Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Inklusion
Geschrieben am 21-12-2012 |
Bielefeld (ots) - Kinder mit und ohne Behinderung in einer Klasse,
alle werden nach ihren Befähigungen gefördert, die Starken ziehen
Schwache mit, Hemmschwellen werden abgebaut: So sieht funktionierende
Inklusion aus. Bislang ist sie eine schöne Wunschvorstellung. Doch es
ist gut, dass in Deutschland nicht die Hoffnung stirbt, dass der
Traum Realität wird. Damit der Traum nicht zu einem Albtraum mutiert,
müssen Bedingungen gegeben sein: Spezifische Ausbildung für Lehrer an
Regelschulen, geregelte Finanzierung ohne die gebeutelten Kommunen
noch mehr zu belasten sowie mehr Studienplätze für Sonderpädagogen.
Diese Voraussetzungen sind bislang nicht erfüllt, teilweise aber
zumindest geplant. Jahrelang wurde das Projekt immer wieder vertagt.
Dieser Vorwurf richtet sich nicht nur an eine Regierung oder eine
Region. Nahezu alle politischen Farben und Bundesländer hinken
hinterher. Die UN-Konvention stammt schließlich von 2009 und 70
Prozent der Deutschen stehen laut Umfragen hinter ihr. Während sich
die Lehrer an allgemeinbildenden Schulen fragen, wie sie bei den
aktuellen Klassengrößen auch noch eine gute Ausbildung von Kindern
mit Förderbedarf garantieren sollen, fragen sich die Kommunen, wo sie
das Geld dafür hernehmen sollen. Was in der Theorie ein Erfolgsmodell
ist, wird in der aktuellen Realität zum Projekt mit
Überforderungspotenzial unter Zeitdruck. Dabei braucht das sensible
Thema Fingerspitzengefühl und Muße. Die Situation in den meisten
Schulen ist nicht auf Inklusionsniveau, die Lage in Kommunen oft auch
nicht. Städte und Gemeinden gerade in NRW kämpfen gegen Windmühlen
beim Ausbau der Kita-Plätze für unter Dreijährige von Mitte 2013 an.
Auf denselben Stichtag den Rechtsanspruch für behinderte Kinder auf
eine Regelbeschulung zu datieren, ist unklug. Zwei derartige
Großprojekte zeitgleich provozieren Fehler. Inklusion darf nicht
heißen, dass es irgendwie passt. Es muss 100-prozentig funktionieren.
Andernfalls bleiben zu viele Kinder auf der Strecke. Gemeinsames
Lernen kann nicht - wie bislang angedacht - sukzessive umgesetzt
werden. Erst muss das Konzept komplett stehen, bevor
Rechtsanspruchstermine verkündet werden. Auch wenn von Politikern oft
Klartext verlangt wird, wäre es hier besser gewesen, kein Datum in
die Welt zu setzen. Das hätte den Beteiligten Sicherheit gegeben.
Momentan wird lieber erstmal angekündigt, um dann die Umsetzung unter
Termindruck zu betreiben. Daran ändert die Verschiebung um ein Jahr
nichts. Sie lässt Eltern behinderter Kinder unsicher zurück, die
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) geglaubt haben und sich
nun fragen, ob die übrigen Versprechen ebenso schnell verschoben
werden. Denn Inklusion ist mehr als ein Rechtsanspruch. Sie muss
gelebt werden. Und das braucht noch viel mehr Zeit.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
438530
weitere Artikel:
- DER STANDard - Kommentar "Nichts gelernt, nichts verstanden" von Alexandra Föderl-Schmid Aus den Finanzaffären in den Bundesländern müssen Lehren
gezogen werden - Ausgabe vom 22./23. 12.2012
Wien (ots) - Wer das Auftreten von Landes- und Bundespolitikern im
Gefolge der Salzburger und sonstigen Finanzaffären in diesen Tagen
beobachtet, muss deren Lernfähigkeit in Zweifel ziehen. Es geht nicht
um die Frage, welche Konsequenzen gezogen werden müssen, um künftig
Millionenverluste auf Kosten der Steuerzahler zu verhindern. Sondern
darum, welche Partei sich in Wahlkampfzeiten besser positioniert und
wie das föderale Macht- und mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Gemeinsamer Gefängnisneubau von Thüringen und Sachsen geht an Zwickau Gera (ots) - Gera. Die neue Haftanstalt, die Thüringen und Sachsen
gemeinsam betreiben wollen, wird in Zwickau gebaut, berichtet die
Ostthüringer Zeitung (OTZ) in ihrer Sonnabend-Ausgabe. Zuvor hatte
die in Chemnitz erscheinende "Freie Presse" informiert, die
Vorentscheidung sei bereits gefallen. Es gehe nur noch um die
Details. Das Thüringer Justizministerium wollte den Bericht am
Freitag nicht bestätigen. Er wurde allerdings auch nicht dementiert.
"Die Gespräche enden mit der Billigung des Kabinetts", sagte
Ministeriumssprecher mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Die Zumutung ist erwünscht
Florian Kain zum Streit über mehr Videoüberwachung in den deutschen Bahnhöfen Berlin (ots) - Mit kritischen Kommentaren hat es ein
Bundesinnenminister in Deutschland, zumal von der CSU, immer zu tun,
das gehört zur Jobbeschreibung dazu. Doch die Welle der Empörung, die
Hans-Peter Friedrich entgegenschlug, als er sich nach dem Bombenfund
am Bonner Hauptbahnhof und der Gewalttat am Berliner Alexanderplatz
für mehr Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen und in Bahnhöfen
starkmachte, die hatte schon eine besondere Qualität. Wahlweise war
die Rede von "hilfloser Öffentlichkeitsarbeit",
"Sicherheitssuggestion" mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Macht der Waffenlobby in den USA ist ungebrochen - Das Massaker von Newtown ändert nichts
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - In kaum einer Frage verbieten sich Vergleiche
zwischen Europa und den USA so sehr wie im Umgang mit Waffen in
privater Hand. Die Schweiz ist, gemessen an der Bevölkerungszahl,
eines der Länder mit den meisten Schusswaffen in Privatbesitz. Das
liegt daran, dass Soldaten ihre Gewehre nach Ende ihrer Dienstpflicht
im Bundesheer mit nach Hause nehmen müssen. Dennoch kommt es in der
Schweiz seltener zu Amokläufen. Außerhalb Europas ist Israel ein
Beispiel dafür, dass Waffen in Privatbesitz nicht gleichbedeutend
sind mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Russland-Gipfel Halle (ots) - Natürlich ist man sich im Kreml sehr wohl bewusst,
wie viel man der EU schon verdankt. Die lange ersehnte Mitgliedschaft
in der Welthandelsorganisation wäre ohne Unterstützung der 27
Regierungshauptstädte nicht zustande gekommen. Doch Putin scheint
noch nicht begriffen zu haben, dass ein solches Aufrücken in die
Reihe der großen Industrienationen auch eigene Veränderungen
erfordert. Wer in Europa Geschäfte machen will, muss sich an die
hiesigen Spielregeln halten - also beispielsweise im Energiesektor
den Netzbetrieb mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|