Hochschulrecht-Anwalt zum Plagiat: Schavan wird vor Gericht ihren Doktor-Titel zurückbekommen (BILD)
Geschrieben am 11-02-2013 |
Hamburg/Berlin (ots) -
Plagiatsvorwürfe werden immer häufiger. Prominente und normale
Bürger sind betroffen. Vom Bachelor-Studenten bis zum Doktoranden,
vom Bürgermeister bis zum Konzernchef wächst die Sorge um den
Hochschul-Abschluss und den Titel. Selbst Hochschullehrer sind vor
selbsternannten Plagiatsjägern nicht mehr sicher, die ihnen die
akademischen Grade wegnehmen wollen.
"Wir beobachten die starke Zunahme von Plagiatsvorwürfen", sagt
Rechtsanwalt Dirk Naumann zu Grünberg, der sich auf Hochschulrecht
und Prüfungsanfechtungen spezialisiert hat: "Zum einen lassen
Universitäten immer mehr Prüflinge mit dem Vorwurf eines Plagiats
durchfallen oder nehmen Arbeiten nicht zur Bewertung an. Zum anderen
gibt es immer mehr private Plagiatsjäger, die nach vermeintlichen
Schwachstellen suchen und den Betroffenen an den öffentlichen Pranger
stellen wollen. Das ist schlicht und einfach Niedertracht unter dem
Vorwand einer wissenschaftlichen Qualitätskontrolle."
Dass ungenaue Zitate oder "Copy and paste" nicht dem
wissenschaftlichen Standard genügen, hat sich mittlerweile
herumgesprochen. Doch müssen Universitäten auch rechtsstaatliche
Standards einhalten, wenn sie den schwerwiegenden Vorwurfs eines
Plagiats erheben. Ein ungenaues Zitat ist noch lange kein Plagiat.
Und eine Arbeit, die jahrelang zurückliegt, darf nicht anonymen
Erpressern dazu dienen, Karriere und Leistung eines anderen zu
ruinieren. Neben formalen Verfahrensvoraussetzungen wie z.B. Anhörung
sind Hochschulen auch zur Betreuung ihrer Prüflinge verpflichtet. Und
sie müssen als staatliche Einrichtungen auch den Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit sowie ein faires Prüfungsverfahren gewährleisten.
"Der Fall Schavan zeigt, dass sich Universitäten schnell von
anonymen Denunzianten zu einer Hexenjagd verleiten lassen - und dabei
vergessen, dass sie grundrechtsverpflichtet sind", sagt Rechtsanwalt
Naumann zu Grünberg, und ist sich sicher: "Schavan wird ihren
Doktortitel vor Gericht zurückerhalten, denn die Universität
Düsseldorf hat verfahrensfehlerhaft und unverhältnismäßig
entscheiden. Die prüfungsrechtliche Rechtsprechung macht hier klare
Vorgaben." Er rät daher Betroffenen, sich nicht einschüchtern oder
gar erpressen zu lassen. Selbst wenn man bei kritischer Prüfung
seiner eigenen Arbeit Fehler oder Ungenauigkeiten entdeckt, ist es
noch nicht zu spät. Naumann zu Grünberg empfiehlt, vorsorglich eine
Abwehr-Strategie vorzubereiten, um den anonymen Inquisitoren und
ihren willfährigen Helfern in den Universitätsverwaltungen schnell
etwas entgegenhalten zu können, wenn der Tag X kommt. "Neben unseren
Fachanwälten arbeiten erfahrene Hochschullehrer an Abwehrstrategien
mit, um Plagiatsvorwürfe auch durch wissenschaftliche Gutachten zu
entkräften", sagt Rechtsanwalt Naumann zu Grünberg, der mit seinen
Kollegen von Hamburg aus Mandanten in allen Teilen Deutschlands
betreut.
Pressekontakt:
Kostenfreie Info-Broschüren und weitere Informationen zu Chancen,
Kosten und Dauer eines prüfungsrechtlichen Verfahrens können auf der
Internet-Seite www.uni-recht.de angefordert werden.
Dennis Hillemann, Rechtsanwalt | Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Naumann zu Grünberg Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schwerpunktkanzlei für Hochschul, Prüfungs- und Berufsrecht
Innocentiastrasse 23
20144 Hamburg
Telefon (040) 413 087 50
Telefax (040) 413 08751
eMail: info@uni-recht.de
Internet www.uni-recht.de
Naumann zu Grünberg - Rechtsanwälte | Fachanwälte ist
Schwerpunktkanzlei für Hochschul-, Prüfungs- und Berufsrecht mit
Erfahrung in über 8.000 hochschulrechtlichen Verfahren, insbesondere
in Studienplatzklagen und Prüfungsanfechtungen.
Die Kanzlei vertritt Mandanten bundesweit aus allen Teilen
Deutschlands und dem Ausland.
Über Rechtsanwalt Dirk Naumann zu Grünberg ist als bekannten
Hochschulrecht-Anwalt bereits in den ARD-Tagesthemen sowie in
Focus, Spiegel, Berliner Morgenpost, Kölner Express und zahlreichen
anderen Medien berichtet worden.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
446143
weitere Artikel:
- Falsche Größe / Warum sich Eltern beim Schuhkauf nicht auf Aussagen des Kindes verlassen dürfen Baierbrunn (ots) - Neunzig Prozent der Kinder empfinden Schuhe
immer noch als passend, wenn sie bis zu vier Nummern zu klein sind.
Das berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie" unter Berufung
auf eine österreichische Studie mit Sechs- bis Zehnjährigen. Beim
Kauf sind also Eltern und Fachpersonal gefragt, auf die richtige
Größe zu achten.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 2/2013 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur mehr...
- Schlaue Mütter / Pflanzliche Arzneien und Homöopathie stehen bei gebildeten Frauen hoch im Kurs Baierbrunn (ots) - Mütter mit hoher Schulbildung geben ihren
Kindern zweimal so häufig pflanzliche Arzneimittel wie Mütter mit
geringem Bildungsstand, berichtet die "Apotheken Umschau". Jedes
zehnte von Kindern eingenommene Medikament hat eine pflanzliche
Basis. Noch höher im Kurs stehen homöopathische Mittel. Vor allem
Erkältungen und Husten behandeln viele Mütter so. Die Zahlen beruhen
auf einer Befragung des Helmholz-Zentrums München mit mehr als 3600
Teilnehmerinnen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung mehr...
- "RTL II Spezial. Das Magazin": Themen der Woche / Dienstag, 12. Februar 2013, um 22:15 Uhr bei RTL II (BILD) München (ots) -
- Lebende Puppe: Besuch bei Youtube-Star Venus Palermo
- Leben (fast) ohne Geld: Der 40-Euro-Mann Philipp Hauschild
- Wunderkind: So lebt der Überflieger Vladislav (15)
- Real Youngster Partys: Die Jungen stürmen Deutschlands Swingerclubs
Venus Palermo ist eine "Real Life Doll": Die 16-Jährige schminkt
und kleidet sich wie eine Puppe, und derart perfekt, dass sie damit
zum Internetstar geworden ist. Ihre Youtube-Videos wurden schon fast
40 Millionen-Mal angeklickt. Dort gibt sie mit piepsender Stimme
Schmink- mehr...
- In Münster und Oldenburg werden die meisten Einfamilienhäuser gebaut / Schlusslichter unter den Großstädten sind Kassel und Düsseldorf Hamburg (ots) - Münster in Westfalen und das niedersächsische
Oldenburg liegen beim Neubau von Einfamilienhäusern deutlich an der
Spitze aller deutschen Großstädte. Das hat das
Männer-Lifestylemagazin "Men's Health" (Ausgabe 3/2013, EVT
13.02.2013) bei einer Auswertung von aktuellen Daten des
Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2010 festgestellt. In dem
betreffenden Zeitraum wurden in Münster pro 100.000 Einwohner rund
166 und in Oldenburg rund 148 Einzelhäuser gebaut. Kassel und
Düsseldorf liegen dagegen mit jeweils gerade mal mehr...
- Im Anfi Resorts Gran Canaria werden Träume wahr Anfi Del Mar, Gran Canaria (ots/PRNewswire) -
Mit ganzjährigem Sonnenschein, einer unglaublichen Landschaft und
wunderschönen Stränden zieht Gran Canaria seit Jahrhunderten Reisende
aus aller Herren Länder an. Zahlreiche Kulturen und Traditionen haben
über die Jahre hinweg ihre Spuren in der einheimischen Küche, Kunst
und Architektur hinterlassen, und auch jetzt noch übt die Insel einen
Zauber auf die Urlauber von heute aus.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110211/594363 )
Seit über zwei Jahrzehnten bietet Anfi mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|