Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schavan
Geschrieben am 06-02-2013 |
Stuttgart (ots) - Ob die Ministerin vor 30 Jahren ihre Fußnoten
korrekt gesetzt hat, ist von überschaubarem Interesse in einer
Öffentlichkeit, die über hohe Mieten, steigende Strompreise und
soziale Gerechtigkeit zu streiten hat. Das hilft Schavan über die
Runden. Dass sie den Klageweg beschreitet, ist sinnvoll. Tatsächlich
wirft die Entscheidung der Düsseldorfer Uni Fragen auf, die vor einem
Gericht geklärt werden sollten. Der Ausgang des Rechtsstreits kann
aber nicht das Kriterium für die Frage ihres Rücktritts sein. Man
kann im Recht sein und dennoch einsehen müssen, dass es besser ist zu
gehen. Denn ein unabhängiger Umgang mit den Universitäten ist der
Ministerin gar nicht mehr möglich.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
445546
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Abgeschrieben, aber nicht wertlos / Kommentar zum Fall Schavan Stuttgart (ots) - Wenn es stimmen sollte, was einige
Erziehungswissenschaftler in den vergangenen Monaten gesagt haben,
dann hat Schavan in ihrer Doktorarbeit eine eigenständige These
entwickelt und begründet. Dann könnte man sich fragen, warum sie
überhaupt abgeschrieben hat. Eine Möglichkeit liegt auf der Hand: Sie
wollte mit den Plagiaten größere Belesenheit vortäuschen. Diese Art
der Täuschung wäre aber weniger schwer als der Versuch, sich einen
Doktorgrad durch geklaute Argumente und Theorien zu erschleichen.
Auch wenn die Richter mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Fernhalten, nicht einbürgern"
von Irene Brickner Neue Staatsbürgerschaftsregeln sollen Leistung belohnen,
stattdessen schließen sie aus - Ausgabe vom 7.2.2013
Wien (ots) - Manche Formulierung verdeckt mehr, als sie ausdrückt.
Das Motto des jetzt präsentierten Entwurfs für die Novelle des
Einbürgerungsgesetzes ist eine solche: "Staatsbürgerschaft durch
Leistung" lautet die Überschrift auf dem vom
ÖVP-Integrationsstaatssekretariat stammenden Begleitpapier.
Das zielt primär auf besonders qualifizierte Einbürgerungswerber ab,
die künftig schon nach sechs und nicht erst nach zehn Jahren mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar zur Reform der Fischerei in der EU Bremen (ots) - Treten die Reformen tatsächlich in Kraft, müssen
die Fischer dafür Sorge tragen, dass sie sich nicht nur an die Quoten
halten, sondern ihren Beifang so stark wie möglich verringern. Denn
diesen dürfen sie dann nicht mehr einfach über Bord werfen, sondern
müssen ihn mit an Land bringen. Das wirkt sich letztlich auf ihre
Fangquote aus - und schmälert damit auch den Gewinn. Bei dieser
Umstellung dürfen die Fischer aber nicht allein gelassen werden. Es
ist an der Politik, die wissenschaftlichen Forschungen zu selektiven mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar zum Fall Schavan Bremen (ots) - Der Fall Schavan, wie auch immer er vor Gericht
ausgehen mag, beschädigt Schavan, die Regierung, die CDU, das
Berufspolitikertum insgesamt. Er bestätigt einmal mehr das Vorurteil,
dass Politiker dickfellig sind und uneinsichtig, dass sie am Amt
klammern und manche notfalls lügen. Der Fall von Guttenberg war auch
so tief, weil er die Plagiatsvorwürfe zunächst als "abstrus"
bezeichnete, dann alberne Entschuldigungen fand und ohne Doktortitel
im Amt blieb, wenn auch nur kurz. Das soll sich jetzt wiederholen -
sieben Monate mehr...
- Rheinische Post: Ökostrom-Opfer NRW
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Bei der Energiewende wird NRW über den Tisch
gezogen. Wie schon im Vorjahr mussten die Unternehmen und Haushalte
in NRW unter dem Strich fast so viel wie alle anderen Bundesländer
zusammen in die EEG-Umlage einzahlen. Rechnerisch wird inzwischen
fast jede zweite deutsche Solaranlage von den Stromkunden in NRW
finanziert. Und die Bayern reiben sich die Hände: Sie erhielten wie
schon im Vorjahr den größten Anteil aus dem 18 Milliarden Euro
schweren Fördertopf. Warum eigentlich? Das Umweltbewusstsein der
Bayern ist mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|