(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Im Namen des Herrn" von Alexandra Föderl-Schmid

Geschrieben am 04-01-2013

"Das System Stronach funktioniert nach autokratischen
Prinzipien"; Ausgabe vom 5.1.2013

Wien (ots) - Was will Frank Stronach eigentlich? Welche
politischen Forderungen erheben er und seine Bewegung? Gibt es
Positionen zu zentralen Fragen wie Steuerreform, Umweltschutz,
Gleichberechtigung der Geschlechter, zur Weiterentwicklung der EU
etc.? Wo ist sein versprochenes Programm? Diese Fragen stellen sich
viele in Österreich. Träte Stronach nicht als Spitzenkandidat einer
Partei auf, handelte es sich um seine Privatmeinungen. Die
Öffentlichkeit ginge auch nichts an, wo er seinen Lebensmittelpunkt
hat und wie viel er verdient und wo er dies versteuert. Eine
politische Bewegung, die vorgibt, Werte zu vertreten, muss diese
definieren. Die Schlagworte Wahrheit, Transparenz und Fairness
reichen nicht aus, um den Bürgern und politischen Mitbewerbern eine
Verortung zu ermöglichen, wo Stronach und sein Team stehen. Wer
gewählt werden will, sollte seinen Wählerinnen und Wählern schon
sagen, wofür oder wogegen er ist. Außerdem gibt Stronachs Handeln
Anlass, daran zu zweifeln, dass er sich selbst an die von ihm
vorgegebenen Werte hält. Transparenz? Diese Forderung gilt zumindest
nicht für Stronach, wenn es um sein Einkommen und seine Steuern geht.
Aus diversen Interviewäußerungen und Medienberichten kann man sich
einiges zusammenreimen. Seine Ankündigung in einem Krone-Interview am
19. August 2012, er werde seine "Finanzen auf den Tisch legen", hat
Stronach bisher nicht umgesetzt. Fragen, wie viel Steuern er in
Österreich zahle, weicht er mit dem Argument aus, "genau wissen das
meine Leute im Finanzbereich". Laut einer jüngst publizierten
Schätzung des Schweizer Wirtschaftsmagazins Bilanz gehört Stronach
mit einem Vermögen von umgerechnet 1,66 Milliarden Euro zu den
hundert reichsten Schweizern. Dabei beteuerte Stronach im August, er
habe in der Schweiz "kein Geld gelagert" und dort nur sein Büro
eingerichtet, weil er nicht wusste, von wo aus in Europa er arbeiten
wolle. In einem ZiB 2-Interview diese Woche hat ihn sein
Österreich-Statthalter Robert Lugar vertreten. Dessen Auskunft über
den Verbleib des Chefs: "Im Sechs-Wochen-Rhythmus ist er hier. Sechs
Wochen hier, sechs Wochen in Kanada." Von der Schweiz war nicht die
Rede. Unbeantwortet blieb auch die Frage, wie man aus der Ferne
Politik in Österreich betreiben könne; oder wie man als
Spitzenkandidat für Niederösterreich antreten könne, wenn man gar
nicht in den Landtag will. Dass man sich für ein Amt bewirbt, das man
dann eh nicht antreten will, ist kein Zeichen von Transparenz, wie
Lugar glauben machen wollte. In Wahrheit ist es Unredlichkeit. Denn
tatsächlich hat er keinen zugkräftigen Kandidaten oder keine
Kandidatin gefunden. Wenn Stronach Erwin Pröll vorwirft, in
Niederösterreich eine Diktatur errichtet zu haben, dann muss sich
auch Stronach den Vorwurf gefallen lassen, autokratisch zu agieren.
Das System Stronach funktioniert nach Aussage Lugars so: "Er gibt die
Werte vor, und er ist wie ein Aufsichtsrat, der hier überprüft, dass
eben alles so gemacht wird, wie er es möchte." Sein Wille geschehe.
Auf Fragen, wie Stronach dieses oder jenes gemeint hat, antwortete
Lugar: "Was er gemeint hat, ist ..." Interpretation im Namen des
Herrn. Autokratie bedeutet Selbstherrschaft, also eine durch sich
selbst legitimierte Herrschaft. Die Diktatur ist nicht weit entfernt.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

439625

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: zu Chavez Frankfurt/Oder (ots) - Es scheint, dass Chávez so schwer an Krebs erkrankt ist, dass an eine Rückkehr ins Amt kaum zu denken ist - selbst wenn er überleben sollte. Die Frage ist, ob Chávez, auf den bisher alles zugeschnitten war, tatsächlich zu ersetzen ist; ob das chávistische Lager sich nicht in Diadochenkämpfen zerteilt; ob die grundsätzliche Ausrichtung der Politik so bleibt; ob die bislang zerstrittene Opposition nicht Morgenluft wittert; mit anderen Worten: ob die Karten nicht neu gemischt werden. Mit bangen Blicken schaut deshalb mehr...

  • Lausitzer Rundschau: In Geiselhaft Der Atommüll und der Export Cottbus (ots) - Da war doch mal was? Genau: Vor zwei Jahren sorgte die Meldung für Aufregung, dass Deutschland Castor-Transporte nach Russland plane, um Atommüll der ehemaligen DDR zu entsorgen. Das auch noch in ein russisches Gebiet, das bis heute zu den verstrahltesten der Welt zählt. Erst nach massiven Protesten wurde das Vorhaben kurzerhand vom damaligen Umweltminister Norbert Röttgen gestoppt. Aus guten Gründen ist die Kritik an der Regierung einst so heftig gewesen: Hochradioaktive Abfälle taugen schon gar nicht für Mülltourismus. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: zu Atommüll Frankfurt/Oder (ots) - Auf einmal ist die Frage da, die sich bisher keiner zu stellen traute: Atommüll exportieren - warum eigentlich nicht? Jahrzehntelange Forschungen haben bislang in deutschem Boden keine Hohlräume entdeckt, die das hochgiftige Material sicher über tausende Jahre beherbergen könnten - Stichwort Asse. Ehe weitere teure, langwierige Forschungen nach einem Endlager beginnen, sollte man einen Gedanken aus praktischen Erwägungen nicht beiseite schieben: Möglicherweise gibt es in anderen, weniger dicht besiedelten mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Provokation Karlsruhe (ots) - Dass Václav Klaus nicht ohne Eklat aus dem Amt scheiden würde, war zu erwarten. Mit der überaus großzügigen Teilamnestie für Gefangene ist ihm einmal mehr eine seiner typischen Provokationen gelungen. Sie stößt auf nahezu einhellige Ablehnung, nicht zuletzt auch deshalb, weil Klaus sein "Zeichen der Versöhnung und des Verzeihens", wie er seine Entscheidung blumig umschrieb, im Alleingang setzte, ohne Rücksprache mit der rechtsliberalen Regierung und der Justiz. Die Oppositionsparteien beschweren sich, davon erst mehr...

  • Rheinische Post: Minister Möllring nennt Verdi-Forderung von 6,5 Prozent absurd Düsseldorf (ots) - Kurz vor Beginn der Tarifgespräche für die Beschäftigten der Länder Ende Januar haben sich die Arbeitgeber in Stellung gebracht. "6,5 Prozent sind völlig absurd. Eine solche Erhöhung wird kein Finanzminister der 16 Bundesländer sich leisten können", sagte der langjährige Verhandlungsführer, Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring (CDU), der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Da die Personalausgaben bei den Ländern am höchsten sind - sie machen knapp die Hälfte aus - müssen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht