KIT zeigt erste quecksilberfreie Glühbirne auf der Research & Technology
Geschrieben am 11-02-2013 |
Hannover (ots) -
KIT- und FH-Aachen-Forscher nutzen Fortschritte aus der Handytechnik
- Leistungsverstärker im Mikrowellenbereich ermöglichen neue
Lampengeneration
- Erste Lampen vielleicht schon in einem Jahr auf dem Markt
Energiesparlampen sind nicht überall beliebt. Zu teuer, zu wenig
Licht, seltsame Formgebung - so lauten einige Einwände der Nutzer.
Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der
Fachhochschule (FH) Aachen ist ein Durchbruch gelungen: Auf der
Research & Technology zeigen sie den Prototypen einer neuen und
quecksilberfreien Generation der sparsamen und dimmbaren "Glühbirne"
in Halle 2, C18.
"Wir arbeiten seit zwei Jahren an diesem Durchbruch und haben
dabei stark von den Fortschritten in der Handy- und Funkmasttechnik
profitiert. Hier wurden preiswerte und starke Leistungsverstärker im
Mikrowellenbereich entwickelt, die unsere Eintrittskarte in die neue
Lampengeneration sind", erklärt Dr. Rainer Kling vom Lichttechnischen
Institut (LTI) des KIT, der zuvor zehn Jahre Entwickler bei Osram war
und deshalb die Anforderungen an neue Leuchtmittel bestens kennt.
Das bisherige Hauptargument gegen Energiesparlampen hat
ökologische Gründe. Viele Menschen lehnen die aus Brüssel verordneten
Energiesparer ab, weil sie gefährliche Stoffe enthalten. Dazu zählt
an erster Stelle das toxische Schwermetall Quecksilber. Auf der
anderen Seite tragen die Bürger aber auch selbst zur Verbreitung von
Quecksilber bei, denn nur 20 Prozent aller Lampen werden fachgerecht
entsorgt. Dabei werden allein in Deutschland Jahr für Jahr mehrere
Millionen der Kompaktleuchtstofflampen (CFL) verkauft. Weltweit sind
es sogar mehr als drei Milliarden Stück, von denen 90 Prozent im Müll
landen.
Eigentlich sollten die CFL Energie sparen und die Umwelt schonen.
Doch aufgrund ihres Quecksilbergehaltes haben sie den gegenteiligen
Effekt - Anbieter von CFL müssen eine fachgerechte Entsorgung mit
lokalen Organisationen garantieren. Der Transport zwischen
Haushalten, Sammelstellen, Aufbereitung und Reststoffverwertung
erfordert einen enormen logistischen Aufwand, der sich negativ auf
die CO2-Bilanz der CFL auswirkt. Vor diesem Hintergrund waren lange
auch LED als Alternative in Betracht gezogen worden - doch für den
Einsatz im Haushalt sind diese Lichtspender zu teuer.
Lösung in Sicht: Fortschritte aus der Handytechnik genutzt
Eine Lösung im CFL-Dilemma ist in Sicht: Forscher des Karlsruher
Instituts für Technologie (KIT) und der Fachhochschule Aachen haben
unter Leitung von Dr. Rainer Kling (KIT) und Prof. Holger Heuermann
(FH Aachen) eine Alternative geschaffen, die auf einen Schlag alle
Nachteile der bisherigen Energiesparlampen aus dem Weg räumt. Dank
der neuen Bauteile ist es möglich, die bisher verwendeten
Ansteuerelektroden außerhalb des Lampenkolbens zu platzieren. Dieses
Gerät ist der Beitrag der Aachener Forschergruppe, während die
Karlsruher Wissenschaftler für die quecksilberfreie Füllung, die
Leuchtstoff- und Innenbeschichtung sowie die Geometrie der
innovativen Lampe verantwortlich zeichnen. Die Leuchtstoffschicht
sorgt dafür, dass Ultraviolettstrahlung (UV) in sichtbares Licht
umgewandelt wird, die Innenbeschichtung verhindert, dass Füllstoffe
in den Glaskolben diffundieren. Die neue Geometrie garantiert darüber
hinaus eine gleichmäßige Temperaturverteilung und Leistungszuführung.
