(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Gefragte Zykliker, Marktkommentar von Thorsten Kramer

Geschrieben am 15-02-2013

Frankfurt (ots) - Die Statistik spricht eine klare Sprache: Neben
dem Banken- und dem Finanzdienstleistungssektor sind es insbesondere
die zyklischen Branchen, die in den ersten sieben Wochen an Europas
Aktienmärkten gefragt gewesen sind. Der Stoxx-Index für
Technologieunternehmen ist seit Jahresbeginn bereits um rund 8%
geklettert, der Sektor Reise & Freizeit um 7,5%, und selbst der
Autosektor, der mit der schwachen Nachfrage aus den Euro-Ländern zu
kämpfen hat, schaffte einen Anstieg um knapp 4,5%.

Hintergrund dieser Entwicklung ist die Hoffnung vieler
Marktteilnehmer, dass die Weltwirtschaft in den kommenden Monaten
Fahrt aufnimmt - getragen von den beiden großen Volkswirtschaften USA
und China. Mit Blick auf jüngst veröffentlichte Konjunkturdaten
sollten Anleger jedoch nicht zu sorglos sein, zumal die Entwicklung
am Devisenmarkt das Sentiment zusätzlich belastet. Seit dem
zurückliegenden Spätsommer ist der Euro um rund 10% bis auf aktuell
1,33 Dollar geklettert - und Devisenanalysten halten einen weiteren
Anstieg in Richtung 1,40 Dollar in den nächsten Monaten für
wahrscheinlich. Dies macht die Produkte europäischer Anbieter
außerhalb des eigenen Währungsraums teurer. Hinzu kommt, dass viele
zyklische Aktien inzwischen schon hoch bewertet sind: Sie notieren
inzwischen auf einem Niveau, das eher einem Stand des vielbeachteten
Ifo-Geschäftsklimas von zumindest 105 Zählern entspricht, wie die
Analysten der Credit Suisse bemerken. Tatsächlich ist er von diesem
Niveau aber immer noch ein Stück weit entfernt.

Rotation steht noch aus

In der Erwartung einer konjunkturellen Belebung rechnen
Investmentstrategen mit einem sehr guten Jahr an Europas
Aktienmärkten. Die große Rotation vom Anleihemarkt, an dem die
historisch niedrigen Zinsen noch lange Bestand haben sollten, zum
Aktienmarkt lässt allerdings auf sich warten. Denn wie festzustellen
ist, verzeichneten die Aktienmärkte seit Jahresbeginn zwar Zuflüsse,
die speisten sich aber vorrangig aus den Cash-Positionen der
Investoren. Anleihen spürten derweil ebenfalls zunehmendes Interesse,
nicht zuletzt in der nun abgelaufenen Handelswoche, in der
enttäuschende Konjunkturdaten aus der Eurozone die Anleger
eindringlich an die Notwendigkeit einer guten Diversifizierung
erinnerten. Und bei der Gewichtung der Risiken spielen Staatsanleihen
nach wie vor eine zentrale Rolle. An den Aktienmärkten kommt es in
diesem Jahr verstärkt auf die Selektion an. Auf kurze Sicht könnten
dabei Aktien aus defensiven Branchen und mit hohen Dividendenrenditen
wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Aber mit
Blick auf das Gesamtjahr sollten es tatsächlich zyklische Werte sein,
die von einer Belebung der globalen Konjunktur im besonderen Maße
profitierten. Die Frühindikatoren signalisieren jedenfalls eine
bevorstehende Verbesserung der Lage.

Auf die Eurozone trifft dies indes lediglich in beschränktem Maße
zu - obwohl das Vertrauen in den Währungsraum wächst. Die am
Donnerstag veröffentlichten Wachstumsdaten enttäuschten die Prognosen
der Ökonomen, weil die Peripherieländer in einer Rezession
feststecken und nun auch die Kernländer einen rückläufigen Beitrag
zum Wachstum beisteuerten. Vor diesem Hintergrund gehören ganz
eindeutig Aktien von Unternehmen in ein ausbalanciertes Portfolio,
die einen großen Anteil ihres Geschäfts außerhalb der Eurozone
tätigen.

Am stärksten trifft dies zurzeit auf den europäischen
Technologiesektor zu, der rund 90% seiner Einnahmen außerhalb der
Eurozone generiert. Danach folgen die Sektoren Halbleiter und
Automobil, bei denen der Anteil des Geschäfts, das jenseits des
eigenen Währungsraums stattfindet, ebenfalls deutlich über dem
Durchschnittswert aller zyklischen Sektoren in Höhe von 74% liegt.

