Mittelbayerische Zeitung: Agieren statt Reagieren
Geschrieben am 25-01-2013 |
Regensburg (ots) - Von Dominik Schleidgen
Wir alle haben kleine Narben. Überbleibsel aus einer Zeit der
kindlichen Unbekümmertheit oder des jugendlichen Leichtsinns. Blasse
Souvenirs, die uns daran erinnern, dass nicht immer die höchste Stufe
auf dem Klettergerüst erklommen werden muss. Und, dass ein
Schneidezahn keinen Flaschenöffner ersetzt. Das Leben der Kinder und
Jugendlichen im 21. Jahrhundert findet nicht mehr nur auf dem
Spielplatz oder beim Treff an der Bushaltestelle statt. Das Internet
und die Sozialen Netze haben der Generation der "Digital Natives" ein
neues Umfeld geschenkt. Ein Raum, in dem sie praktisch nicht zu
kontrollieren sind. Und in dem sie sich verletzten können - auf eine
Weise, für die es praktisch keine Präzedenzfälle gibt. Kein Grund, in
Panik zu geraten. Aber Eltern müssen die digitale Lebenswelt ihrer
Kinder verstehen, um mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und
angemessen zu reagieren. Cyber-Mobbing ist eine dieser Gefahren. Und
ein Problem, das nicht kleingeredet werden darf. Die Angriffe dringen
tief in die Privatsphäre der Opfer ein und sind über Downloads und
"Gefällt mir"-Buttons praktisch endlos reproduzierbar. Das Netz
vergisst nichts und endet nicht an der Haustür. In praktisch jedem
Kinderzimmer steht ein Computer, die Betroffenen werden selbst in den
eigenen vier Wänden mit den Schmähungen konfrontiert. Der Fall der 15
Jahre alten Amanda Todd aus Vancouver hat weltweit für Aufsehen
gesorgt. Nachdem das Mädchen jahrelang gemobbt wurde, hat sie sich
das Leben genommen - ein Extremfall, sicher. Aber er zeigt, welche
Folgen Mobbing haben kann. Dabei ist das Phänomen weiter verbreitet,
als viele denken. In der aktuellen JIM-Studie (Jugend, Information,
Media) des "Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest", haben 23
Prozent der Zwölf bis 19-Jährigen angegeben, jemanden zu kennen, der
einmal fertig gemacht worden sei. Aber nur fünf Prozent sahen sich
dagegen selbst als Opfer. Jugendliche gewichten Mobbing-Attacken im
Netz anders als Erwachsene, schreibt das "Institut für
Medienpädagogik in Forschung und Praxis". In einer Untersuchung
kommen die Forscher zu dem Ergebnis, dass Heranwachsende eigene Wege
finden, mit Mobbing umzugehen. In Sozialen Netzwerken hat sich ein
eigener Umgangston etabliert. Der gehört für Jugendliche genauso zum
Alltag wie Auseinandersetzungen mit Erwachsenen oder dem Bedürfnis,
sich in Szene zu setzen. Im Internet geht das alles in einer neuen
Dimension. Das zeigt sich schon in der Sprache, die Jugendliche im
Web benutzen. Im Sozialen Netzwerk ist alles lauter, tragischer oder
enthusiastischer als im realen Leben. Wer auf Facebook etwas liest,
das ihn zum Schmunzeln bringt, kommentiert es mit "HAHAHAHAHAHA".
