(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konklave

Geschrieben am 18-02-2013

Bielefeld (ots) - Kein Bischof älter als 75, kein Papstwahlrecht
für Kardinäle über 80 und kein Papstamt jenseits der 85. Zwei
Reformschritte hat Papst Paul VI. (1897 - 1978) eingeführt, das
Schlussdatum setzte Benedikt XVI. - zunächst nur für sich, aber mit
Signalwirkung für alle künftigen Päpste. Reformen dauern in der
zweitausendjährigen katholischen Weltkirche etwas länger.
Vergleichsweise atemberaubend ist dagegen, was in diesen Tagen des
Prä-Konklave, der Zeit der Vorgespräche zur Papstwahl, geschieht.
Niemand kennt die Person, die künftig Verantwortung für 1,2
Milliarden Katholiken in der Welt übernimmt. Welches Profil der neue
Papst haben sollte, das wird klar beim Blick auf die Spekulationen in
der Übergangszeit bis sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle
schließen. Wer Benedikts Schwächen benennt, formuliert Anforderungen
an den künftigen Hirten auf dem Stuhl Petri: Er sollte Manager,
Problemlöser und Politiker sein. Exzellenz als Theologe reicht nicht
mehr, um Herausforderungen wie dem widerwärtigen Missbrauch und
Geldwäschevorwürfen gegen die Vatikanbank zu bewältigen. Der Neue
muss den - seit Jahrhunderten üblichen - Intrigen des Apparats
trotzen und neue Formen des Verrats wegstecken. Dafür steht
»Vatileaks«, ein Wort, das sich beim besten Willen nicht ins
Lateinische übersetzen lässt. Der Neue muss stets damit leben, dass
ein gewisser »Bruder Joseph« auch noch da ist. Selbst wenn dieser als
stilles Mönchlein in den vatikanischen Gärten verborgen vor der Welt
leben will, jedes Raunen aus seiner Umgebung wird wie das Veto eines
Nebenpapstes wirken. Vor allem, der Neue muss wegen Benedikts
freiwilligen Amtsverzichts stets beweisen, dass er im Vollbesitz
körperlicher und geistiger Kräfte ist. Anderenfalls drohen
Rücktrittsforderungen. Berlins Kardinal Rainer Maria Woelki hat
Recht, wenn er darauf hinweist, dass das Papstamt entmystifiziert
ist. Der Reformdruck steigt in einem bislang nicht gekannten Maß. Wer
auf 117 Papstwähler im Konklave und 61 Europäer unter ihnen schaut,
weiß, dass die weitaus größere Zahl von Katholiken auf anderen
Erdteilen wiederum nicht angemessenen berücksichtigt wird.
Allerdings: Die 28 Italiener im Konklave sind heillos zerstritten. Es
wird ihnen kaum gelingen, ihre Klage über 35 Jahre »Fremdherrschaft«
eines Polen und eines Deutschen zur Argumentationslinie auszubauen.
Radikale Reformen - nach vatikanischen Maßstäben - sind nicht
ausgeschlossen. Das heißt aber nicht freie Bahn für
Frauenpriestertum, echte Ökumene, neue Sexuallehre und Öffnung der
Liturgie zu Erweckungsereignissen wie bei den ungemein erfolgreichen
Freikirchen in Afrika und allen Amerikas. Für eine echte Überraschung
fehlt es einfach an Kandidaten im Konklave. Immerhin: wählbar ist
jeder männliche gläubige Katholik.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

447529

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsterror Halle (ots) - Das Versagen des deutschen Staates, sein eigenes Versagen bei den NSU-Ermittlungen einzugestehen und daraus Konsequenzen zu ziehen, hat gravierende Folgen. Er untergräbt das Vertrauen, das Einwanderer in die deutsche Rechtsstaatlichkeit haben können. Genauso dramatisch sind die Folgen für die Demokratie selbst. Wo Parlament und Regierung sich als machtlos gegenüber der Bürokratie erweisen, bleibt die Justiz als letzte staatliche Instanz. Am 17. April soll vor dem Münchner Landgericht der Prozess gegen Beate Zschäpe beginnen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Amazon Halle (ots) - Seit Tagen steht der Versandriese in Deutschland wegen schlechter Arbeitsbedingungen für ausländische Leiharbeiter unter Druck. Noch eine große Lohndiskussion von deutschen Amazon-Mitarbeitern kann das Unternehmen so gut gebrauchen wie den Ausfall des Internets. Inhaltlich ist die Lohn-Forderung von Verdi gut begründet. Amazon hat sich in den vergangenen Jahren zu einen wichtigen Spieler im deutschen Einzelhandel entwickelt. Während große Kaufhausketten ihre Mitarbeiter nach Tarif bezahlen, will Amazon davon bisher mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Ross und Reiter Kommentar zum Fleischskandal Regensburg (ots) - Chili con carne oder Spaghetti Bolognese sind leckere Gerichte. Erst recht wenn sie nach den Rezepten von Meisterkoch Alfons Schuhbeck hergestellt werden. Allerdings hat der Meister für seine Kreationen kein Pferdefleisch vorgesehen - und ist nun furchtbar sauer, dass ein Lizenznehmer ebenfalls durch den Wolf Gedrehtes von Reittieren in die Tiefkühlprodukte schmuggelte. Und der Sternekoch steckt mitten im Pferdefleischskandal, auch wenn er gar nichts dafür kann. Die 17 deutschen Verbraucherschutzminister verfuhren mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Längere Lebensarbeitszeit Pflicht zur Reha BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Die Diskrepanz zwischen Realitätssinn und persönlichen Wünschen der Deutschen wächst. Einerseits erwarten sie ein mittelfristig höheres Renteneintrittalter. Andererseits können sie sich nicht ausmalen, tatsächlich länger arbeiten zu können. So etwas nennt man ein Dilemma, dass zum großen Teil selbst verschuldet ist. Doch lamentieren nützt nichts. Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber müssen über Wege nachdenken, wie die unumgängliche Verlängerung der Lebensarbeitszeit organisiert werden kann, dass sie von der mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Die Politiker und der Pferdefleischskandal Den Überblick verloren MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Dass der sogenannte Pferdefleischskandal diesen Reflex der Fachminister hervorruft, danach hätte man die Uhr stellen können. Sie fordern härtere Strafen für Betrüger, die Nahrungsmittel unter falschem Etikett verkaufen. Wie hierdurch solche Fälle künftig vermeidbar sind, zeigt die Fallanalyse der hessischen Verbraucherministerin Lucia Puttrich. Sie stellte fest, dass man nicht wisse, welche Ausmaße der Pferdefleischskandal habe und was noch alles hinzukomme. Im Klartext: Die Verbraucherminister des Bundes und der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht