(Registrieren)

Q-Check: USA lösen Eurozone bei Staatsschuldenkrise ab - BILD

Geschrieben am 17-01-2013

VIG-CFO: Marktpotenzial in Osteuropa ist aufrecht -
Finanzexperten sehen Aktien im Kommen

Wien (ots) - Die Schuldenkrise wird auch 2013 dominieren,
allerdings nicht die der Eurozone, sondern die der USA. Das Thema
Staatsschulden bleibe auf der Tagesordnung, verschieben werde sich
nur der Schauplatz, hieß es von Finanzexperten beim von APA-Finance
und DerBörsianer.com veranstalteten Expertenforum "Q-Check" am
Dienstagabend. Zudem sprach Martin Simhandl, Finanzvorstand der
Vienna Insurance Group (VIG), über das aus seiner Sicht nach wie vor
aufrechte Marktpotenzial in Osteuropa.

Ein heißes Eisen an den Kapitalmärkten wird den Experten zufolge
weiter die expansive Geldpolitik der Notenbanken bleiben. "Die Fed
hält jetzt schon ein Viertel aller US-Staatsanleihen", erinnerte Elke
Speidel-Walz von der Deutschen Bank. Die entscheidende Frage sei, wie
lange die Notenbanker noch so agieren können. Beim Ölpreis sieht sie
heuer nicht nur Fantasien nach oben, sondern es würden nun erstmals
wieder Szenarien entwickelt, was bei einem sinkenden Ölpreis
passiert. Die Zeiten, in denen das Ölpreisrisiko nach oben kaum
Grenzen hatte, seien jedenfalls vorbei.

"Das Gelddrucken" beschäftigte auch Klaus Glaser von Raiffeisen
Capital Management. Er verglich das Fluten der Wirtschaft mit
frischen Banknoten mit einer Drogensucht. Es hieße immer: "Ich hör'
eh auf". Glaser verwies auf das warnende Beispiel Japan, wo die
Notenbank schon seit langem versucht, die Wirtschaft mit Billig-Geld
anzukurbeln. Angesichts dessen gebe es keine sicheren Häfen mehr, nur
noch renditelose, sagte er. Den Immobilienmarkt sieht er dagegen
positiv. Anlegern, die angesichts der explodierenden Wohnungspreise
in den letzten Jahren zweifelten, rät er: "Sehen Sie nicht zurück."

Relativ einig waren sich die Experten, dass Aktien wieder im
Kommen sind. Alois Steinböck, Geschäftsführer der Bawag P.S.K Invest,
untermauerte das mit Statistiken, wonach Cash Flow und Eigenkapital
der im MSCI World Index gelisteten 1.500 Konzerne auf einem neuen
Allzeithoch sind. "Die Unternehmen können ihre Dividende bezahlen",
versprach er und verglich dabei die erwartete Dividendenrendite der
DAX-Konzerne von 3,3 Prozent mit der Rendite von riskanten
Unternehmensanleihen (Kreditrating BBB), die mit 3 Prozent darunter
liege.

Auch der Chef der Erste Sparinvest, Heinz Bednar, sieht bei Aktien
einen möglichen Aufschwung. Seine Erklärung: Auf Anleihenseite sei
nicht mehr viel zu holen. Er verwies auf High-Yield-Bonds, die 2012
mit einer Performance von über 27 Prozent sogar die Aktienmärkte
geschlagen hätten. An den Rentenmärkten sei es schwierig, noch Geld
zu verdienen. Da müsse man sich schon in Lateinamerika oder Asien
umsehen. Attraktiv - allerdings auch deutlich riskanter - seien da
Anleihen in Lokalwährungen.

Am heimischen Aktienmarkt könnten die Bankanalysten heuer mehr
Kaufempfehlungen und höhere Kursziele aussprechen, prognostizierte
Alfred Reisenberger von der Wiener Privatbank, selber lange Zeit
Analyst. Die Differenz zwischen durchschnittlichem Kursziel und
aktuellem Kurs sei bei den meisten ATX-Unternehmen gering, erklärte
er. Das deute auf eine Veränderung hin. Aufgrund der Gewinndynamik
der Unternehmen rechnet Reisenberger daher mit nach oben gesetzten
Kurszielen.

Ergänzend sprach VIG-CFO Martin Simhandl über den "emerging
market" Osteuropa. Dort sei die Dichte an Versicherungen noch immer
geringer als in Österreich. In Polen oder Tschechien etwa gebe es um
drei Viertel weniger abgeschlossene Versicherungen als hierzulande.
In Rumänien und Bulgarien sei das Verhältnis sogar als 1:20, fasste
Simhandl das noch vorhandene Wachstumspotenzial in Zahlen. In
einzelnen osteuropäischen Ländern sei die Marktsituation derzeit
allerdings "herausfordernd".

