(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Die NRW-Landesregierung will die Beamtenbesoldung reformieren. Beamte auf Probe, die älter als 25 Jahre sind, könnten dann vom 1. April an weniger Gehalt bekommen. Die Gewerkschaft pr

Geschrieben am 24-02-2013

Bielefeld (ots) - Das Land Nordrhein-Westfalen will in Zukunft
Beamten auf Probe, die älter als 25 Jahre sind, weniger Gehalt
zahlen. Ein entsprechendes Gesetz soll nach Angaben des
Finanzministeriums am 1. April 2013 in Kraft treten. Das berichtet
das Bielefelder Westfalen-Blatt (Montags-Ausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Finanzministerium. Heftigen Protest hat bereits die
Gewerkschaft der Polizei (GdP) angemeldet, schreibt die Zeitung.
Trete die Neuregelung wie geplant in Kraft, würden 31 Jahre alte
Kommissaranwärterinnen und -anwärter bei der Übernahme in das
Beamtenverhältnis auf Probe 4035 Euro im Jahr weniger verdienen,
sagte GdP-Sprecher Stephan Hegger dem Westfalen-Blatt. Polizisten,
die 25 Jahre und älter seien, würden in der niedrigsten
Besoldungsgruppe A9 (Stufe 2, Grundgehalt 2164,12 Euro) verbleiben.
Bisher hätten diese Polizisten bei der Übernahme in das
Beamtenverhältnis auf Probe je nach Alter Anspruch auf die
Gehaltsstufen drei bis sechs. Kern der geplanten Neuregelung sei,
dass das Alter bei der Einstellung für die Höhe der Besoldung
grundsätzlich keine Rolle mehr spielen soll, sondern die berufliche
Erfahrung, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums der Zeitung.
Ausnahmen seien nur dann vorgesehen, wenn ein Berufseinsteiger
nachweisen könne, dass er vor seiner Einstellung Tätigkeiten ausgeübt
habe, die für seine spätere Verwendung förderlich seien, wie zum
Beispiel eine andere Tätigkeit im öffentlichen Dienst. Auch der
Grundwehrdienst oder Zeiten der Kindererziehung sollen berücksichtigt
werden. Beim Bund und allen anderen Bundesländern gebe es im Hinblick
auf die Besoldung ähnliche Reformbestrebungen, heißt es in dem
Zeitungsbericht. Das Alter allein sei künftig als Kriterium für eine
höhere Besoldung nicht mehr vertretbar und würde auch den Forderungen
oberster Gerichte beziehungsweise des Europäischen Gerichtshofes
zuwiderlaufen. Wie viele Personen von der geplanten Neuregelung
betroffen seien könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt
werden, teilte das Finanzministerium nach dem Zeitungsbericht mit.
Bei der Polizei seien mehr als ein Drittel eines Ausbildungsjahrgangs
betroffen, sagte GdP-Sprecher Hegger dem Westfalen-Blatt. In NRW gibt
es jährlich 1400 Neueinstellungen bei der Polizei. Die GdP fordert,
dass die Kommissaranwärterinnen und -anwärter, die ihre Ausbildung
bei der Polizei bereits begonnen haben, weiter nach der bisher
gültigen Regelung eingruppiert werden. Hegger: »Die Landesregierung
hat junge Menschen mit Gehaltsversprechungen für die Polizei
geworben, von denen sie jetzt nichts mehr wissen will.« Mit dem neuen
Dienstrechtsanpassungsgesetz für das Land NRW befasst sich morgen
(Dienstag, 26. Februar) im Landtag der Unterausschuss Personal des
Haushalts- und Finanzausschusses. Vorgesehen ist eine
Expertenanhörung.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

448718

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Zum Bildungspaket schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 25. Februar 2013: Bremen (ots) - Es ist absolut richtig, dass die Kommunen das Geld, das sie aus dem Bildungspaket des Bundes erhalten und nicht für Kinder aus armen Familien ausgegeben haben, nun zurückzahlen müssen. Eine Verschiebung ins nächste Haushaltsjahr, wie sie der Städte- und Gemeindebund fordert, wäre ein falsches Signal. Denn es geht darum, dass das Geld die Betroffenen erreicht und nicht in Haushaltslöchern von Städten und Gemeinden versickert. Die Rückzahlung ist also gleichzeitig Ansporn, in diesem Jahr mehr Kinder vom Bildungspaket mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Türkei/Merkel Osnabrück (ots) - Kalte Schulter Das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland hatte lange etwas von einer enttäuschten Liebe: Während die Türkei sich bis vor einigen Jahren nach nichts mehr sehnte als nach einer Vereinigung mit der EU, konnte man sich vor allem in Berlin bestenfalls eine privilegierte Partnerschaft vorstellen. Den türkischen Bewerbern zeigte man die kalte Schulter. Frustriert wandte sich das Land schließlich ab und suchte sein Heil im Osten. Wer sich aber rar macht, gewinnt an Attraktivität. Diese Erfahrung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Zypern/Präsident/Wahlen Osnabrück (ots) - Serie für Merkel Auch wenn es hierzulande für sie gerade schlecht läuft, kann sich Angela Merkel andernorts noch über Wahlergebnisse freuen. Der von der Kanzlerin unterstützte konservative Politiker Nikos Anastasiades wird Präsident von Zypern und löst einen kommunistischen Vorgänger ab. Die Wende in der Inselrepublik ist insofern bemerkenswert, als sich damit eine Serie von Wahlerfolgen Merkel-naher Politiker in Euro-Krisenstaaten fortsetzt. Sie haben seit 2011 in Griechenland, Spanien und Portugal linke mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Homo-Ehe Osnabrück (ots) - Schluss mit der Diskriminierung Es ist an der Zeit, dass die Rückwärtsgewandten in der Union in der gesellschaftlichen Realität ankommen, allein schon aus Eigeninteresse. Alle anderen Parteien haben inzwischen erkannt: Je früher homosexuelle Lebenspartnerschaften der Ehe gleichgestellt werden, desto besser. Wenn die Konservativen ihre Forderung nach dem besonderen Schutz von Ehe und Familie selbst ernst nehmen, sollte dies auch für die Homo-Ehe gelten. Die Diskriminierung muss fallen. Im Grundgesetz steht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Armutsflüchtlingen Osnabrück (ots) - Den Kommunen helfen Keine Frage: Die EU steht vor einer neuen Herausforderung. Wenn von 2014 an auch Bulgarien und Rumänien volle Freizügigkeit als Arbeitnehmer genießen, ist mit mehr Menschen zu rechnen, die vor bitterer Armut in der Heimat flüchten. Grund zu großen Ängsten besteht aber nicht. Zu Recht weist Arbeitsministerin Ursula von der Leyen darauf hin, dass es auch bei der ersten EU-Osterweiterung um Polen große Sorgen gab, Billiglöhner könnten Deutschen ihre Jobs streitig machen und die Sozialausgaben mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht