Klüh Stiftung würdigt Eva Luise Köhler für ihren Einsatz als Schirmherrin der ACHSE - Preisverleihung soll Erforschung seltener Erkrankungen fördern
Geschrieben am 30-11-2012 |
Düsseldorf (ots) - Der mit 25.000,00 Euro dotierte Förderpreis
2012 der KLÜH Stiftung ist gestern an Frau Eva Luise Köhler vergeben
worden. Die Stiftung ehrte damit die Ehefrau des Bundespräsidenten
a.D. Horst Köhler für ihr langjähriges Engagement als Schirmherrin
der ACHSE. Die KLÜH Stiftung hat diese Organisation, die sich dem
Ziel widmet, chronisch erkrankten Menschen mit selten auftretenden
Krankheiten zu helfen, bereits mehrmals unterstützt.
Die ACHSE, gegründet im Jahr 2005, ist ein Netzwerk von über 100
Patientenorganisationen. Ziel der ACHSE ist es, die Probleme der von
chronischen seltenen Erkrankungen Betroffenen in der Öffentlichkeit
bekannter zu machen. Die Interessen der Erkrankten sollen zudem
gegenüber Politik und Gesundheitswesen wirksam artikuliert werden,
die Organisation fördert die Erforschung seltener Krankheiten und die
Entwicklung wirksamer Therapien.
Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000
Menschen das spezifische Krankheitsbild aufweisen. Rund 30.000
Krankheiten sind weltweit bekannt, davon zählen mehr als 5.000 zu den
Seltenen Erkrankungen, auch "Orphan Diseases" genannt.
Stiftungsgeber Josef Klüh sagte anlässlich der Preisverleihung an
Frau Eva Luise Köhler gestern im Berliner Hotel Adlon: "Ihr nicht
nachlassendes Engagement und Ihr erfolgreiches Wirken für Menschen,
die an ihrem Schicksal zu verzweifeln drohen, nötigen dem
Stiftungsbeirat und mir persönlich großen Respekt ab. Wir freuen uns
deshalb sehr, Ihnen bei der Realisierung Ihrer Ziele behilflich zu
sein."
ACHSE Schirmherrin Eva Luise Köhler erläuterte die Wichtigkeit des
privaten Engagements für die Organisation: "Ich danke Ihnen hier
heute für eine Vielzahl von Menschen, die sich mehr oder weniger
selbst überlassen sind. Sie leiden an Krankheiten, die für
Pharma-Unternehmen wegen zu geringer Fallzahlen nicht relevant sind:
Forschung und therapeutische Maßnahmen bleiben auf der Strecke.
Initiativen wie die der Klüh Stiftung ermöglichen es engagierten
Medizinern, die nötige Forschung zu betreiben."
Etwa 80 Prozent der seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt,
daher machen sich viele schon bei der Geburt oder im frühen
Kindesalter bemerkbar. Andere entwickeln sich erst im
Erwachsenenalter. Viele dieser Krankheiten sind lebensbedrohlich oder
führen zu Invalidität. Die meisten verlaufen chronisch: Sie lassen
sich nicht heilen, die Patienten sind dauerhaft auf ärztliche
Behandlung angewiesen. Der Weg zu einer Diagnose ist oftmals weit und
wirksame Therapien sind rar. Die Behandlung und Betreuung erfordern
von den Patienten und ihren Familien viel Kraft. Unter seltenen
Erkrankungen leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen.
INFO KLÜH STIFTUNG
Die KLÜH Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und
Forschung wurde 1986 anlässlich des 75-jährigen Bestehens der KLÜH
Gruppe, Düsseldorf, einem international tätigen Multidienstleister
für Facility Services, errichtet. Stiftungsgründer ist Josef KLÜH,
Alleingesellschafter der Unternehmensgruppe. Bislang wurden insgesamt
Euro 603.000 als Fördermittel ausgelobt.
Zweck der Stiftung ist es, jährlich einmal Fördermittel für
besondere Innovationen in Wissenschaft und Forschung zu verleihen.
Die Preisverleihung soll dazu beitragen, dass besonders
auszeichnungs- und förderungswürdige Projekte entweder ihre
Anerkennung oder ihre Förderung durch die Zuerkennung eines Preises
erhalten.
