Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lebensmittel-Skandal
Geschrieben am 27-02-2013 |
Bielefeld (ots) - Die Formel klingt simpel: Lebensmittelerzeuger
täuscht, hinreichender Verdacht besteht, Name des Verursachers wird
veröffentlicht. Dieses Prinzip des schwarz-gelben Gesetzentwurfs
würden viele Bürger in einem ersten Impuls unterschreiben. Der Ärger
über den Betrug ist so groß, dass der Ruf nach einer Art Pranger
lauter wird. Einfache Formeln bergen allerdings das Risiko, dass sie
ungeahnte Folgen mit sich bringen können. Über dem Entwurf schwebt
die Frage: Was ist ein »durch Tatsachen hinreichend begründeter
Verdacht«? Diese Formulierung ist zu schwammig, um eine scharfe
Trennlinie zwischen Ahnden und Verleumden zu ziehen. Die Behörden
sollen »sachgerecht abwägen«. Doch selbst wenn ein Mitarbeiter genau
prüft, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Fällen ein
Unternehmen zu Unrecht vorgeführt wird. Verdächtigt wird schnell,
bestätigt nicht. Entscheidend ist die Abwägung zwischen dem Interesse
des Verbrauchers und dem Schutz der verdächtigten Firma. Die Lösung
bei einer Gesundheitsgefährdung ist leicht, eine Namensnennung
gerechtfertigt. Die Gefahr ist größer als das Risiko. Wenn
Industrieöl in Tierfutter gemischt wird wie beim Dioxin-Skandal, ist
das eine bewusste Gefährdung der Gesundheit der Verbraucher.
Täuschung wie durch falsche Etiketten ist aber etwas völlig anderes.
Darf jemand schon beim bloßen Verdacht des Betrugs in die
Öffentlichkeit gezerrt werden? Die wirtschaftlichen Schäden des
Produzenten wären enorm. Und am Ende interessiert niemanden, ob sich
der Verdacht bestätigt oder nicht. Es darf bei dem nachvollziehbaren
Zorn auf dreiste Lebensmittelbetrüger nicht vergessen werden: Von
falsch deklarierten Eiern oder Pferdefleisch statt Rindfleisch stirbt
niemand. Verdachtsfälle würden laut Gesetzentwurf eben nicht
veröffentlicht, weil Gefahr für Leib und Leben der Kunden besteht,
sondern weil der Verbraucher besser informiert werden soll. Das
Ansinnen ist grundsätzlich lobenswert. Es schadet aber bei einem
falschen Verdacht mehr als es nutzt. Außerdem will der Kunde nicht
den Verdächtigungen, sondern stichhaltige Beweise. Einen erheblichen
Schaden könnte die Neuregelung für die Länder bedeuten. Sie sind in
Regresspflicht, weil Verbraucherschutz vor allem Ländersache ist.
Würde der Bund die klare Vorgabe machen, dass jeder Verdachtsfall zu
nennen ist, wäre das anders. Weil das nicht passiert, werden
Erinnerungen an die Birkel-Affäre wach. Weil das Regierungspräsidium
Stuttgart 1985 auch vor Produkten der Firma warnte, klagte der
Nudelmacher. Es kam zum Vergleich. Baden-Württemberg musste 12,8
Millionen Mark Schadensersatz zahlen. Es ist nur ein kleiner Schritt
vom Verbraucherschutz zum Pranger. Der Gesetzentwurf klingt in der
Theorie gut, könnte aber in der Praxis problematisch sein. Auch wenn
er zweifellos mit bester Absicht heute in den Bundestag eingebracht
wird.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
449462
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Meldegesetz Bielefeld (ots) - Daten sind ein wichtiger Rohstoff des 21.
Jahrhunderts - zumindest für die Werbeindustrie. Wo zieht jemand hin?
Ist er Single? Was verdient er? Welche Marken schätzt er? Antworten
auf diese Fragen ermöglichen es, bei den Bürgern zielgerichtet für
Produkte oder Dienstleistungen zu werben. Verbraucherprofile sind
also für Unternehmen Gold wert. Dem gegenüber steht unser Wunsch,
nicht zum »gläsernen Bürger« zu werden. Die Pflicht, dafür zu sorgen,
dass es keinen ausufernden Datenhandel gibt, hat die Politik im Juni
2012 mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Höchste Zeit für neue Impulse / Kommentar zum Papst-Rückzug Stuttgart (ots) - Zur Vorbeugung gegen weiteren Verschleiß kam der
Schlusspunkt, den Benedikt XVI. nun gesetzt hat, gerade noch zur
rechten Zeit. Es stimmt schon: nach dem Tod Johannes Pauls II. hätte
die katholische Kirche nicht gleich wieder eine ähnlich überbordende
Persönlichkeit an ihrer Spitze brauchen können. Einen Reformer auch
nicht: man hätte ihm Verrat am Lebenswerk eines Heiligen vorgehalten.
Benedikt war an seinem geschichtlichen Ort, mit der Zurücknahme des
Personenkults zu Gunsten der Sache des Glaubens, der richtige mehr...
- Erzbischof Zollitsch: "Wir brauchen einen Papst, der die Kirche in die Zukunft führt." / Verschwörungstheorien nicht Grund für Rücktritt Bonn/Rom (ots) - Bonn/Rom, 27. Februar 2013 - Robert Zollitsch,
der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, hat im
PHOENIX-Interview konkrete Vorstellung zu einem zukünftigen Papst
geäußert. "Wir brauchen einen Papst, der die Kirche in die Zukunft
führt. Der nach vorne schaut und der die Gottesfrage klar stellt. Und
der zugleich organisatorisch dafür sorgt, dass die Kurie wirklich der
Apparat ist, der ihn in seinem Dienst voll und ganz unterstützt." Als
Kandidaten gebe es eine ganze Reihe "tüchtiger Kardinäle, vor den ich
großen mehr...
- Freie Presse (Chemnitz): "Freie Presse" zum Papst Chemnitz (ots) - Vor allem in den Laienorganisationen und
Verbänden der katholischen Kirche in Deutschland gibt es eine
unterschwellige Sehnsucht nach einem Papst, der mit Reformwillen
beseelt ist. Anderen wiederum ist es inzwischen völlig egal, wer an
der Spitze in Rom die Macht hat. Die Gläubigen stützen sich auf ihr
soziales Engagement, auf ihren Zusammenhalt in der Gemeinde und das
spirituelle Erleben beim Gebet und im Gottesdienst. Von Vorschriften
und Verboten aus dem fernen Rom halten sie nichts. Die kirchliche
Haltung zu mehr...
- Rheinische Post: Bescheidene Metaller
= Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Es wirkt, als wolle sich die IG Metall eine
Atempause gönnen. In der Metall- und Elektroindustrie will sie
ausschließlich über Löhne verhandeln. In der vergangenen Runde sah
das anders aus: Mit den Themen Besserstellung der Leiharbeiter und
Übernahme der Ausgebildeten hatte die IG Metall die Verhandlungen
nahezu überfrachtet. Diesmal spielen "qualitative Forderungen" keine
Rolle. Werkverträge, die in vielen Unternehmen anstelle der
Leiharbeit zur systematischen Lohnabsenkung genutzt werden, werden
nicht tariflich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|