Wissenschaftler gründen Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung
Geschrieben am 16-01-2013 |
Köln (ots) - Am 16. Januar 2013 haben die führenden deutschen
Institutionen der Endlagerforschung in Berlin die Deutsche
Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) ins Leben gerufen. Ziel
der Arbeitsgemeinschaft ist es, einen Beitrag zur Endlagerung
radioaktiver Abfälle zu leisten und Forschungsarbeiten effektiver zu
gestalten. "Mit unseren Ergebnissen wollen wir die Bundesregierung
und die zuständigen Bundes- und Länderbehörden sowie den Bundestag
und sonstige interessierte Institutionen z. B. in Form von
Positionspapieren und Stellungnahmen beraten. Mindestens genauso
wichtig ist uns aber, auch die Öffentlichkeit über Entwicklungen und
Ergebnisse auf dem Gebiet der Endlagerforschung zu informieren.",
erklärte Prof. Horst Geckeis (KIT), Vorsitzender der DAEF. Als
stellvertretender Vorsitzender wurde Dr. Jörg Mönig (GRS) gewählt.
Die Arbeitsgemeinschaft will sich unter anderem dafür einsetzen,
die fachliche Expertise auf dem Gebiet der Endlagerforschung zu
erhalten und weiterzuentwickeln. Vor allem den fachlichen Austausch
zwischen den Forschenden möchte sie fördern und intensivieren,
beispielsweise durch die Ausrichtung gemeinsamer Fachtagungen und
Workshops. Die thematischen Schwerpunkte reichen dabei von der
Grundlagenforschung über die Entwicklung von Sicherheits- und
Nachweiskonzepten oder von Methoden zur Beurteilung von Standorten
bis hin zu sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Im ersten Jahr
wird sich die DAEF vor allem auf die Erarbeitung eines
Positionspapiers zu wissenschaftlich-technischen und
sozialwissenschaftlichen Aspekten der Endlager-Standortauswahl sowie
auf die Vorbereitung einer internationalen Fachtagung konzentrieren.
Beteiligte Forschungsinstitutionen
Die Gründungsmitglieder der DAEF sind
- die DBE TECHNOLOGY GmbH,
- das Forschungszentrum Jülich GmbH,
- die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)
mbH,
- das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR),
- das IfG Institut für Gebirgsmechanik GmbH,
- das Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) GmbH,
- das Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
- das Öko-Institut e.V.,
- das Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der
Technischen Universität Bergakademie Freiberg und
- das Institut für Endlagerforschung der Technischen
Universität Clausthal.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und der Projektträger Karlsruhe
Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE) nehmen als Gäste an der
DAEF teil. Die Arbeitsgemeinschaft ist offen für die Zusammenarbeit
mit weiteren interessierten Forschungsinstitutionen aus dem In- und
Ausland.
Pressekontakt:
Sven Dokter
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH
+49 221 2068654
sven.dokter@grs.de
http://www.grs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
441527
weitere Artikel:
- WAZ: Fitschens Anruf bleibt ein Fehler. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Ob für die Durchsuchung bei der Deutschen Bank im
vergangenen Dezember wirklich ein Großaufgebot der Polizei mit
Hubschrauber und zum Teil vermummten Beamten erforderlich war, sei
einmal dahingestellt. Dennoch bleibt der Anruf von Bank-Chef Fitschen
beim hessischen Ministerpräsidenten Bouffier ein Fehler. Fitschen
beteuert, er habe sich nicht über das Recht stellen wollen und nur
getan, was "jedem Bürger in diesem Land offensteht". Mag ja sein.
Doch nicht jeder Bürger, der sich beschweren möchte, wird mal eben
zum Regierungschef mehr...
- Air China setzt Expansion nach Nordamerika mit neuem Nonstop-Flugservice zwischen Houston und Peking fort - Houston wird mit neuem Flugservice zum ersten Drehkreuz für
Direktflüge von China nach Texas und in die südliche Region der
Vereinigten Staaten
Houston (ots/PRNewswire) - Dr. Zhihang Chi, Air Chinas Vice
President und Geschäftsführer Nordamerika, kündigte heute Air Chinas
neuen Nonstop-Flugservice zwischen Houston und Peking auf einer
gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Houston Airport System an. Die
Genehmigung der Behörden steht noch aus.
"Houston fühlt sich geehrt, das neueste globale Drehkreuz von Air
China zu sein. mehr...
- Börsen-Zeitung: Zurück im Geldregen, Kommentar zu den Ergebnissen von J.P. Morgan Chase und Goldman Sachs, von Sebastian Schmid. Frankfurt (ots) - Wie laut wurde im vergangenen Jahr noch
lamentiert über das Ungemach, das auf die US-Finanzindustrie zurolle.
Die striktere Regulierung, die Unsicherheit in Europa, das Fiscal
Cliff: Anlässe für Wehklagen gab es zahlreiche. Wie soll eine Bank da
vernünftig Geschäfte machen, lautete die Frage, die immer wieder
unausgesprochen in den Raum gestellt wurde.
Offenbar relativ problemlos: J.P. Morgan Chase hat trotz des 6
Mrd. Dollar schweren Verlusts im Londoner Chief Investment Office den
dritten Rekordgewinn in Serie mehr...
- Weser-Kurier: Zu Strabags Offshore-Aus in Cuxhaven schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 17. Januar 2013: Bremen (ots) - Das ist schon ein Schlag ins Kontor. Auch wenn
immer noch viel in Optimismus gemacht wird in Cuxhaven und Hannover.
Millionen hat das Land Niedersachsen in die Erweiterung des
Offshoreterminals gesteckt. Riesige Flächen am Elbufer aufgespült, wo
in absehbarer Zeit komplette Windkraftanlagen mit gewaltigen
Kranschiffen direkt auf die Nordsee transportiert werden sollten. Das
vorläufige Aus bei Strabag ist ein weiteres schlechtes Zeichen für
die ohnehin mächtig gebeutelte Offshore-Branche. Windkraft auf hoher
See ist mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Jahreswirtschaftsbericht Osnabrück (ots) - Gute Zeiten, schlechtere Zeiten
Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Steht Deutschland an
der Schwelle zur Rezession, wie Skeptiker warnen? Oder geht es dem
Land gut, wie Minister Philipp Rösler schwärmt? Die Interpretation
der neuen Wirtschaftsdaten lässt breiten Spielraum. Die von der
Bundesregierung prognostizierten 0,4 Prozent Wachstum im laufenden
Jahr sind zunächst einmal ein relativ geringer Wert, nachdem 2011 und
2010 noch Zuwachsraten von 3,0 und 4,2 Prozent verzeichnet worden
waren.
Blickt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|