Die bisherigen Förderpreise wurden in der Regel für medizinische
Forschungsarbeiten vergeben, für die zumeist keine öffentlichen
Mittel bereitgestellt wurden.
Pressekontakt:
Osicom GmbH
Wolfgang Osinski
Achenbachstr. 20
40237 Düsseldorf
Tel: +49 (211) 159262 60
Fax: +49 (211) 159262 69
wolfgang.osinski@osicom.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
433017
weitere Artikel:
- Das Erste / "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 2. Dezember 2012, um 18.30 Uhr im Ersten München (ots) - Geplante Themen:
CDU - Eine Partei auf Sinnsuche
Die CDU führt die Bundesregierung, Angela Merkel genießt als
Kanzlerin hohe Popularität - aber hinter dieser Erfolgsfassade zeigen
sich Risse im politischen und gesellschaftlichen Führungsanspruch.
Die CDU verliert bei Landtagswahlen und ganz besonders in den
Großstädten hat sie Mühe, den Anschluss an das Lebensgefühl des
modernen Bürgertums zu halten. Auch in der Sozial- und Rentenpolitik
ist die Partei gefordert. Darüber wird auf dem CDU-Bundesparteitag
zumindest mehr...
- Das Erste / "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 2. Dezember 2012, um 18.30 Uhr im Ersten München (ots) - Geplante Themen:
CDU - Eine Partei auf Sinnsuche
Die CDU führt die Bundesregierung, Angela Merkel genießt als
Kanzlerin hohe Popularität - aber hinter dieser Erfolgsfassade zeigen
sich Risse im politischen und gesellschaftlichen Führungsanspruch.
Die CDU verliert bei Landtagswahlen und ganz besonders in den
Großstädten hat sie Mühe, den Anschluss an das Lebensgefühl des
modernen Bürgertums zu halten. Auch in der Sozial- und Rentenpolitik
ist die Partei gefordert. Darüber wird auf dem CDU-Bundesparteitag
zumindest mehr...
- terre des hommes zum Weltaidstag am 1. Dezember: Aids-Infektion von Neugeborenen muss reduziert werden Osnabrück (ots) - Die Zahl der Kinder, die sich neu mit dem
HI-Virus infizieren, ist nach UN-Angaben weiter rückläufig. Weltweit
fiel sie um rund 25 Prozent auf 330.000 Kinder. Besorgniserregend
bleibt allerdings die Infektionsrate bei Babys von HIV-positiven
Müttern, insbesondere im südlichen Afrika. Dies erklärte das
internationale Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des
Weltaidstages am 1. Dezember.
»Die rückläufigen Zahlen aidsinfizierter Kinder zeigen, dass es
sich lohnt, in die Versorgung mit lebensrettenden Medikamenten mehr...
- terre des hommes zum Weltaidstag am 1. Dezember: Aids-Infektion von Neugeborenen muss reduziert werden Osnabrück (ots) - Die Zahl der Kinder, die sich neu mit dem
HI-Virus infizieren, ist nach UN-Angaben weiter rückläufig. Weltweit
fiel sie um rund 25 Prozent auf 330.000 Kinder. Besorgniserregend
bleibt allerdings die Infektionsrate bei Babys von HIV-positiven
Müttern, insbesondere im südlichen Afrika. Dies erklärte das
internationale Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des
Weltaidstages am 1. Dezember.
»Die rückläufigen Zahlen aidsinfizierter Kinder zeigen, dass es
sich lohnt, in die Versorgung mit lebensrettenden Medikamenten mehr...
- Türchen auf für Kinder-Wünsche / Weihnachtstipps des Kinderhilfswerks World Vision Friedrichsdorf (ots) - Kinder-Wünsche zu erfüllen gehört zu den
schönsten Seiten des Weihnachtsfestes. Der Adventskalender 2012 des
Kinderhilfswerks World Vision regt dazu an, hierbei auch Kinder zu
berücksichtigen, denen es nicht so gut geht wie Kindern in
Deutschland. Vom 1. Bis 24. Dezember öffnet sich auf
www.worldvision.de jeden Tag ein Türchen zu einem Kind und seinem
Wunsch, der etwas über die Situation in seinem Land aussagt. Dazu
gibt es eine passende Anregung, wie man konkret helfen und
gleichzeitig sinnvolle Geschenke mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|