Die zu Beginn der abgelaufenen Handelswoche vorgelegte monatliche
Fondsmanagerumfrage von Bank of America Merrill Lynch zeigt, dass
sich professionelle Anleger bereits sehr umfangreich in zyklischen
Branchen positioniert haben. Der Anteil derjenigen, die hier eine
Übergewichtung halten, liegt in der Nähe des Sechsjahreshochs. Hier
dürften in den nächsten Wochen folglich Gewinnmitnahmen ein Thema
sein, denn insbesondere durch die nun näher rückende Parlamentswahl
in Italien wächst die Verunsicherung. Schließlich würde ein Erfolg
des ehemaligen Präsidenten Silvio Berlusconi aus Sicht der Märkte am
Reformkurs des Landes rütteln. Dann könnte sich für langfristig
orientierte Konjunkturoptimisten indes die Chance ergeben, sich für
den nächsten Anstieg der zyklischen Sektoren zu positionieren.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

447207

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Commerzbank Osnabrück (ots) - Die Uhr tickt Seit nunmehr vier Jahren versucht Commerzbank-Chef Martin Blessing, sein Kreditinstitut zu stabilisieren. Weitgehend erfolglos. Die Lage der Bank bleibt besorgniserregend, da hilft auch kein Verweis auf vereinzelte Lichtblicke. Sicher, das Bankensystem insgesamt erholt sich. Auch konnte die Commerzbank 2012 Kunden hinzugewinnen. Ihre Geschäftszahlen aber enttäuschen auch weiterhin. Es ist unklar, wie sich Deutschlands zweitgrößte Privatbank im hart umkämpften nationalen Markt positionieren will. mehr...

  • life:) erhält den Excellence in Dashboard Design Award Istanbul (ots/PRNewswire) - Der BeST in Weissrussland, die unter dem Handelsnamen life:) agiert und eine 80 prozentige Tochter der - dem führenden Kommunikations- und Technologieunternehmen der Türkei ist - , wurde von Microstrategy der "Excellence in Dashboard Design Award" verliehen. Microstrategy ist eines der weltweit führenden unabhängigen öffentlichen Vertriebsunternehmen von Business Intelligence-Lösungen.Turkcell (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120614/537932-b ) (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130215/594826 mehr...

  • WAZ: Handwerkspräsident Kentzler wirbt für Strompreisbremse - "Bundesrat nicht als Blockade-Instrument missbrauchen" Essen (ots) - Handwerkspräsident Otto Kentzler fordert rasche Schritte zur Begrenzung des Strompreises. "Wir können nicht warten, bis der Wahlkampf beendet ist", sagte Kentzler den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Samstagausgabe). "Die steigenden Strompreise belasten viele Handwerksbetriebe. Ich denke insbesondere an Textilreiniger und Bäckereien, die viel Energie verbrauchen." Bund und Länder verhandeln derzeit über eine Strompreisbremse. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wollen unter mehr...

  • ZDF-"WISO": Die Klagewelle rollt / Bankkunden fordern Kreditbearbeitungsgebühren zurück Mainz (ots) - Immer häufiger müssen Banken und Sparkassen unrechtmäßige Kreditbearbeitungsgebühren zurückzahlen. Das berichtet das ZDF-Verbrauchermagazin "WISO" in der Sendung am Montag, 18. Februar 2013, 19.25 Uhr. Die Geldhäuser verlangen oft nicht nur Zinsen, sondern auch "Bearbeitungsgebühren" als Einmalzahlung - häufig zwischen ein und drei Prozent des Auszahlungsbetrags. Doch in den meisten Fällen sind diese Gebühren unrechtmäßig, die Kunden können sie zurückverlangen. Manche Geldhäuser reagieren schon bei Klagedrohung eines mehr...

  • Der Tagesspiegel: Neuer DIW-Präsident sieht Mindestlohn skeptisch - Europa muss Währungskrieg verhindern Berlin (ots) - Marcel Fratzscher, der neue Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sieht einen feste Lohnuntergrenze skeptisch. "Ich wäre vorsichtig mit einem einheitlichen Mindestlohn", sagte er dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Wenn man ihn zu niedrig ansetzt, bringt er kaum etwas. Setzt man setzt ihn zu hoch an, kostet er Jobs, vor allem der Arbeitnehmer, die man eigentlich schützen wollte." Der Lohn eines Arbeitnehmers solle seine Produktivität "sehr eng" widerspiegeln. Damit geht Fratzscher auf Distanz mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht