Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Armut und Reichtum:
Geschrieben am 06-03-2013 |
Bielefeld (ots) - Streiche: »Privatvermögen sind sehr ungleich
verteilt.« Setze: »Hinter diesen Durchschnittswerten steht eine sehr
ungleiche Verteilung der Vermögen.« Die vermeintliche »Fälschung«
(Andrea Nahles/Bernd Riexinger) des Regierungsberichtes über Vermögen
und Einkommen in Deutschland gerät zur Wortklauberei, je intensiver
man die 548 Seiten studiert. Der gestern vom Kabinett vorgelegte
»Armuts- und Reichtumsbericht«, so die zur Kampfformel hochgejazzte
offizielle Bezeichnung, bietet eben mehr als Vorwort und Kurzthesen
für den schnellen Leser. Der Bericht liefert vor allem ein
außergewöhnlich reiches Faktenangebot. Jawohl. Es gibt Armut in
Deutschland, viel zu viel und viel zu lange andauernd. Darüber
besteht kein Dissens. Erst nach dieser Feststellung kann die
politische Debatte darüber folgen, ob Mindestlöhne helfen, ob
Reichensteuern weiterführen oder ob sogar das gesamte System, sprich
die soziale Marktwirtschaft, abgeschafft werden muss. Aber stopp: Der
gestern verspätet vorgelegte, aber um Daten aus dem Jahr 2011
aktualisierte Bericht muss erst einmal genau betrachtet werden.
Vorher sollten sich alle Beteiligten besser nicht in die
Schützengräben des dräuenden Wahlkampfes stürzen. Die Aussagen der
Berichtes sind belastbar, aber nicht aktuell. So stammen die Angaben
über die Vermögen aus dem letzten Zensus 2008. Gäbe es regelmäßig
Volkszählungen, wüssten wir mehr. Wissenschaftlich genauer belegte
Passagen besagen: Bis 2005 ging die Schere zwischen niedrigen und
hohen Einkommen immer weiter auseinander. Seitdem hat sich die
Verteilung nicht weiter ins Ungerechte verschlechtert, verbessert hat
sie sich aber auch nicht. Dieser Befund ist weder alarmierend noch
vernachlässigbar. Vor allem aber verbietet er Behauptungen, die Armen
würden immer ärmer und die Reichen immer reicher. Dies nachzuplappern
ist nach Prüfung der Faktenlage nur noch peinlich. Dennoch hören wir
genau solche Sätze von vielen Politikern, darunter sogar solche, die
sich anschicken, höchste Staatsämter bekleiden zu wollen. Wer jeder
Statistik misstraut, auch der sieht sich bestätigt. Denn: Armut wird
stets als ein fester Prozentsatz vom Durchschnittseinkommen
definiert. Einmal angenommen, Deutschlands Superreiche kehrten mit
ihrem gesamten Vermögen zurück, so würde die Zahl der Armen ansteigen
- ohne dass sich an den Lebensumständen ganz unten irgend etwas
geändert hätte. Es ist richtig, dass über soziale Gerechtigkeit
gestritten wird. Dabei sollte allerdings weniger Klassenkampf ums
Ganze geführt und Reichtum diffenrenzierter betrachtet werden. Ein
klasse Kampf wäre es, wenn unaufgeregt Lösungen für Alleinerziehende,
für Frauen in Teilzeit und Mini-Löhner vor der Altersarmut gefunden
würden. Peer Steinbrück hat den Bericht genauer gelesen. Er hat seine
Steuerpläne für die Reichen leicht entschärft.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
450988
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Familiensplitting Osnabrück (ots) - Frankreich macht es vor
In der Familienpolitik wechseln die Ministerinnen Kristina
Schröder und Ursula von der Leyen von der Defensive in die Offensive.
Das ist besser, als gebannt auf das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts zur Gleichstellung lesbischer und schwuler
Paare im Sommer zu warten. Zugleich gewinnt die CDU mit ihrem
Vorschlag zum Familiensplitting Zeit und setzt ein neues Thema im
Wahlkampf. Und an bisherigen Werten kann sie auch noch weitgehend
festhalten. Klar ist, dass sich das deutsche Steuerrecht mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Venezuela / Regierung / Präsident Osnabrück (ots) - Die Geburt des Mythos
Der frühe Tod macht Venezuelas Staatschef Hugo Chávez zum Mythos.
So wie die von ihm vergötterten Idole, der lateinamerikanische
Unabhängigkeitskämpfer Simón Bolívar und der kubanische Nationalheld
Che Guevara, wird er nun selbst zur Legende. Und voraussichtlich
profitiert davon bei der Neuwahl innerhalb der nächsten 30 Tage der
vom Comandante selbst noch installierte Nachfolger, Vizepräsident
Nicolás Maduro.
Der frühere Busfahrer wird dann eines der weltweit ölreichsten
Länder lenken. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Armutsbericht Osnabrück (ots) - Dreiste Schönfärberei
Niemand sollte sich für dumm verkaufen lassen. Trotz aller
Versuche der Schönfärberei beschreibt der Armuts- und
Reichtumsbericht ein tief gespaltenes Land. Millionen von Menschen
genießen die Früchte ihrer Arbeit, kommen zu Wohlstand oder sind
sogar reich. Es gibt aber auch die dunkle Seite: viele Millionen
Menschen, die ein Leben am Rand der Gesellschaft oder in Armut
führen. Ihre Probleme müssen ernst genommen werden.
Es ist deshalb höchst bedauerlich, dass Ministerin Ursula von mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien / Konflikte Osnabrück (ots) - Mehr Waffen, mehr Blut
Es klingt so einfach: Geben wir den Aufständischen in Syrien
Waffen, damit sie das Regime von Baschar al-Assad besiegen und dem
Töten ein Ende machen können. Der Stabschef der oppositionellen
Freien Syrischen Armee ließ sich bei seinem Besuch im EU-Parlament
sogar zu dem Versprechen hinreißen, über jedes Gewehr Buch zu führen,
damit kein einziges in die Hände der Extremisten fällt. Eine Zusage,
die er unmöglich einhalten könnte.
Genau deshalb darf Brüssel dieser Bitte nicht nachgeben. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Tod von Hugo Chávez: Ein schwieriges Verhältnis schon Thomas Spang Regensburg (ots) - Die USA hoffen nach dem Tod von Chávez auf
einen Neuanfang in den Beziehungen zu der ölreichen Nation.
Hugo Chávez rangiert auf der Beliebtheitsskala der Amerikaner
gleich hinter dem kubanischen Revolutionsführer Fidel Castro. Mit
seinem giftigen Anti-Amerikanismus und regelmäßigen Ausfällen gegen
die Präsidenten der Supermacht machte sich "El Comandante" in den USA
nur wenige Freunde. George W. Bush verglich er 2006 vor den Vereinten
Nationen mit dem Leibhaftigen. Und Präsident Barack Obama nannte er
vor nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|