(Registrieren)

»Verwandlungen« - Beethovenfest Bonn 2013 vom 5. September bis 5. Oktober

Geschrieben am 08-03-2013

Bonn (ots) - Das Beethovenfest Bonn 2013 steht unter dem Motto
»Verwandlungen«. Ilona Schmiel, Intendantin des Beethovenfestes Bonn,
beschrieb das Motto auf der heutigen Pressekonferenz: »Das Motto
Verwandlungen steht zum einen für den Wandel musikalischen Materials,
von Komponisten und Gattungstraditionen und von Künstlern vor dem
Hintergrund ihrer traditionellen Wurzeln genauso wie für den
gesellschaftlich-strukturellen Wandel von Regionen. Mit Verwandlungen
beschreiben wir darüber hinaus die Wandlungsfähigkeit des
Beethovenfestes Bonn, das sich in den letzten zehn Jahren zu einer
der ersten Festivaladressen in Europa entwickelt hat.«

Wandel ist das Wesenselement der Musik, der menschlichen Existenz
und jeder Kunst, die Momentaufnahmen als »Verwandlung« des
Vergangenen festhält. Deshalb spiegelt das Motto sich einerseits in
Wandlungsprozessen von Werken und in musikalischen Formen wie
Variationen, Arrangements, Adaptionen wider sowie in Fragen der
Inszenierung. Andererseits bringen Künstler traditionelle Wurzeln in
neue Konzertprogramme ein, und Komponisten entwickeln durch Beethoven
geprägte Gattungstraditionen weiter. Darüber hinaus stellt das
Beethovenfest Bonn 2013 zwei Regionen vor, die sich im
gesellschaftlich-kulturellem Wandel befinden: Zu den Konzerten des
Istanbul University State Conservatory Symphony Orchestra sowie des
Ural Philharmonic Orchestra aus Ekaterinburg bietet das Festival
jeweils ein umfangreiches Rahmenprogramm an, das die Entwicklung der
Region thematisiert.

»Orchestras in residence«

Klangkörper wie das Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred
Honeck, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit Kent Nagano und
Paavo Järvi, das NDR Sinfonieorchester mit Thomas Hengelbrock, die
Bamberger Symphoniker mit Jonathan Nott und The Academy of St Martin
in the Fields mit Julia Fischer und Sir Neville Marriner präsentieren
jeweils in »Residencies« ihre eigene Position im Wandel der Tradition
in Bonn.

Die Deutsche Kammerphilharmonie feiert beim Beethovenfest gleich
zwei Premieren: Erstmals arbeitet sie mit Kent Nagano zusammen, der
das Eröffnungskonzert dirigiert, und erstmals erarbeitet sie mit
Paavo Järvi Beethovens »Fidelio«. Die beiden halb-szenischen
Aufführungen in der Beethovenhalle gestaltet ein herausragendes
Sängerensemble aus Burkhard Fritz (Florestan), Emily Magee (Leonore),
Detlef Roth (Don Fernando), Evgenij Nikitin (Don Pizarro), Dmitri
Ivashchenko (Rocco), Mojca Erdmann (Marzelline) und Julian Prégardien
(Jaquino), es singt der Deutsche Kammerchor. Ulrich Tukur übernimmt
die Rolle des Rezitators, der aus Sicht des gealterten Kerkermeisters
Rocco erzählt.

Weitere Orchester, die beim Beethovenfest Bonn 2013 gastieren,
sind das London Symphony Orchestra mit Daniel Harding, die Sinfonia
Varsovia mit Krzysztof Penderecki, das L'Orfeo Barockorchester mit
Michi Gaigg, das Ural Philharmonic Orchestra mit Dmitry Liss, das
World Doctors Orchestra mit Stefan Willich, das German Women's Jazz
Orchestra mit Angelika Niescier, das Beethoven Orchester Bonn mit
Christian Lindberg, die Klassische Philharmonie Bonn mit Heribert
Beissel sowie das Ensemble musikFabrik und das Ensemble Modern.

Solisten und Quartette

Hélène Grimaud, Martin Grubinger, Yuja Wang, Cameron Carpenter,
Jörg Widmann, Rudolf Buchbinder, Emily Magee, Christine Schäfer,
Sabine Meyer, Christian Tetzlaff, David Fray, Jan Vogler, Jean-Guihen
Queyras, Marlis Petersen, Eric Schneider, François-Frédéric Guy,
Boris Berezowsky, Stefan Mickisch und Igudesman & Joo sind nur einige
der Solisten, die beim Beethovenfest Bonn 2013 auftreten. Das Minguet
Quartett, Delian Quartett und Cuarteto Casals beschäftigen sich mit
Franz Kafkas »Die Verwandlung« und musikalischen Metamorphosen.