Zwtl.: Q-Check:

Die Initiative Q-Check (Quartals-Check) setzt sich zum Ziel, ein
schlagkräftiges Branchen-Netzwerk zum Erfahrungs- und
Informationsaustausch für die Stärkung des heimischen Kapitalmarkts
zu schaffen. Im Rahmen vierteljährlicher Treffen in der Wiener
Sky-Bar präsentieren Finanzhäuser ihre Markteinschätzungen für das
nächste Quartal und Branchenexperten diskutieren Entwicklungen der
nationalen und internationalen Finanzmärkte mit der Finanzcommunity
sowie Fachjournalisten und Anlegern. Die Initiatoren des Q-Check sind
DerBörsianer.com und APA-Finance.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
DerBörsianer.com
Dominik Hojas
Chefredakteur
DerBörsianer.com
Tel.: +43 (0) 2236 382988
E-Mail: d.hojas@derboersianer.com
www.derboersianer.com
APA - Austria Presse Agentur
Barbara Rauchwarter
Unternehmenssprecherin
Leiterin Marketing & Kommunikation
Tel.: +43/1/360 60-5700
E-Mail: barbara.rauchwarter@apa.at
http://www.apa.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/11151/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

441658

weitere Artikel:
  • EFSA bewertet Bienensicherheit: Kein Verbot für Neonikotinoide gefordert - Behörde räumt zahlreiche Unsicherheitsfaktoren bei der Bewertung ein Maintal (ots) - Das Pflanzenschutzunternehmen Syngenta nahm heute zur aktuellen Bewertung von Saatgutbehandlungsmitteln, darunter auch der hauseigene Wirkstoff Thiamethoxam, durch die Europäische Sicherheitsbehörde (EFSA) Stellung. Theo Jachmann, Geschäftsführer der Syngenta Germany GmbH sagte: "EFSA räumt ein, dass die aktuelle Bewertung mit zahlreichen Unsicherheitsfaktoren behaftet ist, denn die Richtlinie zur Bienenprüfung befindet sich noch in der Entwicklungsphase." Die Behörde beziehe sich deshalb auf die rein theoretisch mehr...

  • Videomarketing: Neue Software veredelt Filme mit Fakten Karlsruhe (ots) - Mit "richmedia plus" hat die Karlsruher Werbeagentur für Design & Lösung, DER PUNKT GmbH, eine neue Software entwickelt, die einfache Web-Videos mit zusätzlichen Inhalten wie Text, Bilder, Links, Downloads oder PowerPoint-Präsentationen aufwertet. Das webbasierte Redaktionssystem erlaubt es, Videos selbst hochzuladen, Inhalte hinzuzufügen, zu verwalten und auf der eigenen Webseite oder auf Video-Kanälen im Internet zu publizieren. "richmedia plus" eignet sich so für die Selbstvermarktung, die Vermarktung erklärungsbedürftiger mehr...

  • Studie Reisebüros: Kunden erhalten nicht immer passende Empfehlungen - Neckermann Reisen vor Reiseland und First Reisebüro Hamburg (ots) - Ob exotische Fernreise, entspannter Familienurlaub oder luxuriöse Kreuzfahrt - die Vielfalt der Reiseangebote ist enorm und eine umfassende Beratung in einem Reisebüro kann dabei sehr hilfreich sein. Doch wie kompetent und individuell beraten die Anbieter wirklich? Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv 14 bedeutende Reisebüro-Ketten. Ergebnis: Die persönliche Beratung in den Filialen war im Durchschnitt lediglich befriedigend, obwohl diese ja gerade als mehr...

  • Nachhaltigkeit: Unternehmen fehlt die Erfolgsmessung Hamburg (ots) - Umwelt- und Sozialbewusstsein sind in der Wirtschaft angekommen: Mehr als zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte in Deutschland sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit in der Wertschöpfung für ihr eigenes Unternehmen wichtig ist. Aber die Umsetzung steckt noch in den Kinderschuhen. Denn erst weniger als die Hälfte der Firmen misst und steuert systematisch, wie nachhaltig ihre eigenen Aktivitäten sind. Zu diesem Ergebnis kommt der "Managementkompass Nachhaltige Wertschöpfung" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mehr...

  • Bauindustrie: Positive Erfahrungen mit ÖPP-Verkehrsprojekten - Alle Projekte in der Zeit, im Kostenrahmen und in hoher Bauqualität Berlin (ots) - "Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Staat und Bauindustrie im Rahmen von Öffentlich Privaten Verkehrspartnerschaften hat sich auf den deutschen Autobahnen bewährt. Wer selbst Projekte mit positiver Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, wie die A6 in Baden-Württemberg und die A7 in Niedersachsen, stoppen will, nimmt eine Blockade wichtiger Verkehrsinvestitionen in Kauf, die wir uns in Deutschland angesichts des Investitionsstaus nicht leisten können." Mit diesen Worten nahm heute in Berlin der Vorsitzende des Arbeitskreises mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht