Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rücktritt des Papstes
Geschrieben am 28-02-2013 |
Bielefeld (ots) - Bis zum Schluss ist sich Benedikt XVI. treu
geblieben. Gestern galt sein Papstwort ein letztes Mal den Kardinälen
- jenen Männern, die bald seinen Nachfolger suchen. Dieser so kluge
Theologe ist eben Kirchenmann durch und durch, ein Menschenfischer
hingegen war er nie. Er hat versucht, die Kirche zu bewahren, doch
bewährt hat sich dieser streng nach innen gerichtete Kurs nicht.
Benedikt XVI. hat seine Kirche nachhaltig geprägt. In den acht Jahren
als Papst, vor allem aber in den zwei Jahrzehnten zuvor, in denen er
als Kardinal Joseph Ratzinger der Glaubenskongregation vorstand. Um
so mehr muss den 85-Jährigen der gegenwärtige Zustand seiner Kirche
beschweren. Die zahllosen Missbrauchsfälle, Vatikanbank-Affäre,
Vatileaks und jüngst die Gerüchte um Sex und Korruption im
Kirchenstaat haben das Ansehen des Katholizismus weltweit aufs
Schwerste erschüttert. Kritiker fühlen sich längst in ihrer Ablehnung
bestätigt, die Gläubigen aber sind es, die an der Last tragen. Sie
fragen sich: Und das soll meine Kirche sein? Den in Deutschland
besonders spürbaren Entfremdungsprozess vieler Christen von ihrer
Kirche hat Benedikt XVI. nicht aufhalten können. Gewiss, die
übertriebenen Hoffnungen seiner Landsleute konnte er gar nicht
erfüllen. Denn die Bild-Schlagzeile »Wir sind Papst!« war von Beginn
an in der Sache so falsch wie sie journalistisch genial bleiben wird.
Dieser Papst war ein Deutscher, ja, doch er dachte stets aus Sicht
der Weltkirche. Dass ausgerechnet Benedikt XVI., der doch um die
Probleme seiner Heimatkirche wissen musste, hier konsequent blieb,
enttäuschte viele. Dabei liegt es auf der Hand, dass das, was
deutsche Katholiken bewegt, etwas ganz anderes sein kann als das, was
die schnell wachsenden Kirchen in Mittel- und Lateinamerika
beschäftigt. Das heißt für die Zukunft, dass die katholische Kirche
dringend mehr Dezentralisierung braucht. Dass es daran fehlt, zeigte
jüngst die eifrige Diskussion der deutschen Bischöfe auf ihrer
Frühjahrskonferenz darüber, wer genau in Rom denn nun Kardinal
Meisner grünes Licht für sein plötzliches Ja zur »Pille danach«
gegeben hat. Die Einheit der Weltkirche ist ein hehres Ziel. Doch
wenn Kirche vor Ort nicht mehr funktioniert, kann der theologische
Überbau den Alltag der Gläubigen auch erdrücken. Die katholische
Kirche braucht mehr Weltzugewandtheit, wenn sie auch mehr
Weltlichkeit weiter zu Recht ablehnt. Die Abschaffung des Zölibats
allein vermag die Probleme hierzulande so wenig zu lösen wie es
Frauen im Priesteramt könnten. Das beweist ein Blick auf die
evangelische Kirche. Doch die Verteidigung aller Lehrsätze klingt
hohl, wo in immer kleiner werdenden Gemeinden engagierte Christinnen
von Leitungsämtern in ihrer Kirche ferngehalten werden. Die deutschen
Katholiken sind nun gewiss nicht mehr Papst, aber sie bleiben Kirche.
Es wäre gut, wenn der neue Pontifex in Rom das begreift und auch
beherzigt - egal, wo er herkommt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
449763
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Prostitutionsgesetz/Zwangsprostitution Halle (ots) - Denn dort ist zwar von mehr Verfahren und
zunehmenden Aktivitäten der Polizei die Rede. Zugleich aber heißt es,
dies sei kein Indikator für die Verbreitung von Menschenhandel. Die
Zahl der registrierten Opfer ist seit 2003 um 48 Prozent zurück
gegangen. Das deutet nicht auf eine Begünstigung der
Zwangsprostitution durch das Gesetz hin. Ohnehin scheint ein Quell
der Zwangsprostitution weniger das Prostitutionsgesetz als das
geltende Aufenthaltsrecht zu sein, das viele Frauen in die
Illegalität zwingt, wenn sie nicht mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Banker-Boni Halle (ots) - Insofern ist die Deckelung zwar richtig, aber noch
weitaus disziplinierender wäre es, die Ausschüttung tatsächlich vom
Geschäftserfolg abhängig zu machen. Dass dieses Modell nun noch
nachgereicht wird, wiegt schwerer als die Frage, in welchem
Verhältnis man Boni an das Grundgehalt bindet. Und deshalb ist der
Widerstand der Finanzwirtschaft, die schon von einer Erhöhungswelle
der normalen Einkommen spricht, ziemlich daneben. Schließlich sollte
die Wiederentdeckung der Verantwortung und Haftung führender Banker
für ihr mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinbrück/Napolitano Halle (ots) - Wenn ein, sagen wir, Thilo Sarrazin lustvoll von
Fettnapf zu Fettnapf wandelt, ist das sein Problem. Es steigert
höchstens die Auflage seiner Bücher. Wenn einer das tut, der
Regierungschef einer der wichtigsten Industrienationen der Welt
werden will, geht es nicht nur um sein persönliches Image, nicht
einmal darum, ob er die Chancen seiner Partei bei der Bundestagswahl
im Herbst steigert oder schmälert. Es geht viel mehr darum, dass ein
Kanzlerkandidat sich, mindestens ein Stück weit, so verhalten sollte,
als habe mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Loses Mundwerk / Kommentar zu Peer Steinbrück Mainz (ots) - Hätte Peer Steinbrück über einen zu urteilen, der
exakt so ist wie er selbst, dann würde er vielleicht den Begriff
"Schandmaul" benutzen - und das wahrscheinlich noch nicht einmal böse
meinen. Wobei die jüngste Eskapade zusätzlich kompliziert
wird:Steinbrück meint in Wahrheit "Hanswurst", der Begriff "Clown"
wird im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch negativ verstanden,
obwohl Clowns ehrenwerte Menschen sind, Künstler. Insofern hat der
Grüne Beck völlig Recht mit seiner Einschätzung, der Vergleich mit
Berlusconi sei mehr...
- WAZ: EU macht Ernst mit Boni-Deckel. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Boni, die das Grundgehalt von Bankern locker um das
Zehnfache übersteigen, könnten ab 2014 tatsächlich Geschichte sein.
Europa macht Ernst und deckelt die Zuschläge auf den doppelten Satz.
Ein wichtiger Schritt zur Regulierung der Finanzmärkte, den
sozialdemokratische und grüne Politiker gestern bejubelten. Hätte es
den Deckel schon 2008 gegeben, wären uns die Lehman-Pleite und die
Finanzkrise erspart geblieben, argumentieren sie. Protest kommt
allein vom deutschen Bankenverband und natürlich aus der
Finanzmetropole mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|