»Artists in residence«

»Artists in residence« beim Beethovenfest Bonn 2013 sind Patricia
Kopatchinskaja, András Schiff und das Borodin Quartet. Schiff
vollendet seinen beim Beethovenfest Bonn 2012 begonnenen
Beethoven-Klaviersonaten-Zyklus mit vier Recitals. Der
Beethoven-Streichquartett-Zyklus des Borodin Quartets erstreckt sich
über drei Jahre von 2012 bis 2014. Wie schon im vergangenen Jahr
stellt das Quartett an vier Abenden Streichquartette von Beethoven
den wichtigsten russischen Werken für diese Besetzung gegenüber.
Kopatchinskaja gibt drei Konzerte: eines mit den Bamberger
Symphoniker als Solistin in Beethovens Violinkonzert, eines mit ihrer
Familie, in dem sie Musik aus dem Kontext der moldawischen Heimat
spielt, und eines als Mitglied des »quartet-lab«, das sie gemeinsam
mit dem Geiger Pekka Kuusisto, der Bratscherin Lilli Maijala und dem
Cellisten Pieter Wispelwey bildet.

Traditionals

Wie Kopatchinskaja und Kuusisto bringen viele Künstler ihre
traditionellen Wurzeln in ihre Darbietungen und in neue Musikformen
ein. Zu den Musikern, deren Umgang mit Traditionen und Wandel im
Laufe der Jahrhunderte das Beethovenfest beleuchtet, gehören neben
Pekka Kuusisto Caitríona O'Leary, Ranghild Hemsing und Dorothee
Oberlinger.

Zeitgenössisches

Den Kompostionsauftrag hat die Deutsche Welle zum Orchestercampus
mit dem Istanbul University State Conservatory Symphony Orchestra in
diesem Jahr an die junge türkische Komponistin Zeynep
Gedizlioğlu vergeben. Gemeinsam mit dem Institut Français Bonn
hat das Beethovenfest neue Werke bei Johannes Motschmann und David
Chaillou beauftragt, die François-Frédéric Guy in Bonn uraufführt.
Zum 40-jährigen Jubiläum der Ernst von Siemens Musikstiftung
veranstaltet das Beethovenfest gemeinsam mit der mit der
Bundeskunsthalle und in Kooperation mit der Stiftung ein Konzert mit
Werken von Wolfgang Rihm, György Kurtág und Friedrich Cerha, die alle
mit dem »Nobelpreis der Musik« ausgezeichnet wurden. Mit Fragen der
Inszenierung setzt sich das Ensemble musikFabrik in Rebecca Saunders'
»Chroma« auseinander.

Nach der gefeierten Uraufführung von George Benjamins »Written on
Skin« 2012 in Aix-en-Provence findet beim Beethovenfest die erste
deutsche Neuinszenierung der Oper statt. Der designierte
Generalintendant Bonns ab der Spielzeit 2013/2014, Bernhard Helmich,
hat Alexandra Szermerdy und Magdolna Parditka die Regie übertragen.
Hendrik Vestmann dirigiert das Beethoven Orchester Bonn.

Jubiläen

Wagners Musik erklingt anlässlich seines 200. Geburtstages
arrangiert und im Original. Mit der Aufführung von Werken Benjamin
Brittens und Witold Lutoslawskis gedenkt das Beethovenfest der 100.
Geburtstage der Komponisten. 100 Jahre "Le Sacre du Printemps"
gedenken Martin Grubinger und seine Familie mit einer Adaption von
Strawinskis Ballettmusik für Schlagwerk und zwei Klaviere. Den
Geburtstagskindern Krzysztof Penderecki und Heribert Beissel
gratuliert das Beethovenfest zum 80. Geburtstag mit den Konzerten,
bei denen die beiden selbst am Dirigentenpult stehen.

Zahlen und Fakten

Beim Beethovenfest Bonn 2013 unter der Schirmherrschaft von
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sind 53.000
Eintrittskarten für 67 Veranstaltungen im Hauptprogramm in 29
Spielstätten in Bonn und Umgebung im Verkauf. Neue Spielstätten sind
die Klosterkirche Hennef, die Brotfabrik und der Kunst!Rasen.
Ermöglicht wird dies durch die Zuwendung der Bundesstadt Bonn und des
Rhein-Sieg-Kreises sowie durch die projektbezogene Förderung des
Landes Nordrhein-Westfalen und des Auswärtigen Amtes. Diese machen
34,8 Prozent des Gesamtetats des Beethovenfestes Bonn 2013 von 5,1
Millionen Euro aus. Die restlichen Mittel werden durch die
Gesellschaft der Internationalen Beethovenfeste Bonn gGmbH von
Sponsoren und Stiftungen sowie durch Spenden, den Verkauf von
Eintrittskarten und Medienverwertung eingeworben. Die Hauptsponsoren
Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Sparkasse KölnBonn und Deutsche
Welle sowie eine große Anzahl von Eventsponsoren und Stiftungen
fördern das Beethovenfest Bonn. Darüber hinaus pflegt das Festival
Medienpartnerschaften mit dem Bonner General-Anzeiger, dem
Westdeutschen Rundfunk, Deutschlandfunk / Deutschlandradio Kultur und
der Deutschen Welle. Das Beethovenfest Bonn ist Kulturpartner von WDR
3. Der türkische Fernsehsender NTV ist Medienpartner des
Orchestercampus von Deutsche Welle und Beethovenfest Bonn 2013. Über
die Deutsche Welle sind Konzerte weltweit im Radio und als Podcast zu
hören. Das Beethovenfest Bonn ist im Web 2.0. auf Facebook, Google+,
Twitter, Vimeo, YouTube und Flickr präsent.

