Südwest Presse: LEITARTIKEL · BESCHNEIDUNG
Geschrieben am 12-12-2012 |
Ulm (ots) - Notwendige Wende
Die Rechtssicherheit ist wieder hergestellt. Der Bundestag hat das
Gesetz zur Beschneidung von Jungen verabschiedet. Das Gesetz bedeutet
die Rückkehr zu der Normalität, wie sie vor dem umstrittenen Urteil
des Kölner Landgerichts in Deutschland war. Im Sommer werteten
Richter Beschneidungen als Körperverletzung und stellten sie unter
Strafe. Dem Recht auf körperliche Unversehrtheit räumten sie Vorrang
ein vor dem Recht auf Religionsfreiheit und damit verbunden dem
Elternrecht, über die religiöse Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen.
Gestern nun die Wende. Sie kommt mit Einschränkungen. Der Gesetzgeber
legt fest, wer Beschneidungen vornehmen darf und wie Schmerzen zu
vermeiden sind. Die Vorgaben hinterlassen Grauzonen. Das gehört zur
Wahrheit. Und dennoch hat der Gesetzgeber eine gute Entscheidung
getroffen. Mehr noch als für Muslime zählt die Beschneidung von
Jungen im Judentum nach Auffassung der übergroßen Mehrheit der Juden
zum unverzichtbaren Kern ihrer Religion. Dieses Zeichen markiert den
unauflöslichen Bund, den Gott mit dem Volk Israel geschlossen hat.
Die Richter des Kölner Gerichts haben dies als eine überholte
Tradition abgetan und einen Schlussstrich unter eine jahrtausendealte
religiöse Praxis ziehen wollen. Religiöses Leben wäre nach Auffassung
der Mehrheit der Juden wenige Jahrzehnte nach dem Holocaust in
Deutschland nur noch eingeschränkt möglich gewesen. Denn fortan
hätten Polizei, Staatsanwälte und Jugendämter als Konsequenz aus dem
Kölner Urteil in jüdischen Familien über die Umsetzung des
Richterspruchs gewacht. Man muss sich das einmal im Alltag
vorstellen. Es ist nachvollziehbar, dass die jüdische Gemeinde und
beide großen Kirchen das Urteil als Angriff auf jüdisches Leben
verstanden haben, zumal sich in die Debatte reichlich antisemitische
und muslimfeindliche Äußerungen mischten. Doch es geht nicht nur um
Geschichtsvergessenheit, es geht auch um "Aufklärung" und religiöse
Toleranz. Die mit Vehemenz geführte Diskussion hat Fragen aufgeworfen
zum Platz des Religiösen und seiner Ausdrucksformen in einer
säkularen Gesellschaft. Wie viel Religiöses kann und will eine
religionsferne Gesellschaft tolerieren? Wo endet die Offenheit einer
absehbaren Mehrheit für eine Minderheit? Aber auch: Wo stoßen
religiöse Gepflogenheiten an ihre Grenzen? Antworten müssen von Fall
zu Fall gefunden werden. Während die Genitalverstümmelung von Mädchen
(sie ist mit der Beschneidung von Jungen nicht gleichzusetzen) weiter
ein Verbrechen bleibt und Scharia-Gerichte im deutschen Rechtssystem
keinen Platz haben, wird bei Fragen wie dem Schächten schon gerungen.
Um Abwägungen kommt man nicht vorbei - schon deshalb nicht, weil die
Gesellschaft bunter wird, weil sich Kontexte verändern, aber auch
weil es innerhalb ethnischer und religiöser Gemeinschaften Bewegung
gibt. Das bedeutet, selbst wenn mit dem neuen Beschneidungsgesetz die
Rückkehr zur Normalität vor dem Kölner Urteil formuliert ist, so hat
sich diese Normalität bereits verändert. Debatten über religiöse
Tradition und Glaubenskern sind in den vergangenen Monaten in Gang
gekommen, Bedenken gegen die Beschneidungspraxis wurden auch von
jüdischen und muslimischen Eltern formuliert. Die Auseinandersetzung
mit den Schmerzen, die Säuglingen und Kindern möglicherweise zugefügt
werden, ist nicht mehr unter den Teppich zu kehren. Das ist wichtig.
Reformen der religiösen Praxis müssen von innen kommen. Wie weit sie
gehen, entscheiden die Glaubensgemeinschaften. Eine Belehrung von
deutscher Seite brauchen sie nicht, offene Gesprächspartner schon.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
436780
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Sicherheit in Fußball-Stadien Halle (ots) - Brauchte Fußball-Deutschland dieses Zeichen?
Natürlich! Angesichts sich beinahe wöchentlich wiederholender
Gewalt-Exzesse oder gefährlichen Pyro-Spuks müssen Mittel gesucht
werden, die Unbelehrbaren zur Räson zu bringen. Aber kann ein
Konzept, auch wenn es umgesetzt wird, wirklich Ausschreitungen
verhindern? Eher nicht! Zum einen wird vieles aus dem Papier schon
praktiziert. Und die Erfahrung lehrt: Diejenigen Chaoten, die auf
Krawall aus sind, die verbotene Pyrotechnik in die Stadien
schmuggeln, lassen sich auch mehr...
- WAZ: Mehr Transparenz ist nötig. Kommentar von Daniel Freudenreich Essen (ots) - In der Gesundheitsbranche geht es um Milliarden.
Deshalb kämpfen die Interessensvertreter dort mit harten Bandagen.
Doch der Datenklau im Gesundheitsministerium, hinter dem ein
Apothekerlobbyist stehen soll, ist schlicht eine kriminelle
Schweinerei. Auch wenn das - hoffentlich - eine Ausnahme bleibt,
stellt sich die Frage, wie weit Lobbyisten gehen, um die Wünsche
ihrer Branche in Gesetzesform zu gießen. Tausende
Interessensvertreter tummeln sich in Berlin. Einen genauen Überblick
hat niemand. Ebenso undurchsichtig mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Stuttgart 21 kostet nun 1,1 Milliarden Euro mehr
Teurer Irrtum
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Nun also doch: Die Realisierung des
Bahnhofsprojekts "Stuttgart 21" wird deutlich teurer als geplant. 1,1
Milliarden Euro teurer. Da half auch ein "Risikopuffer" von 760
Millionen Euro nichts, den der Ingenieur und Technikvorstand der
Deutschen Bahn, Volker Kefer, in die ursprünglichen Kalkulationen von
4,52 Milliarden Euro eingerechnet hatte. Ein Gutachten der
renommierten Wirtschaftsberatung McKinsey, aus dem der Spiegel
zitiert, geht sogar von Gesamtkosten von 6,8 Milliarden Euro aus.
Welch ein finanzielles Desaster, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Wirtschaftsstrafverfahren in Deutschland
Schneckentempo
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Im Vergleich mit vielen anderen Staaten arbeitet
die Justiz in Deutschland vorbildlich und korrekt. Nur ihr Tempo
lässt manchmal sehr zu wünschen übrig. Vor allem in großen
Wirtschaftsstrafverfahren geht es viel zu oft nur im Schneckentempo
voran. Erst dauern die Ermittlungen jahrelang, weil sich die
Strafverfolgungsbehörden mühsam durch komplizierte Sachverhalte
kämpfen müssen. Danach ziehen sich die Verfahren an den Gerichten
ewig hin, weil diese überfordert und überlastet sind. Auch aus
Ostwestfalen-Lippe sind mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21 Stuttgart (ots) - Stuttgart 21 kostet bis zu 6,8 Milliarden
Euro. Und damit 50 Prozent mehr, als bisher durch alle Baupartner
finanziert ist. Mit der neuen Zahl gesteht Bahn-Technikvorstand
Volker Kefer ein, dass seine Planer das Vorhaben nie im Griff hatten.
Denn sie haben wesentliche Dinge "vergessen". Der Offenbarungseid,
den Kefer geleistet hat, ist kaum zu fassen. Die Bahn hat die
Verantwortung für Weiterbau oder Projektabbruch nun an Land und Stadt
delegiert. Sie sollen für weitere bis zu 1,2 Milliarden Euro in
Haftung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|