Wenn in dem Kommentar unter einem Post ein "Opfer" oder "Bitch"
auftaucht, ist es kein Grund, zusammenzuzucken - egal, wie man als
Erwachsener darüber denkt. Denn darauf kommt es an: Erwachsene müssen
umdenken, auch was ihre Vorbildfunktion angeht. Das gilt für alle
Bereiche des Lebens - erst recht für das Internet. In Familien
schauen sich Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Filme an und sprechen
danach darüber. Dasselbe muss auch für die Präsenz und das Verhalten
im Internet und den Sozialen Netzen passieren. Das Zauberwort heißt
"Prävention", die magische Formel "agieren, statt reagieren". Darin
sind nicht nur die Eltern gefordert. Die Schulen dürfen sich nicht
aus der Pflicht stehlen, in dem sie darauf verweisen, dass im
Klassenzimmer ein Handy-Verbot gilt. Die Grenzen zwischen
Freizeitgestaltung und Pausenhof sind - wenn es sie je geben hat -
mit den Sozialen Netzwerken endgültig verschwunden. Es ist längst
keine Frage mehr, ob Jugendliche im Internet etwas zu sehen bekommen,
was nicht für Kinderaugen gedacht ist, oder sie in einem Sozialen
Netzwerk eine brenzlige Situation erleben. Die Frage ist wann. Und
wie gut sie darauf vorbereitet sind.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
443354
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar: Verkehrssünder Ulm (ots) - Zu teuer
Ziel verfehlt, urteilen Verkehrsrechtler und Bundesländer über
Peter Ramsauers neue Regeln zur Verkehrssünderdatei. Sie haben recht:
Das neue System ist allenfalls einen Hauch transparenter, gerechter
und einfacher als das bisherige. Ein Reförmchen lohnt den Millionen
Euro teuren Aufwand für alle Beteiligten aber nicht. Auch der
künftige Katalog an Verstößen weist Widersprüche auf. Da wird weniger
gefährliches Verhalten mit höherem Bußgeld belegt als harmloseres.
Dass die Länder höhere Bußgelder fordern, soll mehr...
- DER STANDARD-Kommentar "Kurzsichtige Klientelpflege" von Anita Zielina "Österreichs Politik setzt auf viel Emotion und wenig Vision"
- Ausgabe 26.1.2013
wien (ots) - Fast wirkt es, als wären Politiker und Journalisten
überrascht, dass es bei demokratischen Abstimmungsergebnissen ein
demografisches Gefälle gibt. Dass das Argument des drohenden
Zusammenbruchs des Sozialsystems bei Wegfall der Zivildiener, das die
ÖVP im Vorfeld der Wehrdienst-Volksbefragung bemühte, bei ihrer
Klientel auf fruchtbaren Boden fiel, kann man dieser nicht vorwerfen
- wohl aber den handelnden Politikern.
Statt einer Sicherheitsdebatte mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Großbritannien und die Europäische Union
Camerons gewagtes Spiel
QUENTIN PEEL Bielefeld (ots) - Obwohl der britische Premierminister David
Cameron den Ruf hat, risikoscheu zu sein, geht er in seiner neuen
Europapolitik gleich zwei Wagnisse ein. Das größte Wagnis ist, seine
politische Zukunft mit einem unberechenbaren Referendum zu
verknüpfen, das erst in fünf Jahren stattfinden wird. Obwohl er sagt,
dass er für ein klares "Ja" stehe, muss er wissen, dass Referenden
häufig in Richtung "Nein" tendieren. Das zweite Wagnis ist, dass er
sich auf Angela Merkel verlässt, dass sie ihm Freiheiten lässt, die
Bedingungen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kampfdrohnen für die Bundeswehr
Sachliche Abwägung
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Es ist zu begrüßen, dass alles Militärische in
Deutschland öffentlich hinterfragt und diskutiert wird. Schon aus
historischen Gründen ist die Grundstimmung pazifistisch. Dass die
Bundesregierung die Anschaffung bewaffneter Drohnen plant, hat
deshalb die erwartbare Entrüstung der Opposition, besonders der
Grünen und der Linken, auf sich gezogen. Ob der Einsatz unbemannter
bewaffneter Flugzeuge im Antiterrorkrieg ethisch vertretbar ist, ist
eine zulässige Frage. Es wäre nur gut, wenn es sich keine Seite bei
der Beantwortung mehr...
- Rheinische Post: Deutsche Drohnen
= Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Roboter, die in fremde Staaten fliegen,
Verdächtige eliminieren und dabei auch Unbeteiligte nicht verschonen
- diese Sorge vor einem Einsatz bewaffneter Drohnen bei der
Bundeswehr ist überzogen. Der wachsende Widerstand in linken und
kirchlichen Kreisen resultiert möglicherweise aus einem
Missverständnis: An den strategischen Einsatz von Kampfmaschinen, die
in Tausenden Kilometer Entfernung Terroristenführer jagen, wie es die
USA in Pakistan oder im Jemen praktizieren, ist bei den deutschen
Drohnen nicht gedacht. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|