Aktueller Save the Children Report: Stillen rettet Kinderleben! 830.000 Neugeborene pro Jahr hätten durch Stillen eine Überlebenschance
Geschrieben am 18-02-2013 |
Berlin (ots) - Save the Children veröffentlicht heute den
aktuellen Report "Superfood für Babys - Wie Stillen Kinderleben
retten kann". In dem Bericht wird verdeutlicht, dass 830.000 Babys
pro Jahr überleben würden, wenn diese unmittelbar nach Geburt
gestillt werden würden. Das sind jährlich 95 Neugeborene pro Stunde.
Wenn Babys innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt gestillt
werden, wird ihr Immunsystem durch die Vormilch, das Kolostrum, so
gestärkt, dass diese Neugeborenen im Vergleich drei Mal so häufig
überleben. Stillen Mütter sechs Monate, sterben Babys in
Entwicklungsländern 15 Mal seltener an Lungenentzündung und 11 Mal
seltener an Durchfall.
Save the Children weist darauf hin, dass die Kindersterblichkeit
weiter reduziert werden könnte, wenn mehr Mütter stillen würden. Der
Anteil der Mütter, die stillen, stagniert trotz der bekannten
Vorteile. In Ostasien und in einigen der bevölkerungsreichsten Länder
Afrikas (Äthiopien, Nigeria) ist die Quote sogar rückläufig. Vor
allem kulturelle Hürden, ein gravierender Mangel an
Gesundheitspersonal, fehlende Rechtssicherheit für Mütter und
Vermarktungsstrategien einiger Hersteller von
Muttermilchersatzprodukten behindern das Stillen. Weltweit werden 92
Mio. Kinder unter sechs Monaten - also zwei von drei Babys - mit
künstlicher Nahrung oder mit einer Kombination aus Muttermilch und
weiteren Nahrungsmitteln ernährt.
Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von Save the Children
Deutschland merkt dazu an: "Obwohl die Vorteile des Stillens vor
allem in Industrieländern akzeptiert und anerkannt sind, wird
insgesamt zu wenig getan, um Mütter in Entwicklungsländern zum
Stillen zu ermutigen und die entsprechenden Rahmenbedingungen zu
schaffen. Das ist für Neugeborene eine Frage von Leben und Tod."
Zahlen & Umfragen zum Report
- 830.000 Todesfälle könnten vermieden werden, wenn jedes Baby
innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt gestillt würde
(Analyse Save the Children).
- 22% der Todesfälle bei Neugeborenen könnten verhindert werden,
wenn diese innerhalb der ersten Stunde nach Geburt gestillt
würden. 16% der Todesfälle könnten vermieden werden, wenn die
Babys innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt gestillt
würden.
- Ein Neugeborenes, das innerhalb der ersten Stunde nach der
Geburt gestillt wird, hat eine dreimal höhere Überlebenschance
als ein Kind, das erst ab seinem zweiten Lebenstag gestillt
wird.
- Das Risiko, an Lungenentzündung zu sterben, ist bei nicht
gestillten Säuglingen 15 Mal höher als bei Stillkindern. Das
Risiko, an Durchfall zu sterben ist 11 Mal höher.
- Geschätzte 1,4 Mio. Todesfälle bei Kindern im Jahr 2008 können
auf "suboptimales" Stillen zurückgeführt werden - weil die Babys
nicht ausschließlich gestillt wurden bzw. nicht bis zum zweiten
Lebensjahr gestillt wurden.
- Das Geschäft mit Muttermilchersatzprodukten beläuft sich auf
knapp 18,7 Mrd. Euro.
- Die Babynahrungsindustrie als Ganzes ist auf Wachstumskurs: 31%
Wachstum bis 2015 werden prognostiziert. Asien ist dabei der
größte Wachstumsmarkt.
In Pakistan ergab eine von Save the Children bei Gallup in Auftrag
gegebene Umfrage unter Müttern und Gesundheitsfachkräften folgendes:
- 20% der befragten Gesundheitsfachkräfte sagten, dass sie
Geschenke von Mitarbeitern von Herstellern von
Muttermilchersatzprodukten erhalten haben (Notizblöcke,
Kalender, Kugelschreiber).
- 11% der Mütter gaben an, sie hätten Werbung für
Muttermilchersatzprodukte im Krankenhaus gesehen oder gelesen.
Eine Stichprobenbefragung von Save the Children unter Müttern in
China ergab:
- 40% der befragten Mütter gaben an, Proben von
Muttermilchersatzprodukten durch Unternehmen oder
Gesundheitsfachkräfte erhalten zu haben. 60% dieser Proben
wurden von Mitarbeitern einiger Unternehmen, 30% wurden von
Gesundheitsfachkräften verteilt.
- 40% der befragten Mütter gaben an, dass sich Mitarbeiter von
einigen Herstellern von Muttermilchersatzprodukten mit ihnen in
Verbindung gesetzt hätten. Die Hälfte von ihnen wurde in
Krankenhäusern und mehr als ein Drittel wurde telefonisch
kontaktiert.
Zusatzmaterial:
Fotos von 95 Babys unter
http://storycentral.savethechildren.org.uk/?c=16185&k=85ce62ae1f
Fotos aus dem Report "Superfood für Babys"
http://storycentral.savethechildren.org.uk/?c=16180&k=94339a35b5
Bericht (englisch) zum Download unter: http://ots.de/ZNtkP
Auszüge (deutsch) aus dem Bericht zum Download:
http://ots.de/93qSt
Pressekontakt:
Save the Children Deutschland e.V.
Claudia Kepp
Charlottenstr. 16
10117 Berlin
Tel.: 030 - 27 59 59 79 -28
Mobil: 0170 - 78 58 935
Fax: 030 - 27 59 59 79 -9
Mail: claudia.kepp@savethechildren.de
www.savethechildren.de/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
447366
weitere Artikel:
- Pflege-Bahr: Deutsche Familienversicherung bietet mit
"DFV-FörderPflege" ab sofort staatlich geförderten Pflegetarif an Frankfurt/M. (ots) - Die DFV Deutsche Familienversicherung AG
bietet mit der DFV-FörderPflege ab sofort einen staatlich geförderten
Pflege-Bahr-Tarif an. "Pflege-Bahr ist ein wichtiges politisches
Signal, denn die Notwendigkeit, für den Pflegefall privat
vorzusorgen, wird meist zu spät erkannt. Viele Menschen glauben, dass
dieses Risiko erst im Alter besteht. Dabei kann auch ein Unfall zu
Pflegebedürftigkeit führen. Vor allem bei jüngeren Menschen ist das
Absicherungsniveau nahe null. Insbesondere für diese Altersgruppen
wird Pflege-Bahr mehr...
- DPV Deutscher Pressevertrieb: Christopher Höpfner neuer Vertriebsleiter des stern Hamburg (ots) - Neuer Vertriebsleiter des stern ist Christopher
Höpfner. Er hat den Staffelstab von Torsten Koopmann übernommen, der
nach seiner Berufung zum Leiter Geschäftsbereich Verlagskunden /
Gruner + Jahr im September 2012 die Vertriebsleitung kommissarisch
geführt hatte.
Höpfner, studierter Wirtschaftsingenieur, stieg 2000 als Trainee
bei Gruner + Jahr ein und wechselte 2001 in den Vertriebsbereich.
Nach mehreren Stationen im Direktgeschäft, u.a. als Leiter
Abomarketing der Motor Presse Stuttgart, übernahm er 2010 die mehr...
- Autostadt geht Partnerschaft mit dem "Haus der kleinen Forscher" ein Wolfsburg (ots) - Als neuer Partner verstärkt die Autostadt in
Wolfsburg zukünftig das Engagement der Stiftung "Haus der kleinen
Forscher" für die frühe Bildung von Kindern im Kita- und
Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und
Technik. Damit erweitert ein wichtiger Akteur im Bereich der
außerschulischen Lernorte die starke Gemeinschaft Deutschlands
größter frühkindlicher Bildungsinitiative - der
Helmholtz-Gemeinschaft, der Siemens Stiftung, der Dietmar Hopp
Stiftung und der Deutsche Telekom Stiftung. mehr...
- Deutsch-Französischer Journalistenpreis - Anmeldeschluss 1. März Saarbrücken (ots) - Noch bis zum Ende der kommenden Woche können
Beiträge für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2013
eingereicht werden. Am Freitag, 1. März (24.00 Uhr), endet die
diesjährige Ausschreibung.
Die Anmeldung in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und
Multimedia erfolgt im Internet unter www.dfjp.eu. Es besteht dort
ebenfalls die Möglichkeit, dass Zuschauer, Hörer, Leser und
Internetnutzer Beiträge zur Teilnahme empfehlen.
Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten
sowie mehr...
- Pazifische Top-Küche hautnah erleben: Mit dem Neuseelandhirsch Young Chefs Exchange Program ans andere Ende der Welt Frankfurt (ots) - Neuseelandhirsch mit Magic Lolli, Kürbis in
Texturen, Granny Smith und Pilz-Crumble - das ist eines der
Siegerrezepte des Young Chefs Exchange Programs. Nachdem 2012 der
Startschuss für den Nachwuchswettbewerb gefallen war, stehen nun die
vier Sieger fest. Am 19. Februar starten die Jungköche ihre
vierwöchige Reise nach Neuseeland, wo sie in den besten Restaurants
des Landes arbeiten.
Dass neuseeländisches Hirschfleisch wandlungsfähig ist, haben die
Gewinner des Young Chefs Exchange Programs eindrucksvoll bewiesen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|