Hagen (ots) - Ein Missverständnis, sagt die
Betreibergesellschaft der katholischen Krankenhäuser in Köln, die ein
Vergewaltigungsopfer in seiner Not allein gelassen haben. Ein
Missverständnis angesichts einer jungen Frau, die das Schlimmste in
ihrem Leben durchgemacht hat? Will man nicht den handelnden Ärzten
persönlich Herzlosigkeit und ein mangelhaftes Verständnis ihres
hippokratischen Eides unterstellen, muss man fragen, welchem Druck
diese Mediziner ausgesetzt sind, die Leitlinien ihres Trägers zu
erfüllen. Oder gar überzuerfüllen, wie die Träger nun bemüht sind
darzustellen.
Katholische Kliniken dürfen nicht abtreiben.
Das kann man hinnehmen, auch wenn bei Vergewaltigungen der Einzelfall
diskutiert werden müsste. Eine solche Abwägung ist im Rahmen der
kirchlichen Gesetzgebung durchaus - wenn auch sehr selten - möglich.
Die Weigerung aber, ein Vergewaltigungsopfer zu behandeln, ist nicht
hinnehmbar. Rat und Hilfe müssen angeboten werden, das ist ärztliche
Pflicht und christliches Gebot.
Der Kölner Fall, so
tragisch er ist, hat ein Gutes: Das Thema ist ins Licht der
Öffentlichkeit geraten, muss diskutiert werden. Hier sind die
Ethik-Kommissionen der Träger und Verbände gefordert, eindeutige
Richtlinien für die handelnden Krankenhausmitarbeiterinnen zu
entwickeln. Richtlinien, die in erster Linie den Menschen in den
Mittelpunkt stellen.
Die katholische Kirche hingegen sollte
den Fall nutzen, über den Einsatz der Pille danach noch einmal
nachzudenken. Sie mutet vergewaltigten Frauen zu, in einem Gewaltakt
gezeugte Kinder auszutragen. Was das mit Barmherzigkeit zu tun hat,
erschließt sich nicht.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Linkspartei Bielefeld (ots) - Um diesen Satz geht es: »Insorfern zieht die
deutsche Politik eine Blutspur durch Südeuropa«. Selten haben
Politiker aus der Linkspartei so sehr daneben gelegen wie diesmal.
Die Bundesregierung sowie SPD und Grüne für Suizide verzweifelter
Menschen im Süden der Europäischen Union verantwortlich zu machen,
ist durch nichts zu entschuldigen. Es stimmt, dass die einfachen
Bürger am meisten unter den Sparzwängen leiden. Es stimmt, dass die
Parteien, die in den Krisenländern die Staatsverschuldung zu
verantworten haben, mehr...
- WAZ: Die Mafia hat viele Gesichter. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Die italienische Mafia hat viele Gesichter. Die der
Morde im Ristorante Da Bruno in Duisburg im Sommer 2007. Aber auch
die der Steuerhinterziehung und des Sozialbetrugs. Die Festnahmen
gestern haben das klar gemacht. Die Baumafiosi, die ihr Geschäft
wahrscheinlich unter dem Dach der sizilianischen Cosa Nostra
betreiben, schaden der Volkswirtschaft in der Höhe vieler Milliarden
Euro. "Mafia ist auch ein Problem in Deutschland", sagt heute das
Bundeskriminalamt. Vor wenigen Jahren sahen das Politiker noch
anders. Dass mehr...
- Weser-Kurier: Foodwatch-Chef Bode kritisiert Zunahme von Qualitätssiegeln Bremen (ots) - Vor dem Start der "Grünen Woche" hat Thilo Bode,
Chef der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, die Zunahme von
Qualitätssiegeln in der Lebensmittelbranche kritisiert. Im Interview
mit dem Bremer WESER-KURIER (Freitagsausgabe) sagte Bode: "Es gibt
alleine beim Fleisch Dutzende. Das nützt dem Verbraucher nichts, weil
jeder Hersteller irgendeine Prüfplakette auf seine Produkte kleben
kann, ohne dass man als Verbraucher weiß: Welche ist seriös, welche
nur eine leere Marketinghülse?" Bode hält auch nichts von dem neuen mehr...
- WAZ: Der Arabische Frühling wird teuer. Kommentar von Gregor Boldt Essen (ots) - Über Jahrzehnte haben die Regierungen Europas und
der USA die Machthaber in Nordafrika gepflegt. Ben Ali in Tunesien,
Gaddafi in Libyen und Mubarak in Ägypten waren Garanten für
Stabilität. Dass ihre Herrschaft auf Gewalt, Terror und
Menschenrechtsverletzungen basierte, wurde in Kauf genommen. Bis zum
Arabischen Frühling. Dann demonstrierten die Menschen dort, dass die
Zeit für Diktaturen abgelaufen ist. Der Jubel über die Freiheitswelle
war groß. Schnell beeilte sich der Westen, die Demokratiebemühungen
zu beflügeln mehr...
- WAZ: Unchristliches Verhalten. Kommentar von Annika Fischer Essen (ots) - Ärzte sollen helfen und heilen. Das ist kein
altmodisches hippokratisches Verständnis, sondern ihre Aufgabe. Einen
Monat, nachdem zwei katholische Kliniken ein Vergewaltigungsopfer
abwiesen, bestätigt ihre Leitung schließlich genau das: Man hätte
helfen müssen. Alles nur ein Missverständnis? Woher kommt dann die
Ablehnung gleich zweier Ärzte, unabhängig voneinander, mit derselben
Begründung? Woher kommt ihre Angst um den Arbeitsplatz? Warum
verfasste die neue Haus-Ethikerin als eine ihrer ersten
Amtshandlungen eine mehr...
|