Für die neue Energiesparlampe hat das KIT-Team der Abteilung
"Licht- und Plasmatechnologien" eine Reihe von Materialien getestet,
bis die passende Kombination von metallhaltigen Verbindungen gefunden
war, die das gefährliche Quecksilber ersetzen kann. Im Einzelnen
handelt es sich dabei um Iod- und Bromhalogenide verschiedener
Metalle. In einem ersten Prototyp waren bei einer netzseitigen
Leistungsaufnahme von 19 Watt bereits weniger als zehn Mikrogramm
Quecksilber pro Lampe erforderlich, um etwa 840 Lumen Lichtstrom zu
erzeugen. Das entspricht einer effektiven Lichtausbeute von 45 Lumen
pro Watt und damit einer herkömmlichen Glühlampe von 75 Watt
Leistung. "Inzwischen sind wir beim Quecksilbergehalt unterhalb der
Nachweisgrenze. Durch Verbesserungen beim Halbleiterverstärker wollen
wir die Lichtausbeute auf 60 Lumen pro Watt erhöhen und sind sehr
zuversichtlich, dass wir das schaffen", erläutert Kling.
In einem Jahr kaufbare Technik
Ein Prototyp der neuen Lampe wird auf der Research & Technology
2013 in Halle 2 zu bestaunen sein. Währenddessen gehen die
Verhandlungen mit verschiedenen global agierenden Lampenherstellern
mit Hochdruck weiter. "Das Interesse ist unter anderem auch bei
europäischen Unternehmen sehr groß. Wir hoffen, dass in einem Jahr
schon erste Produkte auf dem Markt sein werden", betont Kling. Die
Preise sollen vergleichbar mit denen von Kompaktleuchtstofflampen
sein, das heißt, die Verkaufspreise dürften sich je nach Leistung
zwischen sechs und zehn Euro einpendeln.
Günstig für die Fertigung ist in jedem Fall, dass auf herkömmliche
Elektroden verzichtet werden kann. Das senkt nicht nur die
Herstellungskosten, sondern schließt auch einen Elektrodenabbrand
aus. Elektrodenlose Lampen zeichnen sich zudem durch ihre lange
Lebensdauer aus - bei einer durchschnittlichen Nutzung von drei
Stunden pro Tag hält die Lampe voraussichtlich mehr als 27 Jahre.
Und die neuen Lampen haben weitere Vorteile: Gegenüber den CFL
sind sie um den Faktor vier kleiner, erlauben also sehr kompakte
Anwendungen. Zudem weisen sie eine besonders hohe Leuchtdichte, eine
gute Farbwiedergabe, angenehme Lichtfarben und eine kurze Startphase
auf.
Und noch ein wichtiger Pluspunkt - die neuen Lampen sind auf 20
Prozent Leistung dimmbar. Im Falle der entsprechenden 75-Watt-Lampe
wäre das also ein Bereich zwischen 15 und 75 Watt. Leuchtmittel mit
höheren Leistungen sind ebenfalls in der Entwicklung und hätten dann
beispielsweise einen dimmbaren Bereich zwischen 30 und 150 Watt. Gut
möglich also, dass die ungeliebten bisherigen Energiesparlampen bald
durch solche ersetzt werden, die den Namen auch verdienen - und
einfach über den normalen Hausmüll entsorgt werden können. Wie die
gute alte "Glühbirne" eben.
Über die HANNOVER MESSE
Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12.
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive &
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac,
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien,
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung,
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und
Entwicklung. Russland ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Gathmann
Tel.: +49 511 89-31614
E-Mail: silke.gathmann@messe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
446164
weitere Artikel:
- Berlin Hyp/LBB finanzieren den Ankauf von Wohnungen durch Patrizia Immobilien AG in der Nähe von München Berlin (ots) - Berlin Hyp und LBB haben eine Finanzierung in
Germering, einem Vorort von München, in Höhe von 90 Mio. EUR
übernommen. Kreditnehmer ist ein von der PATRIZIA Immobilien AG
angeführtes Investorenkonsortium. Bei dieser Maßnahme handelt es sich
um eine Aufteilermaßnahme mit dem Ziel, Bestandswohnungen an
Kapitalanleger, Selbstnutzer und Mieter zu verkaufen. Das Objekt hat
eine Gesamtfläche von ca. 65.500 qm und besteht aus 924
Wohneinheiten, drei Gewerbeeinheiten sowie über 700 Tiefgaragen und
Stellplätzen.
- Investment: mehr...
- ITB Berlin Kongress setzt auf CSR Berlin (ots) - ITB Berlin Kongress informiert beim CSR Day einen
ganzen Tag über Strategien und Best-Practice-Beispiele des
nachhaltigen Tourismus - Themen sind: Klimawandel, Gleichstellung von
Frau und Mann und der erfolgreiche Vertrieb von nachhaltigen
Tourismusprodukten - Eintritt zum ITB Berlin Kongress für
Fachbesucher kostenlos
CSR wird beim ITB Berlin Kongress großgeschrieben: Der führende
Think Tank der internationalen Reisebranche widmet sich wieder mit
einem eigenen CSR Day am 7. März 2013 aktuellen Strategien,
Best-Practice-Beispielen mehr...
- RölfsPartner Netzwerk Baker Tilly International steigert weltweiten Umsatz auf 3,3 Milliarden US-Dollar Düsseldorf (ots) - Das globale RölfsPartner Netzwerk Baker Tilly
International setzt seinen Wachstumskurs fort und hat seinen
weltweiten Gesamtumsatz in 2012 um drei Prozent auf 3,3 Milliarden
US-Dollar gesteigert. Dem "International Accounting Bulletin World
Survey" zufolge belegt Baker Tilly International damit nach
kombiniertem Umsatz Platz acht im Markt für globale
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsdienstleistungen. In der Region
Asia-Pacific hat das Netzwerk seinen Umsatz sogar um 30 Prozent auf
knapp 640 Millionen US-Dollar mehr...
- Kundenbefragung B2B: IT-Dienstleister der Finanzbranche / Vor SEPA-Umstellung: Banken und Versicherungen loben Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern Hamburg (ots) - Die SEPA-Umstellung stellt die IT bei Banken und
Versicherungen vor große Herausforderungen. Doch die
Finanzunternehmen müssen diese Aufgabe nicht alleine schultern. Die
Erfahrungswerte in den IT-Abteilungen zeigen, dass auf den Einsatz
externer IT-Dienstleister gerne zurückgegriffen wird: Über 90 Prozent
der IT-Entscheider bei Banken und Versicherungen geben an, dass sich
die Zusammenarbeit lohnt. So das Ergebnis der aktuellen
Kundenbefragung vom Deutschen Institut für Service-Qualität. 270
IT-Entscheider in Banken mehr...
- Zahl der Apotheken sinkt im vierten Jahr in Folge Berlin (ots) - Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt im
vierten Jahr in Folge und erreicht damit den niedrigsten Stand seit
1994. Zum Jahresende 2012 gab es genau 20.921 Apotheken. Mit -317
Apotheken (2012) hat sich die Geschwindigkeit des Rückgangs in den
vergangenen vier Jahren von -54 (2009) über -107 (2010) bis -203
(2011) sogar noch weiter verstärkt. Das bislang letzte Jahr mit einer
Apothekenzahl von unter 21.000 war das Jahr 1994, als bundesweit
20.903 Apotheken tätig waren. Das ergeben die neuesten Berechnungen
der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|