Hagen (ots) - Deutsche Soldaten ziehen in den Krieg. Seit 20
Jahren sind Truppen der Bundeswehr auf dem Balkan im Einsatz, mehr
als ein Jahrzehnt dauert das Mandat in Afghanistan, die Stationierung
der Patriot-Luftabwehrbatterien in der Türkei beginnt - und jetzt
sollen 80 Soldaten nach Mali als Ausbilder.
Warum? Das
einstige demokratische Musterland in Westafrika steht vor dem
Zerfall. Das Terror-Netzwerk "El-Kaida im islamischen Maghreb" (AQIM)
gewinnt an Einfluss und instrumentalisiert die Rebellen im Land für
sich. Nach monatelangem Zögern der internationalen Gemeinschaft ist
Frankreich mit Luftangriffen gegen bewaffnete Islamisten vorgegangen,
"um einen Terrorstaat vor den Augen Frankreichs und Europas" zu
verhindern.
Was Außenminister Westerwelle zur Lage in Mali
sagt ist zu vernachlässigen, was Verteidigungsminister de Maizière
formuliert, ist ernst zu nehmen. Er hält den französischen Einsatz in
Mali für konsequent und richtig, spricht sich nach Klärung weiterer
Voraussetzungen für eine Beteiligung der Bundeswehr an der
EU-Ausbildungsmission aus.
Für den Beobachter stellen sich
angesichts dieser Entwicklung viele Fragen: Wenn es darum geht,
El-Kaida zu vertreiben, dann wohin? Wenn Bundeswehr-Soldaten
ausbilden sollen, für wen? Zeigen die Erfahrungen aus Afghanistan
nicht, dass eine Intervention in einer Region wenig
erfolgversprechend verläuft, wenn der Gegner zahllose
Rückzugsmöglichkeiten hat? An dieser Stelle hilft nur ein Appell:
Jeder Einsatz muss vom Ende her gedacht werden.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Westfalenpost: Kommentar zur Schleichwerbung bei "Wetten,dass" Hagen (ots) - Früher, da war Thomas Gottschalk der
Bundespräsident des deutschen Fernsehens. Er thronte auf seinem
Medien-Sockel, war über jegliche Kritik erhaben, galt als
unantastbare TV-Ikone. Diese Zeiten sind vorbei; Gottschalk hat die
Sendung herabgewirtschaftet und seinen Hut genommen. Derzeit
vagabundiert er durch die Fernseh-Landschaft und ist auf
Deutschland-sucht-den-Superstar-Niveau angekommen.
Dass er und sein geschäftstüchtiger Bruder die ehedem
erfolgreichste Familien-Show Europas nutzten, um ihren privaten mehr...
- Rheinische Post: Freiheit auf kubanisch
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Heute ist ein historischer Tag, wenigstens auf
dem Papier. Kuba will seinen Bürgern ab sofort erlauben, zu reisen,
wohin es ihnen beliebt. In Wirklichkeit geht die Tür nach draußen
aber nur einen kleinen Spalt auf. Zahlreiche Gummiparagrafen
gestatten es den Behörden weiterhin, die Reisewilligen auszusieben.
Eine massive Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte wird die
Regierung wohl ebenso zu verhindern wissen wie die massenhafte
Ausreise von Regimekritikern. Darüber hinaus werden sich die meisten
Kubaner mehr...
- Rheinische Post: Richtiger Einsatz in Mali
= Von Sylvie Stephan Düsseldorf (ots) - Mit seinem beherzten Entschluss, in Mali
militärisch einzugreifen und das westafrikanische Land vor dem
islamistischen Terror zu retten, hat Frankreichs sonst oft zaudernder
Präsident François Hollande einen mutigen, wenn auch riskanten
Entschluss gefasst. Denn niemand weiß, wie lange der Einsatz dauern
wird. Niemand weiß, was danach kommen könnte. Und niemand weiß,
welche Gefahren das Vorgehen für Frankreich selbst birgt. Schon
drohen die Rebellen mit Vergeltung. Das islamistische Schreckgespenst
ist damit auch mehr...
- Rheinische Post: Der schwierige Weg aus dem Verkehrsstau
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Das Verkehrsaufkommen wächst, die Staus werden
zahlreicher und länger, der Stress im Auto nimmt zu. Vor allem
Berufspendler - in NRW ist das jeder Zweite - können ein Lied davon
singen. Der Verfall der Straßen und zu kleine Verkehrsachsen
gefährden den Industriestandort und damit mittelfristig auch
Arbeitsplätze. Die Antwort darauf kann allerdings nicht einfach nur
darin bestehen, blind immer noch mehr Autobahnen zu bauen und eine
Straßenerweiterung nach der anderen zu planen. Dafür sind vor allem
die Naturflächen mehr...
- Neue Presse Hannover: Weg aus der Isolation
Kommentar von Harald John Hannover (ots) - Was für eine Woche für Christian Wulff. Am Anfang
stand die Trennung von seiner Frau Bettina, die er "abgöttisch"
geliebt hatte. Am Ende der Woche nun wird bekannt, dass der
Altbundespräsident offenbar nicht mit einer Anklage wegen Korruption
zu rechnen hat.
Das eine ist eine persönliche Tragödie, das andere Ergebnis
langwieriger staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Und dazwischen
steht ausgerechnet Bettina Wulffs Mutter, die den verstoßenen
Schwiegersohn entlastet hat. Denn Inge Körner belegt die Version, mehr...
|