaftlichen
Verbänden weiter verbessert werden könne, und beklagte eine
Zersplitterung des Verbandswesens.
Wohl wahr! Die gut 2000 deutschen Banken und Sparkassen sind auf
Bundesebene (Myriaden von Regionalverbänden lassen mehr...
- Grünes Licht für Globalen Campus für Wasser und Entwicklung Delft, Die Niederlande (ots/PRNewswire) -
Der Hauptvorstand des UNESCO-IHE stimmte den Plänen zum Aufbau
des UNESCO-IHE "Global Campus for Water & Development" zu. Die
einstimmige Entscheidung dafür fiel beim Jahrestreffen des Vorstands
am 22. November.
Der UNESCO-IHE Global Campus for Water & Development ist eine
internationale Netzwerkorganisation des UNESCO-IHE mit Bildungs- und
Forschungsstätten sowie hochkarätigen Kontakten. Der Global Campus
schliesst die Lücken im weiten Feld des spezialisierten Know-how in
der weltweiten mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Milchbauern Osnabrück (ots) - Es fehlt an Einheit
Wie viel Behütung durch Marktregulierung muss sein, wie viel darf
sein? Diese Frage steht im Zentrum der aktuellen Auseinandersetzung
der Rindviehhalter mit der Politik. Während die Europäische Union im
Zuge der anstehenden Agrarreform die Branche lieber ein weiteres
Stück weit von ihrem Schoß schieben würde, will sich so mancher Bauer
hier am liebsten festklammern. Er sieht sich geknebelt von steigenden
Produktionskosten und stetig hohem Preisdruck von der Abnehmerseite -
den Molkereien und mehr...
|