Eintrittskarten sind bei Bonnticket und allen bekannten
Vorverkaufsstellen ab dem 13. April im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Bestellungen unter +49-228-50201313 (Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa
9-18 Uhr, So 10-16 Uhr). Onlinebestellungen auf www.beethovenfest.de
sind bereits ab dem 23. März möglich.



Ansprechpartner für Journalisten:

Beethovenfest Bonn
Pressebüro
Silke Neubarth
Telefon: +49-228-2010340
Email: presse@beethovenfest.de
Pressebereich im Internet: http://www.beethovenfest.de/presse/


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

451414

weitere Artikel:
  • Stellungnahme von SWR-Intendant Peter Boudgoust zur ZDF-Pressemitteilung "Jugendkanal nur bei klaren Rahmenbedingungen" Stuttgart (ots) - SWR-Intendant Peter Boudgoust: "Der SWR wird die Gespräche mit dem ZDF konstruktiv fortsetzen. Beide, ARD und ZDF, halten an dem Ziel fest, ein spezielles Programmangebot für Jugendliche zu schaffen. Wir sind uns einig, dass es dazu einer Beauftragung durch die Politik bedarf und dass die Finanzierung gesichert sein muss. Wie verabredet, werden wir noch in diesem Jahr ein inhaltliches Konzept für ein solches gemeinsames Jugendangebot erarbeiten." Pressekontakt: Wolfgang Utz, Tel.: 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Campino versucht, entspannter zu leben Köln (ots) - Campino arbeitet daran, seinen Alltag entspannter anzugehen: "Ich glaube, dass jeder selbst dafür zuständig ist, wie die Umwelt auf ihn reagiert. Wenn man zornig durchs Leben geht, kriegt man auch Ärger, und zwar schon an der nächsten Ecke. Wenn man sich zurück-nehmen kann, lebt es sich entspannter", sagte der Sänger der Punkband "Die Toten Hosen" dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Das falle ihm jedoch nicht immer leicht: "Wenn mich ein Auto anhupt, obwohl ich bei Grün über die Straße gehe mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Museen / Ausstellungen Osnabrück (ots) - Alter Kult Wenn die Bremer Ausstellungsmacher auch auf die NS-Zeit abheben, so ist der deutsche Germanenkult natürlich älter. Bürgerliche und Liberale beförderten ihn in durchaus aufrichtigem Glauben im 19. Jahrhundert, diente er doch zur Identitätsstiftung in einem zerrissenen Bund, den es im Kampf gegen den Absolutismus als deutsche Nation zu einen galt. Was waren Kleinst-Fürstentümer wie "Reuß älterer Linie", wenn es doch ums Erbe der Germanen ging, um die Nation, ums Deutsche eben, und das zunächst ohne mehr...

  • Der Tagesspiegel: Sahra Wagenknecht schließt Heirat mit Oskar Lafontaine nicht aus Berlin (ots) - Berlin - Sahra Wagenknecht (43), stellvertretende Linken-Vorsitzende, schließt eine Hochzeit mit ihrem Lebensgefährten Oskar Lafontaine (69) nicht aus. Sie nannte ihn im Gespräch mit dem "Tagesspiegel am Sonntag" (Ausgabe vom 10. März 2013) "die große Liebe meines Lebens", die sie ohne die Vereinigung sicher nicht kennen gelernt hätte. Sie würde nochmal heiraten, wenn sie "Lust dazu habe", sagte die Linken-Politikerin. Auch Wagenknechts erster Mann war ein Westdeutscher. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte mehr...

  • Europas Vergangenheit wird in Leipzig lebendig / Doppeljubiläum von Völkerschlacht und Völkerschlachtdenkmal (BILD) Leipzig (ots) - Gedenken, Feiern, Erleben - mit einer Vielzahl außergewöhnlicher Veranstaltungen erinnert Leipzig im Jahr 2013 an den 200. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig und an die Einweihung des Völkerschlachtdenkmals, die am 18. Oktober 1913 erfolgte. Anlässlich des Doppeljubiläums kommen Persönlichkeiten aus ganz Europa zusammen, um gemeinsam zurück und nach vorn zu blicken. Höhepunkt ist eine Gedenkwoche vom 16. bis 20. Oktober 2013. Bereits im Vorfeld beschäftigen sich Ausstellungen, Jugendtreffen und Konferenzen mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht